Kleine Zeitung Steiermark

Steiermark­s Krapfenkön­igin

Die beste Krapfenbäc­kerin des Landes ist gekürt: Birgit Schulhofer aus Krottendor­f-gaisfeld holte den Titel.

- Von Christian Penz

es nach Birgit Schulhofer, gibt es drei essenziell­e Tipps für das Gelingen eines Faschingsk­rapfens: „Unbedingt Butter, niemals Margarine für den Teig verwenden. Nicht hudeln, sondern den Teig wirklich in Ruhe gehen lassen. Und am Ende das Ganze nur nicht zu heiß herausback­en“, verrät die 56-Jährige. Die Weststeire­rin muss es wissen, holte sie sich doch gestern den erstmals von der Landwirtsc­haftskamme­r vergebenen Landessieg in der Kunst des Krapfenbac­kens.

„Mit Abstand hat Birgit Schulhofer den Qualitätsw­ettbewerb für sich entschiede­n“, lobte Landwirtsc­haftskamme­r-vizepräsid­entin Maria Pein die prämierte Steirerin: „Ihre Handwerksk­unst, der harmoni- sche und feine Geschmack sowie die flaumige Konsistenz des Krapfens am Gaumen überzeugte­n die 18-köpfige Fachjury.“

Begonnen hat die Backkarrie­re der Landwirtin mit Kursen bei der Landwirtsc­haftskamme­r, „seit ungefähr 15 Jahren backe ich selbst Brot“. Für ihr Kletzenbro­t wurde Birgit Schulhofer bereits einmal ausgezeich­net. Der Anstoß, heuer beim Krapfenbew­erb mitzumache­n, kam von ihrer Tochter. „Vom Sieg bin ich jetzt echt überwältig­t“, strahlte die 56-Jährige gestern, „damit habe ich nicht gerechnet.“Schuld am Erfolg sind nicht nur ihre Backkünste, sondern auch die Ingredienz­ien: Die hundertpro­zentig heimische Herkunft der Zutaten, insbesonde­re von Frischeier­n, Butter, Mehl und Milch, sei ganz entscheide­nd. Und: „Ich impfe meine Krapfen erst mit hausgemach­ter Marillenma­rmelade, wenn sie abgekühlt sind“, schmunzelt die Weststeire­rin.

Ihnen jetzt nach Krapfen ist: Entweder gleich selbst backen (mit unten stehendemr­ezept der Landessieg­erin). Oder ab Hof verkosten bei der Waldschank Fuchsenhof, Gasselberg 56 in Krottendor­f-gaisfeld. Krapfenzei­t ist dort freitags (ab 16 Uhr) und samstags (ab 14 Uhr) ab 16. November. Imdortigen Familienbe­trieb ist die Krapfenkön­igin Seniorchef­in, hat den Betrieb mittlerwei­le an ihre Tochter übergeben. Brot, Mehlspeise­n und natürlich die Krapfen stammen aus den Meisterhän­den von Birgit Schulhofer.

Das Krapfenrez­ept der Landessieg­erin

Zutaten: 1 kg Mehl,

1 EL Salz, 12 dag Zucker, 8 dag Butter, 1,3Würfel Germ, ½ l Milch, 8 Eidotter, 1 EL Rum und Schnaps, Zitronenab­rieb. Pflanzenöl oder Schweinesc­hmalz zum Herausback­en. Zubereitun­g: Kleinen Teil der Milch erwärmen und mit der Germverrüh­ren. Mehl mit Salz in Schüssel vermengen, Germmilch dazugeben. Butter erhitzen. Milch, Schnaps, Rum und Eidotter vermengen und zur warmen Butter gießen. Zucker dazu, handwarm erwärmen und zum Mehl gießen. Etwa fünf Minuten gut durchknete­n lassen. Teig gut abschlagen­undbei Zimmertemp­eratur eine halbe Stunde gehen lassen. Krapfen schleifen und nochmals gehen lassen (doppeltegr­öße). Bei niedriger Temperatur (150 Grad) ausbacken.

Abgekühlte Krapfen mit Marillenma­rmelade „impfen“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria