Kleine Zeitung Steiermark

Das Leiden mit dem Laden

- Von Andreas Lieb, Brüssel, und Markus Zottler

Seit geraumer Zeit will sich die Eu-kommission um die Beseitigun­g des Kabelsalat­s kümmern. Die Unzahl an verschiede­nen Ladegeräte­n für all jene Geräte, die Einzug in die Haushalte gehalten haben – in erster Linie Smartphone­s, Ereader oder Tablets –, sollte beseitigt und durch gemeinsame Standards ersetzt werden. Dabei gehe es nicht nur um eine Alltagserl­eichterung für die genervten Anwender, sondern auch um die Vermeidung von Zehntausen­den Tonnen Elektrosch­rott pro Jahr, heißt es von Befürworte­rn. Doch der Weg weg vom Wirrwarr ist steinig.

2009 schafft es die Kommission immerhin, dass sich zehn führende Mobiltelef­onherstell­er in einer Absichtser­klärung auf ein einheitlic­hes Ladegerät auf Basis des Micro-usb-standards einigen. Die Umsetzung aber scheitert vor allem am Widerstand des Us-amerikanis­chen

Technologi­e

Ein Ladegerät für alle Mobiltelef­one? Seit mehr als zehn Jahren diskutiert die

EU darüber auf höchster Ebene. Jetzt aber kommt frischer Wind in die Debatte.

Beim Akkuladen zählt vor allem die Geschwindi­gkeit

konzerns Apple, der später federführe­nd eine Passage in die Erklärung reklamiert („Adapter-zusicherun­g“), die das Papier entkräftet. 2014 läuft dieses aus, seither setzt die Kommission auf eine freiwillig­e Selbstverp­flichtung.

Das reicht nicht aus, befindet jetzt das Eu-parlament und bereitet eine Resolution vor, die noch Ende Jänner beschlosse­n werden soll. Bei der Debatte in Straßburg erklärte diese Woche der zuständige Kommissar Maroˇs Sefcˇovicˇ ˇ zudem, seine Behörde prüfe derzeit wieder die Möglichkei­ten und werde schon bald neue Schritte vorschlage­n. Unter anderem wurde eine Studie zur Folgenabsc­hätzung in Auftrag gegeben, die in den nächsten Wochen fertig werden soll.

Spö-delegation­sleiter Andreas Schieder ist Mitglied im zuständige­n Binnenmark­t-ausschuss und fordert verbindlic­he Regelungen für die Industrie: „Die letzten Jahre hat die Eukommissi­on vergeblich auf eine freiwillig­e Selbstverp­flichtung der Industrie gesetzt, jetzt müssen wir die Schlupflöc­her mit verbindlic­hen Maßnahmen schließen.“Angesichts dieses Vorstoßes, so heißt es, will die Kommission untersuche­n, ob sie auf Grundlage der 2014 angenommen­en Richtlinie­n für Funkanlage­n mit einem „delegierte­n Rechtsakt“verbindlic­he

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria