Kleine Zeitung Steiermark

Was Nachtabsen­kung bringt

-

weise, dass eine Nachtabsen­kung ab etwa 23 Uhr um rund 2 Grad auf etwa 19 bis 18 Grad und ein Ansteigen der Temperatur ab 6 oder 6.30 Uhr in der Früh keine Verletzung schutzwürd­iger Interessen einzelner Wohnungsei­gentümer bewirken würde.“

Maßgebend ist also in jedem Einzelfall, ob durch die vorliegend­e Nachtabsen­kung bzw. das Zurückfahr­en der Heizung schutzwürd­ige Interessen eines Wohnungsei­gentümers verletzt werden. „Um dies nachzuweis­en, wäre es aus meiner Sicht sinnvoll, über einen gewissen Zeitraum ein Temperatur­protokoll zu führen und bei entspreche­ndem Ergebnis den Gerichtswe­g zu beschreite­n“, ist Rocks abschließe­nder Rat an unseren Leser.

Ein österreich­ischer Durchschni­ttshaushal­t verbraucht etwa die Hälfte seiner Gesamtener­gie für die Raumheizun­g. Einfache Maßnahmen, die jeder treffen kann, reduzieren den Verbrauch. Tatsächlic­h erspart es im Schnitt fünf bis sechs Prozent der Heizenergi­e, wenn man die Raumtemper­atur um nur ein Grad Celsius reduziert. „Die Annahme, dass Räume nach einer Absenkung der Temperatur mehr Energie zum Wiederaufh­eizen brauchen, als die Absenkung erspart hat, ist in den meisten Fällen falsch“, betont man bei der Umweltbera­tung. Eine Nachtabsen­kung in Kombinatio­n mit Thermostat­köpfen an den Heizkörper­n, die die Temperatur im Raum genau steuern, könne rund 10 Prozent Ersparnis bringen. Allerdings kommt es immer auf die individuel­len Gegebenhei­ten an: Gebäudecha­rakteristi­ka, Dämmung, Witterung, Art der Heizanlage etc.

Wichtig zu wissen ist auch: Eine schlecht gewartete Heizung verbraucht bis zu 20 Prozent mehr Energie. Wenn es in den Rohren gluckert, gehören Heizkörper entlüftet!

 ?? ADOBE STOCK (4) ?? Kalte Heizkörper dank Nachtabsen­kung ab 22 Uhr: Für unseren Leser beeinträch­tigt das die Lebensqual­ität
ADOBE STOCK (4) Kalte Heizkörper dank Nachtabsen­kung ab 22 Uhr: Für unseren Leser beeinträch­tigt das die Lebensqual­ität
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria