Kleine Zeitung Steiermark

Ein Sieg, ein Abschied, eine Kugel

Matthias Mayer siegt in Kvitfjell, Johannes Kröll hört auf – und heute geht es wirklich um die Kugel.

-

Manchmal ist es nicht viel, was den Glanz von der zweiten Reihe trennt. Besonders im Sport. So wie in diesen Tagen im Skisport. Da sind auf der einen Seite die Rennen in Kvitfjell, vor so vielen Fans wie selten, bei strahlende­m Winterwett­er. Auf der anderen Seite steht die gleichzeit­ig erfolgte (von einigen begrüßte, von anderen heftig kritisiert­e) Absage des Weltcupfin­ales in Cortina d’ampezzo.

Dann wäre da die Abfahrtsbü­hne gewesen, präpariert für den Heimsieg von Aleksander Aamodt Kilde, der mit einem Sieg einen weiteren Schritt in Richtung Triumph im Gesamtwelt­cup gehen wollte und mit der Startnumme­r drei eine Bestzeit ins Ziel setzte, an die kaum einer herankam. Und doch musste Kilde letztlich einem anderen gratuliere­n: Matthias Mayer gelang mit der „Glücksnumm­er 13“eine blitzsaube­re Fahrt – und obwohl er im Training scheinbar hinterherf­uhr, raste er im Rennen zum vierten Saisonsieg, seinem neunten im Weltcup. „Ich wollte es einmal so probieren, wie es Beat Feuz immer tut“, sagte der Afritzer lachend, „auch wenn er weiter der Blufferkön­ig bleibt.“

Mayer bleibt aber Österreich­s konstantes­ter Abfahrer, einzig das Rennen in Beaver Creek vergeigte er, dazu kam nach dem Triumph von Kitzbühel eine echte Grippe, nach der er Garmisch auslassen musste und die in Saalbach noch „Nachwirkun­gen“zeigte. Und wer weiß, was ohne diese Aussetzer möglich gewesen wäre – schlag nach

bei Beat Feuz, der seinen dritten Sieg in Folge im Abfahrtswe­ltcup mit einem vierten Platz versüßte. „Die dritte Kugel in Folge ist sehr speziell, dreimal in Folge gelingt auch nicht jedem. Ich bin stolz drauf“, sagte der Schweizer. „Ich bin vielleicht nicht der absolute Siegfahrer, andere haben gleich viele oder mehr Siege, aber die Konstanz hat mich ausgemacht.“

zwei übernahm Kilde die Führung im Gesamtwelt­cup wieder von Alexis Pinturault, der nun 54 Punkte zurücklieg­t. Heute geht es im Super-g weiter – und da ist Spannung angesagt: Fünf Läufer haben noch die Chance auf die Kugel, der Schweizer Mauro Caviezel geht mit drei Punkten Vorsprung auf Vincent Kriechmayr ins Rennen, Kilde (29),

Mayer (41) und Kjetil Jansrud (60) haben auch noch Chancen. Kriechmayr, in der Abfahrt „nur“13. und darüber ein wenig verärgert, weiß, was er ändern muss: „Ich muss es lockerer angehen. Auf dem Schnee musst du wesentlich feinfühlig­er fahren“, hat er sich vorgenomme­n.

Klar ist: Kriechmayr und Mayer sind die letzten zwei Ösv-athleten, die es verhindern können, dass Österreich erstmals nach 25 Jahren ohne Weltcupkug­el bleibt.

abgearbeit­et ist. Denn in Kvitfjell nahm am Freitagabe­nd auch einer Abschied, der selten im Scheinwerf­erlicht stand: Der Steirer Johannes Kröll, der nicht für das Rennen berücksich­tigt wurde, beendete noch in Norwegen seine Karriere.

„Der Cheftraine­r hat gemeint, ich soll noch auf den Super-g warten. Aber ich habe gesagt: Nicht nötig, ich habe mit dem Sport abgeschlos­sen“, sagte der 29-Jährige. Die besten Ergebnisse des Öblarners, ein Cousin des Ex-abfahrtswe­ltcupsiege­rs Klaus Kröll, waren zwei zehnte Plätze. „Aber wenn man immer hinten nachfährt, dann freut man sich auch darüber sehr“, erklärte er. Und so endete seine Karriere genau dort, wo sie im Weltcup einst begann: in Kvitfjell. „Es war ein ewiges Auf und Ab. Ich war zehn Jahre im Weltcup, habe den Durchbruch nicht geschafft, ich kann akzeptiere­n, dass es zu wenig ist.“

Die Zukunft? Kröll wird seine Ausbildung bei der Polizei abschließe­n. Und sich daheim am Hof seinem Wild widmen, das er dort züchtet.

Weitere Österreich­er:

12. Daniel Danklmaier +1,29; 14. Vincent Kriechmayr +1,47; 15. Daniel Hemetsberg­er +1,55; 22. Otmar Striedinge­r +1,79; 34. Max Franz +2,49; 40. Christian Walder +2,90; 44. Niklas Köck +3,12. Ausgeschie­den u. a.:

Steven Nyman (USA)

Abfahrtswe­ltcup (Endstand):

1. Feuz 650 Punkte; 2. Dreßen 438; 3. Mayer 424; 4. Kilde 413; 5. Dominik Paris (ITA) 384; 6. Kriechmayr 362; 7. Johan Clarey (FRA) 316; 8. Janka 253; 9. Jansrud 248; 10. Caviezel 220 ... 18. Danklmaier 112; 23. Striedinge­r 88; 28. Hannes Reichelt (AUT) 74; 29. Franz 74; 28. Walder 33. Gesamtwelt­cup:

1. Kilde 1202; 2. Alexis Pinturault (FRA) 1148; 3. Henrik Kristoffer­sen (NOR) 1041; 4. Mayer 916; 5. Kriechmayr 794; 6. Feuz 792; 7. Caviezel 669; 8. Jansrud 665 ...

18. Marco Schwarz (AUT) 414;

36. Danklmaier 202.

Nationencu­p:

1. Schweiz 8732; 2. Österreich 7694; 3. Italien 6274; 4. Norwegen 5644; 5. Frankreich 5283; 6. USA 3316.

Heute:

Super-g (10.30 Uhr/live ORF 1)

 ??  ??
 ?? GEPA ?? Stilistisc­h top und pfeilschne­ll: vierter Saisonsieg für Matthias Mayer
GEPA Stilistisc­h top und pfeilschne­ll: vierter Saisonsieg für Matthias Mayer
 ??  ??
 ?? AP ?? Beat Feuz erhielt schon am Samstag die – geliehene – Abfahrtswe­ltcup-kugel
AP Beat Feuz erhielt schon am Samstag die – geliehene – Abfahrtswe­ltcup-kugel

Newspapers in German

Newspapers from Austria