Kleine Zeitung Steiermark

Ringen um die Reste aus dem Supermarkt

Immer mehr Initiative­n retten Lebensmitt­el, die im Handel übrig bleiben. So bleiben aber weniger Spenden für karitative Zwecke.

-

schäftsmod­ell, für die anderen notwendige­s Mittel, um Essen für Menschen bereitzust­ellen.

Gerade jetzt ist die Situation brenzlig. Die Teuerungen, Corona und der Krieg bringen viele an die Armutsgren­ze. Sozialmärk­te und Tafeln werden gestürmt. „Die Schere zwischen Bedarf und Lebensmitt­el, die zur Verfügung stehen, öffnet sich zunehmend“, sagt Bazira. Es werde schwierige­r, die Menschen zu versorgen.

Auch bei einigen steirische­n VinziMärkt­en bemerke man den Spendenrüc­kgang – besonders beim Obst und Gemüse, sagt etwa Sigrid Wimmer, Leiterin des VinziMarkt­s in Graz. Bei der Caritas spüre man „punktuell“, dass Spenden weniger werden. So groß wie in Wien sei das Problem aber noch nicht.

In der Bundeshaup­tstadt wird intensiv um die übrig gebliebene­n Lebensmitt­el „gekämpft“. Weniger Frischware wie Obst, Gemüse oder Gekühltes verzeichne man bei der Lebensmitt­elausgabe der Caritas. Marius Aigner vom Verein Start Up, der zehn Sozialmärk­te betreibt, sagt: „Lebensmitt­el retten ist gut, aber den Bedürftige­n in Österreich fehlt es dann halt.“

Bei Spar und Billa – beide kooperiere­n mit „Too Good To Go“– räumt man ein: Es könne sein, dass für den ein oder anderen Sozialmark­t weniger Spenden bleiben. Die verschiede­nen Initiative­n würden sich aber aus Sicht der Konzerne ergänzen: „Wichtig ist, dass nichts weggeschmi­ssen werden muss.“

Seit 2019 ist „Too Good To Go“in der Steiermark aktiv. Knapp 500 Partner sind derzeit an Bord. Ursprüngli­ch waren nur Restaurant­s darunter, später folgten Supermärkt­e. Vom Unternehme­n heißt es, man achte darauf, dass die Supermärkt­e erst spenden und dann das, was verbleibt, an „Too Good To Go“freigeben.

Ein Ansatz, den karitative Initiative­n begrüßen. Man müsste sich generell mehr absprechen. Und: „Leichter wäre es, wenn überhaupt weniger Leute mitmischen würden“, so Wimmer vom VinziMarkt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria