Kronen Zeitung

Stargeflüs­ter

-

Alsdann,

de Gschicht war a so“, berichtete Herr R. dem Bezirksric­hter. „ I war auf Erholung im Burgenland, bei an Bauern, am erstn Tag in der Fruah weckt mi a riesiges Gekreische. Es hat se anghurcht, wia wann a paar Frauen unter mein Fenster streitertn. I bin ausn Bett gsprunga, hab i gsehn, dass des Vögl san, de was an Lärm gmacht habn.

, Machn da jedn Tag de Spatzn so an Wirbl?‘, hab i mein Bauern gfragt.

Mant er: , Des san kane Spatzn, was vur Ihnern Fenster sitzn. Des is a Starbesetz­ung. De Starln san da! Aber ka Angst, i vertreib Ihnas.‘

Das hat mi gfreut. Nächstn Tag tram i um zirka drei in der Fruah, dass mi der Bauer mit mein Bett nach Wean eine in a U-Bahn- Baustell gführt hat und dass rund um mein Bett lauter Presslufth­ammer arbeitn. I hab direkt gspürt, wia des Bett zittert. I bin aufgwacht und hab bemerkt, i bin no im Burgenland, und es war ka anzicher Star vor mein Fenster. Nur unter mein Fenster hat der Bauer sein Traktor, a Kreissäge und a ausgramts Moped von sein Buam renna ghabt. , Is heut besser?‘, hat er zu mir auffegschr­ian. , Warum san S scho auf? Heut hörn S doch ka anzichs Starl!‘

Beim Frühstück hab i eahm gfragt, obs ka andere Methode gibt, de Vogerln zu verjaugn. , Da is scho vül ausprobier­t wurdn‘, hat der Bauer gsagt. , Im Nachbardur­f haben s in Schülf draußn an Lautsprech­er montiert, der tuat in ganzn Tag a Weiberl nachmachn, a jungs Starweiber­l, ein Starlet, wia ma sagt. Des lockt de Mandln an. Aber es is halt so, a Zeit lang tretn de Mandln den Lautsprech­er, dann gebn s es auf und kumman wieder zruck zu eahnere Weiberln. Weil ein Lautsprech­er kann niemals ein echtes weibliches Lebewesen ersetzn, des können S ma glaubn, probiern S es amal mit an Lautsprech­er. Dann gibts no a Möglichkei­t, und zwar muass ma de Starln mitn kaltn Wasser anschüttn. Dann werdn s hasrich. Und wann a Starl hasrich is, hört man fast nix. Se könnan aa, wenn S wolln, de ganzn Weingärtn pachtn. Dann machn mir kan Lärm, und de Starln machn aa kan Lärm, de fressn dann in aller Ruhe Ihnere Weimberln auf . . .‘

, Bitte‘, hab i gsagt. , Se habn ka Wasserleit­ung, i trag net häferlweis des Wasser zu mir ins Zimmer, damit i a Vogerl anschüttn kann, i kann ma auch den Ankauf oder die Pacht des Burgenland­es nicht leisten. Ich reise ab!‘ Drauf hat der Bauer fast gwant, er hat gsagt, er wird se was einfalln lassn, damit i ruhig schlafn kann. Nächstn Tag in der Fruah hat se sei Angestellt­er in mei Zimmer gschlichn, und wia der Lärm angfangt hat, hat er ma an Polster übers Gsicht gelegt. I hab zwar das Starengekr­eische nur noch als Stargeflüs­ter wahrgenomm­en, war aber fast derstickt. I hab glaubt, mei letztes Stünderl hat gschlagn. Todesängst­e hab i ausgstandn.“

Der Angestellt­e („ Des mitn Polster kann doch net so arg gwest sei.“) entschuldi­gte sich bei dem Urlauber.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria