Kronen Zeitung

Massentour­ismus – darf Schauen kosten?

Heiße Debatten um offenbar geplante Urlauberge­bühren für die Tagesausfl­ügler Wer Schönes sehen will, soll künftig zahlen

-

Imidyllisc­hen Städtchen Dürnstein mit dem weltweit bekannten blauen Kirchturm mitten im Weltkultur­erbe Wachau leben 900 Menschen – tagtäglich „ empfangen“sie an die 1000 Gäste. Fluch oder Segen? Die Bewohner jedenfalls sind, wie berichtet, am Limit. „ Wir leben freilich vom Tourismus, aber es wird zu viel“, sagt eine Verkäuferi­n. Der jetzt für Schlagzeil­en sorgende Vorstoß, künftig Eintritt für das Natur- und Kulturjuwe­l ( die gesamte Wachau) zu verlangen, kommt der Frau daher ganz recht. „ Wir werden sonst überrannt.“

Die Pläne einer extra Tourismusa­bgabe, um Tagesausfl­ügler und Urlauberst­röme zur Kassa zu bitten, setzen sich jedenfalls immer mehr durch. Die schönsten Plätze der Welt ziehen Massentour­ismus an: Einen Blick auf die malerisch bunten FelsenDörf­er von Cinque Terre an der schroffen italienisc­hen Riviera können Touristen bald nur noch werfen, wenn sie sich zuvor eine Eintrittsk­arte im Internet lösen. Denn allein 2015 stürmten 2,5 Millionen Reisende die Region. Auch die Lagunensta­dt Venedig soll es künftig nicht mehr zum Nulltarif geben. Wiens Attraktion­en sind schon lange nicht mehr gratis zu besichtige­n: Im Europaverg­leich kosten die Highlights wie Tiergarten Schönbrunn, Schloss Belvedere, Kunsthisto­risches Museum und Co. mit 97 Euro ( siehe Grafik re.) übrigens am meisten.

Fakt ist: In der Wachau wird noch „ evaluiert“, ob eine 50- Cent- Abgabe pro Tagestouri­st eingehoben werden soll. In Salzburg hingegen ist es fix, dass DomBesuche­r ab Juli 2019 zur Kasse gebeten werden . . .

 ??  ?? Venedig: Massen stürmen täglich die italienisc­he Lagunensta­dt. Cinque Terre ( o.): Blick auf die bunten Häuser bald nur noch mit E- Ticket.
Venedig: Massen stürmen täglich die italienisc­he Lagunensta­dt. Cinque Terre ( o.): Blick auf die bunten Häuser bald nur noch mit E- Ticket.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria