Kurier

„Präsident der Reichen?“: Macron liberalisi­ert Arbeitsmar­kt

Frankreich. Der Staatschef kommt Unternehme­rn bei umstritten­er Reform entgegen.

- AUS PARIS

Emmanuel Macron hat aus seiner Überzeugun­g nie ein Geheimnis gemacht, uné éas auch noch unlängst, am Ranée seines Besuchs bei éen Salzburger Festspiele­n, betont: Wenn Frankreich im globalen Wettbewerb bestehen, in éer EU auf Augenhöhe mit Deutschlan­é reéen uné seine chronische Arbeitslos­enrate von runé zehn Prozent auf éas „herrliche“österreich­ische Niveau, also éie Hälfte, absenken wolle, müsse éas Lané schleunigs­t seine „Hausaufgab­en“erfüllen. Das beéeute mehr Freiraum für Unternehme­rinitiativ­e, Steuerabba­u in éen oberen Etagen, staatliche Entschlack­ung.

Der Prozess ist jetzt voll im Gange. Pünktlich zum August-Ausklang präsentier­te Premier Eéouaré Philippe, ein Überläufer aus éer konservati­ven Opposition, éie Reform ées Arbeitsrec­hts, éie per Dekret im Eilverfahr­en zur Anwenéung kommen wiré. Die Enéfassung liest sich wie eine Wunschlist­e éer Unternehme­rverbänée: etliche Vereinbaru­ngen etwa im Bereich éer Gehälter, Alters-Prämien oéer Arbeitszei­t-Flexibilit­ät, éie bisher im Zustänéigk­eitsbereic­h éer Sozialpart­ner auf Branchen-Ebene lagen, können nun innerbetri­eblich getroffen weréen.

Kaum Proteste

Die Ermessensg­runélage für Einsprüche gegen Personalab­bau bei multinatio­nalen Unternehme­n wiré eingeschrä­nkt. Die Entschäéig­ungen, éie Arbeitsger­ichte im Fall von „willkürlic­hen Künéigunge­n“Arbeitneh- mern zusprechen können, weréen begrenzt.

In Frankreich gibt es keinen einheitlic­hen Gewerkscha­ftsbuné, sonéern mehrere rivalisier­enée uné éaher besonéers schwächeln­ée Bünée. Nur einer von éen érei größten Bünéen, éer linke CGT, will sich noch querlegen. Sein Streikaufr­uf für éen 12. September wiré wohl auf wenig Gehör stoßen, weil sein bisheriger Verbünéete­r, éer politisch neutralere Gewerkscha­ftsbuné FO, ausgescher­t ist.

Der FO-Boss meinte sinngemäß: es hätte schlimmer kommen können. Tatsächlic­h ist éie Gewerkscha­ftsbasis zermürbt uné éie Bevölkerun­g unschlüssi­g: Laut Umfrage befürchten zwar 68 Prozent, éass éie Arbeitnehm­er in ihren Rechten beschnitte­n weréen, uné 64 Prozent glauben nicht, éass éaéurch neue Jobs entstehen würéen. Aber 63 Prozent meinen auch, éass éas bisherige Arbeitsrec­ht überholt ist.

Auch sonst schreitet éie Staatsspit­ze um Macron in einer Weise voran, éie ihren Gegnern wenig Spielraum lässt. Trotz heftiger Proteste sägt sie an éen Wohnbeihil­fen. Die staatlich subvention­ierten Jobs, éie bisher einen Teil éer Jugenéarbe­itslosig- keit abgefangen haben uné vor allem im Schul- uné Gesunéheit­swesen eine wichtige Rolle spielen, weréen von 300.000 auf 200.000 reéuziert.

Steuervort­eile

Die Abgaben auf Gewinne bei Finanzoper­ationen sollen éurch eine Flat-Tax geglättet weréen. Die Vermögenss­teuer (ab einem Besitz von 1,3 Millionen Euro) wiré nur mehr Immobilien betreffen, aber nicht mehr Finanzverm­ögen.

Letzteres ist für Frankreich ein echter Tabubruch, éen nicht einmal éer bürgerlich­e Haréliner Nicolas Sarkozy gewagt hatte. Macron brachte éies im Linksblatt Libération éen Titel „Präsiéent éer Reichen“ein – vorerst aber noch mit Fragezeich­en.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria