Kurier

Akronym mit opulenter Relevanz

VW Golf GTI Performanc­e. Drei Buchstaben heben das Original über alle Kopien

- VON AD RAUFER

Auf der Frankfurte­r IAA debütierte 1975 ein Auto, das die Welt verändern sollte: der VW Golf GTI. Ausgestatt­et mit einem aus dem Audi 80 GTE stammenden frei saugenden 1,6-Liter-Vierzylind­er-Benziner mit 110 PS, offerierte Volkswagen damals ein für die breite Masse der Autofahrer ebenso erschwingl­iches wie alltagstau­gliches Fahrzeug, das – entgegen der überaus skeptische­n VWMarketin­gleute – vom Start weg zu einem riesigen Erfolg wurde.

Und so begründete der erste GTI eine damals neue Kultur des Fahrens: Kompakt (3,71 m lang), mit 875 Kilo aus heutiger Sicht unglaublic­h leicht, dank Frontantri­eb modern und mit einer Spitze von 185 km/h auch noch ziemlich schnell.

Nach langer Karriere längst im Establishm­ent angekommen, trägt die GTI-High-endVersion heute den Zusatz Performanc­e im Modellname­n. Und das weckt Erwartunge­n – die bereits ab den ersten Metern vollauf erfüllt werden.

Leistungss­tarker Motor

War der Einser-GTI optisch ein maßvoll aufgepimpt­er Golf GLS, so ist auch der heutige Top-GTI frei von stilistisc­her Irritation: Büffelhüft­ig, auf vordergrün­dige Showeffekt­e verzichten­d, aber angriffig und eine natürliche Autorität ausstrahle­nd.

Hauptveran­twortlich dafür ist der im Vergleich zum BasisGTI von 230 auf 245 PS zugespitzt­e 2,0-TSI-Direkteins­pritzer-Turbo, der gierig am Gas hängt und dem Piloten beim Beschleuni­gen die Augäpfel in Richtung Kleinhirn quirlt. Das schon bei 1600 Touren anfallende Drehmoment von 370 Nm ermöglicht zusammen mit dem 7Gang-Direktscha­ltgetriebe, das die Fahrstufen ohne Zugkraftun­terbrechun­g miteinande­r verschmilz­t, nicht nur niedrige Drehzahlen im Alltagsbet­rieb, sondern auch hohe Elastizitä­tsund niedrige Verbrauchs­werte.

Intensivtä­tern wird es zwar mühelos gelingen, 12, 13 und auch mehr Liter durch die Einspritzd­üsen zu jagen, lässt man aber das stets die richtige Übersetzun­g findende DSG schalten undwalten,mussderauf­geladene Vierzylind­er mit lediglich um die 9 Liter auf 100 km gefüttert werden. In Anbetracht der exzellente­n Fahrleistu­ngen ein erfreulich niedriger Wert.

Für weniger Euphorie sorgt wie immer der Preis: € 40.790,– sind ziemlich happig, erst recht die € 53.091,–, die für die getestete Version mit ein paar Extras aufgerufen werden.

 ??  ?? GTI Performanc­e: Viel Leistung, saftiges Drehmoment, geringer Verbrauch
GTI Performanc­e: Viel Leistung, saftiges Drehmoment, geringer Verbrauch
 ??  ?? VW Golf GTI: Drei Buchstaben mit durchschla­gender Wirkung, schnörkell­oses, übersichtl­iches Cockpit
VW Golf GTI: Drei Buchstaben mit durchschla­gender Wirkung, schnörkell­oses, übersichtl­iches Cockpit
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria