Kurier

Nader schlägt wieder zu

Der 28-jährige Boxer aus Wien gibt am 7. April sein Comeback.

- VON FLORIAN PLAVEC

Im April 2013 wurde Marcos Nader in den Himmel gehoben. Der Wiener hatte gerade den EU-Titel im Mittelgewi­cht gewonnen und wurde hochgejube­lt. Es hieß, er soll der beste österreich­ische Boxer seit Hans Orsolics sein, nur eine Frage der Zeit sei es, bis er um einen WM-Titel boxen werde.

Doch dann ging es schnell und Nader war wieder ganz unten – auf den Brettern, die in in diesem Fall nicht die Welt bedeuten, sondern das K.o. Nader verlor zuerst seinen EU-Titel an Emanuele Blandamura (ITA), und dann lief er in der Olympia-Qualifikat­ion des Amateurbox­verbandes AIBA dem Kenianer Rayton Okwiri in die Faust. „Ich bin mir damals zu sicher gewesen und gleich in der zweiten Runde köpfeln gegangen“, sagt Nader, mittlerwei­le 28 Jahre alt. „Und dann habe ich gleich den nächsten Fehler gemacht.“

Viel zu früh, nur vier Wochen nach dem K.o., stieg er wieder in den Ring um die kleine Olympia-Chance zu nützen–undverlora­bermals, diesmal nach Punkten. Vorbei war der Traum von Rio 2016, weg die Motivation, beendet schien die Karriere.

Rückkehr

Doch nun will es Nader noch einmal wissen. Am 7. April steigt er in der kleinen Eishalle in Wien-Kagran in den Ring. Gegner in der „Bounce Fight Night“ist der Serbe Darko Knezevic. „Der Ehrgeiz ist wieder da“, sagt Nader. „Ich habe den Ellenbogen operieren lassen, ich bin wieder auf meinem Kampfgewic­ht, und ich bin wieder voll fit.“

Naders Kampfbilan­z kann sich immer noch sehen lassen. Von 20 Profi-Kämpfen hat er 18 gewonnen, ein Remis erboxt und ein Mal verloren. Sein Gegner ist mit 36 Kämpfen erfahrener, hat aber mit 24 Niederlage­n und 12 Siegen eine deutlich negative Bilanz.

Der Kampf ist eine Standortbe­stimmung. Bei allem Respekt vor dem Gegner, ein Sieg ist Pflicht. Im nächsten Jahr möchte der Wiener wieder um einen EU-Titel boxen. Vor allem will er alte Fehler vermeiden und gewonnene Erfahrunge­n ausspielen.

„Ich war immer erfolgsver­wöhnt“, resümiert Nader. „Möglicherw­eise habe ich nie richtig kämpfen müssen.“Die besten Boxer der Welt haben sich wortwörtli­ch durchs Leben schlagen müssen, nicht so Nader: „Ich bin kein Boxer von der Straße. Ich habe nie kämpfen müssen, damit ich etwas zu essen bekomme. Meine Eltern hatten immer gute Jobs.“

Nader hat gelernt, vor allem von seinem Sport. Er weiß jetzt, dass „die Hände beim Boxen jede Sekunde oben bleiben müssen. Sonst kann alles ganz schnell gehen.“Er weiß auch, dass mansichver­marktenmus­s,er weiß, dass Sprüche zur Show gehören. Auf die ihm nachgesagt­e fehlende Härte in den Schlägen angesproch­en, antwortet er: „Meine Gegner sind nicht durch einen Luftstoß auf die Bretter gegangen.“Nader weiß aber auch, dass er sich nicht verstellen wird.

Entbehrung­en

„Als Boxer muss man viel entbehren. In der Vorbereitu­ng gehe ich nicht weg und ich treffe keine Freunde“, sagt er. Sein Tag bestehe aus zwei Mal trainieren und schlafen, sonst nichts. „Ich pfeife auf unnötige Zeitungsar­tikel oder Auftritte im TV. Dafür ist Boxen zu ernst. Es ist klar, dass sich jeder Athlet seinem Sport unterordne­n muss. Aber als Boxer ist es ganz speziell, weil du wirklich eine auf die Nuss kriegen kannst.“

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Höhepunkt: 2013 holte Nader (re.) in Schwechat den EU-Titel
Höhepunkt: 2013 holte Nader (re.) in Schwechat den EU-Titel
 ??  ?? Bereit: Die Verletzung­en sind ausgeheilt, Nader ist motiviert
Bereit: Die Verletzung­en sind ausgeheilt, Nader ist motiviert
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria