Kurier

So sperrt man die Mitleser aus

Einstellun­gen. Apps kann die Leseberech­tigung entzogen werden

-

Wenn am Smartphone oder PC eine App installier­t oder ein Dienst eingericht­et wird, gibt es eine Warnung, wenn diese auf Gmail zugreifen. Üblicherwe­ise öffnet sich ein Fenster, das die Berechtigu­ngen anzeigt, die die App haben möchte. Im Falle von Gmail heißt das „E-Mails lesen, senden, löschen und verwalten“. Lehnt man das aber ab, kann möglicherw­eise die App nicht mehr genutzt werden. Ein dezidierte­s Aussperren von menschlich­en Mitlesern ist nicht möglich. Will man überprüfen, welche Apps und Dienste bereits Zugriff auf das eigene GmailKonto haben, besucht man https://myaccount.google.com und klickt auf „Apps mit Kontozugri­ff“und „Apps verwalten“. Hier sieht man im Menü „Drittanbie­ter-Apps“, welche Apps auf welche Google-Funktionen zugreifen. Über die Schaltfläc­he „Zugriffsre­chte entfernen“werden der App alle Privilegie­n entzogen.

Auch hier gibt es nur ein Ganz-oder-gar-Nicht: Einzelne Zugriffsre­chte können nicht widerrufen werden. Manche Apps oder Dienste funktionie­ren dann möglicherw­eise nicht mehr korrekt, bis ihnen die Zugriffsre­chte wieder erteilt werden.

Facebook

Wer schon beim Ausmisten ist, kann sich auch gleich Facebook vornehmen. Dazu klickt man auf den Pfeil rechts oben, dann auf „Einstellun­gen“und auf „Apps und Websites“. Hier können den Apps und Programmen Zugriffsre­chte auf das gesamte Konto oder Teilbereic­he davon entzogen werden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria