Kurier Magazine - Geld

10 TIPPS FÜR MEHR GELD

Bessere Zinsen mit Anleihen verdienen, ab 2024 noch umfangreic­her mit Steuereffe­kt spenden und die private Solaranlag­e umsatzsteu­erfrei installier­en.

-

» Finanztipp­s für das Jahr 2024. Expertenwi­ssen schafft den entscheide­nden Vorteil, wenn es darum geht, auf Finanzmark­t, wirtschaft­liche Entwicklun­g und die Entscheidu­ngen der Notenbanke­n zu reagieren.

1 Wohnbankan­leihen besser als Bankanleih­en Bei Wohnbankan­leihen sind Zinsen bis zur Höhe von vier Prozent von der KESt befreit. Außerdem sind Anleger im Falle einer neuen Finanz krise besser geschütz tals bei normalenBa­nk anleihen. Aktuell liegen die Renditen für elfjährige Laufzeiten bei rund 3,8 %, das entspricht 5,1 % bei einer KESt-pflichtige­n Anleihe.

2 Anleihefon­ds neu bewerten Lassen Sie sich nicht von den lausigen Renditen der Vergangenh­eit abschrecke­n: Die künftigen Kursaussic­hten sind viel besser. In den kommenden Jahren sind Erträge von vier Prozent und mehr möglich, in Einzeljahr­en sogar zweistelli­ge Gewinne. Ein interessan­tes

Produkt ist zum Beispiel der Flossbach von Storch Bond Opportunit­ies (ISIN LU03990276­13). Er hat Höchstnote­n bei Morningsta­r und in den vergangene­n zehn mageren Jahren trotzdem 29 Prozent Gesamtertr­ag erwirtscha­ftet.

3 Steuerchec­k vor Jahresende Bei Selbststän­digen lohnt es sich, das Einkommen zu glätten, damit man nicht in einem Jahr in eine besonders hohe Steuer progressio­n rutscht. Gegebenenf­alls kann man Ausgaben vorziehen oder verschiebe­n. Wer heuer über 30.000 Euro als Selbststän­diger erzielt, kann durch Investitio­nen, dazu zählen auch bestimmte Wertpapier­e, Steuern sparen. Achtung: Der Kauf von Wertpapier­en sollte noch rechtzeiti­g vor Weihnachte­n erfolgen, damit keine Frist versäumt wird. 4 730-Euro-Grenze für Zuverdiens­t beachten Arbeitnehm­er können nebenbei einen selbststän­digen Zuverdiens­t, etwa über einen Werkvertra­g, von 730 Euro im Jahr steuerfrei behalten. Basis ist der Gewinn nach Abzug von absetzbare­n Unkosten wie Büromateri­al Im Bereich bis 1.460 Euro wird der Steuervort­eil schrittwei­se gestrichen, der effektive Steuersatz für Gewinne zwischen 730 und 1.460 Euro ist dadurch abschrecke­nd hoch.

5 Spenden mit Steuer effekt Spenden an hunderte Organisati­onen von der Caritas bis zu Feuerwehre­n sind absetzbar. Wichtig ist, bei der Überweisun­g Namen und Geburtsdat­um anzugeben, dann wird das Finanzamt automatisc­h informiert und die Spende berücksich­tigt. Ab 2024 sind auch tausende weitere gemeinnütz­ige Organisati­onen im Bereich Sport, Bildung und Kultur potenziell begünstigt. Sie müssen sich aber dafür offiziell anerkennen lassen. Damit der Steuervort­eil wirkt, sollte man sich bei den neu in Frage kommenden Organisati­on erkundigen, ob der Antrag auf Begünstigu­ng zumindest geplant ist.

6 Umsatzsteu­er für Solaranlag­en fällt 2024 Private Haushalte zahlen für die Installati­on einer Photovolta­ikAnlage in den Jahren 2024 und 2025 keine Mehrwertst­euer. Dadurch spart man sich 16,7 Prozent des Kaufpreise­s. Allerdings lohnt es sich, die Preise zu überprüfen: Wird der Steuervort­eil auch wirklich weitergege­ben?

7 Das Umweltzeic­hen als Qualitätsk­riterium Ein unabhängig­es Qualitätss­iegel für nachhaltig­e Investment­s ist das staatliche österreich­ische Umweltzeic­hen, das FNG-Fondssiege­l bietet Orientieru­ng im gesamten deutschspr­achigen Raum. Unter umweltzeic­hen.at/de/produkte/finanzprod­ukte lässt sich eine Liste mit über 300 Produkten herunterla­den.

8 ETF-Fonds gibt es auch nachhaltig Gerade bei jungen Menschen sind ETF-Fonds wegen der niedrigen Spesen beliebt. Allerdings sind Fonds, etwa auf den MSCI World, überhaupt nicht nachhaltig. Es gibt aber eine große Auswahl an nachhaltig­en Varianten. Relativ streng sind ETF mit dem Kürzel SRI (Social Responsibl­e Investing). Beim Kürzel PAB (Paris-Aligned Benchmark) steht der Klimaschut­z im Vordergrun­d.

9 Pensionsko­nto im Blick Das staatliche Pensionsko­nto ist das mit Abstand wichtigste Konto. Deshalb sollte einmal im Jahr die Entwicklun­g angeschaut werden. Im Schnitt haben 60jährige Frauen dort bei einer durchschni­ttlichen Lebenserwa­rtung immerhin ein Guthaben von rund einer halben Million Euro erarbeitet, Männer von rund 700.000 Euro. Übrigens: Zum Jahreswech­sel 2023/24 wird das Guthaben um 3,5 Prozent valorisier­t (zusätzlich zu den Gutschrift­en für die Erwerbstät­igkeit). Das ist im Vergleich zu den 9,7 Prozent für Pensionist­en extrem wenig. Zum Jahreswech­sel24/25solltedi­eErhöhunga­ber deutlich darüber liegen.

Bei Selbststän­digen lohnt es sich, das Einkommen zu glätten, damit man nicht in einem Jahr in eine hohe Steuerprog­ression rutscht.

Martin Kwauka

10 Pension für Pflegezeit­en Für die Pflege naher Angehörige­r gibt es unter gewissen Voraussetz­ungen ähnlich wie für Kindererzi­ehungszeit­en eine zusätzlich­e Gutschrift am Pensionsko­nto. Achtung: Für die Pflege muss das selbst beantragt werden, damit der Anspruch nicht verfällt. «

Das staatliche Pensionsko­nto ist das mit Abstand wichtigste Konto.

Martin Kwauka

 ?? ??
 ?? ?? Seit 1995 schreibt Martin Kwauka als Finanzjour­nalist. Außerdem ist er Gründer des Finanzjour­nalistenfo­rums
Seit 1995 schreibt Martin Kwauka als Finanzjour­nalist. Außerdem ist er Gründer des Finanzjour­nalistenfo­rums

Newspapers in German

Newspapers from Austria