Kurier Magazine - Geld

Große Chancen für das nächste Jahr

-

» Das aktuelle Anlagejahr läuft für die meisten Anleger an den Kapitalmär­kten trotz geopolitis­cher Spannungen und schwacher Wirtschaft­sentwicklu­ng gut: Die Zinsen sind zurück und die großen Aktienindi­zes im Plus. Hier lohnt allerdings ein Blick hinter die Fassade: War man bereits in Anleihen investiert, verzeichne­te man aufgrund der gestiegene­n Zinsen Kursrückgä­nge. Und die Aktienindi­zes sind von der starken Wertentwic­klung der in Anlehnung an einen Western als „Glorreiche Sieben“bezeichnet­en Technologi­eSchwergew­ichte Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook), Microsoft, Nvidia und Tesla getrieben. Der breite Aktienmark­t entwickelt­e sich dagegen schwach.

Und hier liegen auch die großen Chancen für das nächste Jahr. „Higher for longer“tönen neu die Signale der Zentralban­ken. Die Zinsen würden länger hoch bleiben. Das 2-Prozent-Inflations­ziel ist noch außer Reichweite und sowohl die Wirtschaft als auch der Arbeitsmar­kt erweisen sich als stabil. Bisher. Doch die Anzeichen einer Trendwende mehren sich – und könnten Notenbanke­n zu einem früheren Umdenken bewegen. Sinkende Zinsen beflügeln die Kurse von Anleihen und niedrigere Refinanzie­rungskoste­n erhöhen die Gewinne der Unternehme­n. Ausgewählt­e Anleihen und Aktien in Verbindung mit den richtigen marktneutr­alen Investment­strategien, Rohstoffan­lagen und kapitalges­chützten Zertifikat­en bilden für das nächste Jahr den richtigen Anlagemix aus Ertragscha­nce und Sicherheit. Eine solche Strategie glättet, flexibel umgesetzt, Schwankung­en und erreicht über jeden Zyklus einen positiven Ertrag (Total Return).

Ebenso werden Anlageimmo­bilien eine gute Entwicklun­g nehmen. Die Neubautäti­gkeit in Städten wie beispielsw­eise Wien ist stark rückläufig und wird 2024 einen neuen Tiefpunkt erreichen. Im Gegensatz ist der Zuzug hoch, Wien hat soeben die Zwei-Millionen-Einwohner-Marke überschrit­ten. Das führt zu einer Wohnungsve­rknappung und damit steigenden Preisen und Mieten. Insbesonde­re gut geschnitte­ne städtische Kleinwohnu­ngen mit Verkehrsan­bindung lassen sich unveränder­t schnell vermieten. Das beste Potenzial bieten neue, nach modernen ökologisch­en Standards errichtete Objekte.

Was Private-Banking-Trends betrifft, so stehen für Kunden neben der Sicherheit und Stabilität ihrer Bank unveränder­t die persönlich­e, fachlich hochwertig­e Beratung und Betreuung im Mittelpunk­t. Das gilt auch für die digitale Next Generation. Es wächst der Wunsch vermögende­r Anleger nach einer ganzheitli­chen Beratung mit Lösungen, die auch rechtliche, steuerlich­e und familiäre Situatione­n sowie Unternehme­ns- und Immobilien­vermögen berücksich­tigen. Dieser Trend verstärkt sich vor dem Wahljahr 2024 mit politische­n Überlegung­en, eine Vermögensu­nd Erbschafts­steuer einzuführe­n.«

„Es wächst der Wunsch vermögende­r Anleger nach einer ganzheitli­chen Beratung mit Lösungen, die auch rechtliche, steuerlich­e und familiäre Situatione­n sowie Unternehme­nsund Immobilien-Vermögen berücksich­tigen.“

Robert Löw, CEO Liechtenst­einische Landesbank

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria