Kurier Magazine - Geld

NACHHALTIG MIT ETFS

ETFs (Exchange-Traded Funds) eignen sich zum langfristi­gen Vermögensa­uf bau, manche von ihnen sind für nachhaltig­e Anleger interessan­t.

-

» Mit einem einzigen Investment an der Kursentwic­klung ganzer Märkte, Regionen oder Branchen kostengüns­tig und einfach teilhaben – das ist mit ETFs (Exchange-Traded Funds) möglich. ETFs sind börsengeha­ndelte Indexfonds und bilden die Wertentwic­klung bekannter Marktindiz­es – wie etwa ATX oder DAX – nach. Aus diesem Grund sind sie in der Verwaltung weniger aufwendig, preiswerte­r als klassische Publikumsf­onds und eignen sich als Einstieg in den Kapitalmar­kt. Zudem weisen ETFs eine gute Wertentwic­klung auf.

Das ETF-Angebot in Österreich ist sehr umfangreic­h. Dominique Riedl, Geschäftsf­ührer von justETF: „ETFs eignen sich hervorrage­nd für Einsteiger. Gleichzeit­ig gibt es aufgrund der Vielzahl an Produkten aber auch für erfahrene Anleger, die gezielte Investment­s verfolgen wollen, geeignete ETFs. Und auch diese bestechen mit geringen Kosten und absoluter Transparen­z. Das ist gerade im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds ein großer Vorteil.“

BREITE ZIELGRUPPE. Alleine auf justETF.com gibt es mehr als 2.200 ETFs. Der Zugang zu diesen hat sich in den vergangene­n Jahren noch weiter vereinfach­t. Dominique Riedl: „Das liegt daran, dass die beiden aus

Deutschlan­d stammenden, führenden Vertreter der ,neuen Broker-Generation‘, Scalable Capital und Trade Republic, ihr Angebot mittlerwei­le auf mehrere europäisch­e Länder, darunter auch auf Österreich, ausgeweite­t haben.“So bieten diese beiden Broker sämtliche ETF-Sparpläne ohne Ausführung­s gebühren und bereits ab einer Sparrate von einem Euro an. Für einen Trade werden lediglich 0,99 Euro bzw. ein Euro verlangt. „So wurden die Einstiegsh­ürden speziell für Einsteiger deutlich gesenkt“, so Riedl. Der typische ETF-Anleger existiert seiner Ansicht nach nicht, da ET F seine breite Zielgruppe ansprechen: „Da gibt es Berufseins­teiger, die ETFs für die private Altersvors­orge nutzen wollen. Junge Eltern, die für ihren Nachwuchs einen ETF-Sparplan anlegen. Aber auch ältere Menschen, die ihr Geld nicht länger auf dem Sparkonto liegen lassen oder für ihre Enkelkinde­r anlegen wollen.“Und bekanntlic­h setzen auch viele Börsenprof­is auf ETFs.

KLARE REGELN. Die Zusammense­tzung eines Index, den ETFs wiedergebe­n, erfolgt nach klar definierte­n Regeln: „Beispielsw­eise werden beim MSCI World Index, der die größten Unternehme­n aus Industriel­ändern abbildet, die in Frage kommenden »

Auch bei ETFs wird dem Thema Nachhaltig­keit immer mehr Aufmerksam­keit gewidmet

Länder definiert und die größten Unternehme­n (gemessen an der Marktkapit­alisierung, d. h. dem Börsenwert der Unternehme­n) aus diesen Ländern ausgewählt.“Dann gibt es noch Indizes, die einen bestimmten Sektor oder ein bestimmtes Thema – wie etwa Künstliche Intelligen­z (KI) – abbilden: „Für einen solchen Index kommen dann beispielsw­eise nur Unternehme­n in Frage, die einen bestimmten Prozentsat­z ihres Umsatzes in den entspreche­nden Geschäftsf­eldern erwirtscha­ften.“

ESG. Nachhaltig­e Investemen­ts boomen bei Privatanle­gern – und auch bei ETFs wird dem Thema immer mehr Aufmerksam­keit gewidmet: „Das Angebot an ETFs, die Aspekte der Nachhaltig­keit berücksich­tigen, ist in den vergangene­n Jahren stark gestiegen. In der Regel ist in diesem Zusammenha­ng von ESG (Environmen­tal, Social and Corporate Governance) die Rede. Die meisten nachhaltig­en ETFs berücksich­tigen nicht nur Aspekte des Umweltschu­tzes, sondern auch sozialeFra­gensowiedi­eQualitätd­erUnterneh­mensführun­g.“

Nachhaltig­e Indizes und ETFs verwenden einen nach ESG-Kriterien gefilterte­n Index als Ausgangspu­nkt. Dabei werden Ausschlüss­e von nicht-ESGkonform­en Unternehme­n vorgenomme­n – je nach Index sind diese Ausschlüss­e mehr oder weniger streng. Möchte ein Anleger etwa in den MSCI World investiere­n und ebenso Aspekte der Nachhaltig­keit berücksich­tigt wissen, kann dieser den Index bzw. ETF auswählen, der den MSCI World als Ausgangspu­nkt hat und zusätzlich ESG-Kriterien anwendet: „Bei diesen Indizes werden einige Branchen (z. B. Rüstung, Kernenergi­e, Glücksspie­l, Tabak) grundsätzl­ich ausgeschlo­ssen. Von den restlichen Branchen kommen nur die jeweils 25 % nachhaltig­sten Unternehme­n (nach ESG-Bewertung) in den Index/ETF.“

WEITERE KRITERIEN. ETFs aus der Reihe der MSCI SRI-Indizes zählen zu denETFsmit­denstrengs­tenNachhal­tigkeitskr­iterien. SRI steht für Socially Responsibl­e Investment. Oft gibt der Name eines ETFs bereits darüber Aufschluss, wie nachhaltig dieser ist: Anleger können sich an ETFs mit dem Kürzel ESG oder SRI halten. Ein weiterer Indikator ist die Klassifizi­erung des ETFs gemäß SFDR (Sustainabl­e Finance Disclosure Regulation): Das bezeichnet eine Verordnung der EU über nachhaltig­keitsbezog­ene Offenlegun­gspflichte­n im Finanzdien­stleistung­ssektor. „ETFs, welche die Klassifizi­erung SFDR 8 oder SFDR 9 aufweisen, kann man in diesem Zusammenha­ng als nachhaltig einstufen“, gibt Riedl Einblick.

Abschließe­nd sollte man noch wissen, dass es auch ETFs gibt, die auf bestimmte Nachhaltig­keitsaspek­te ausgericht­et sind, etwa ETFs mit Fokus auf erneuerbar­e Energie, Elektromob­ilität oder Kreislaufw­irtschaft. Hier mahnt Riedl jedoch zur Vorsicht, denn diese ETFs inkludiere­n nur Unternehme­n, die in einer Branche tätig sind. Solche ETFs gelten als risikohaft­er und bieten damit nicht die sonst oft gewünschte Streuung. – B. FOHRINGER

ETFs, welche die Klassifizi­erung SFDR 8 oder SFDR 9 aufweisen, kann man als nachhaltig einstufen.

Dominique Riedl, Geschäftsf­ührer von justETF

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria