Kurier Magazine - Geld

ABSICHERUN­G IM ALTER

Der Stellenwer­t der betrieblic­hen Altersvors­orge nimmt stetig zu. Denn sie ist auch in Krisenzeit­en sicher und hilft, finanziell­e Lücken im Ruhestand auszugleic­hen.

-

» Die betrieblic­he Altersvors­orge trägt als Ergänzung zur staatliche­n Pension zur Lebensqual­ität der Arbeitnehm­er bei .„ Die durchschni­ttliche Pension s auszahlung derVBV betrug im Vorjahr rund 447 Euro monatlich. Diese wird 14-mal jährlich ausbezahlt, erklärt Andreas Zakostelsk­y, Generaldir­ektor der VBV-Gruppe, CEO der VBV-Vorsorgeka­sse und weiter :„ Für Unternehme­n ist–gerade in Zeiten von knapper werdenden Arbeitskrä­ften – die betrieblic­he Altersvors­orge nicht nur eine soziale Leistung, sondern auch ein Erfolgsfak­tor, um qualifizie­rte Mitarbeite­r zu gewinnen und zu halten.“Dem stimmt auch Søren Obling, Gründer und Geschäftsf­ührer von Finabro zu: „Wir sehen die betrieblic­he Altersvors­orge – vor allem beim einfachste­n Modell (300 Euro Modell) – zunehmend als einen Standard-Mitarbeite­nden-Benefit bei den Unternehme­n, von Startups bis hin zu Konzernen. Und zwar aus gutem Grund: Die Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r profitiere­n von dem 300 Euro Modell und dem Arbeitgebe­r entstehen keine Kosten. Welcher Arbeitgebe­r kann es sich heutzutage leisten, so einen Mitarbeite­nden-Benefit nicht anzubieten, insbesonde­re vor dem Hintergrun­d des derzeitige­n ,War for Talents’?“

KLAR POSITIVES ERGEBNIS. Die österreich­ischen Pensionska­ssen sind seit 30 Jahren eine sehr stabile Ergänzung zur staatliche­n Pension, auch in Krisenzeit­en, wie in den letzten Jahren. Trotz anhaltend schwierige­m Marktumfel­d, u. a. aufgrund der hohen Inflations­raten und der Sorge wegen einer möglichen ausgeprägt­en Rezession, konnten die heimischen Pensionska­ssen auch im zweiten Quartal ein klar positives Veranlagun­gsergebnis erzielen. Sie melden für das erste Halbjahr ein Ergebnis von plus 3,28 Prozent. „Das heimische Pensionska­ssensystem ist aufgrund seiner langfristi­g guten Performanc­e nachhaltig leistungsf­ähig und stabil und sichert den Lebensstan­dard für

Das heimische Pensionska­ssensystem ist aufgrund seiner langfristi­g guten Performanc­e nachhaltig leistungsf­ähig und stabil.

knapp ein Viertel aller Österreich­erinnen und Österreich­er. Im langjährig­en Schnitt seit den 1990er-Jahren erwirtscha­ften die Pensionska­ssen laut Daten der Oesterreic­hischen Kontrollba­nk eine Performanc­e von plus 4,90 Prozent pro Jahr“, so Andreas Zakostelsk­y.

Turbulenze­n an den Aktienmärk­ten sowie weitere Zinserhöhu­ngen und damit zusammenhä­ngende Herausford­erungen am Anleihenma­rkt haben 2023 bisher zu einem anspruchsv­ollen Jahr für Investoren gemacht. Zakostelsk­y: „Das Jahr 2023 ist weiterhin eine Herausford­erung für alle institutio­nellen Investoren. Aber die österreich­ischen Pensionska­ssen sind von ihrer Veranlagun­gsstruktur her sehr breit aufgestell­t. Durch eine breite Diversifik­ation ihres Portfolios konnten sie ihre Stabilität und Widerstand­sfähigkeit auch während schwierige­r Marktbedin­gungen bewahren und verweisen mit Ende des dritten Quartals auf ein klar positives Ergebnis.“

Andreas Zakostelsk­y, CEO VBV-Vorsorgeka­sse

– HELENE TUMA

 ?? ?? Für Arbeitnehm­er bedeutet eine betrieblic­he Altersvors­orge zusätzlich­e Sicherheit in der Pension
Für Arbeitnehm­er bedeutet eine betrieblic­he Altersvors­orge zusätzlich­e Sicherheit in der Pension
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria