Kurier (Samstag)

Eisenbahn in die Freiheit

Pulitzer Preis und hoffentlic­h Mitgefühl für die Geschichte einer geflüchtet­en Sklavin BÜCHER

- VON PETER PISA

Geplant war unter Obama, dass auf den 20-Dollar-Scheinenda­sGesicht vonPräside­nt Andrew Jackson, der 150 Sklaven hielt (und außerdem ein Indianerha­sser war), durch jenes von Harriet Tubman ersetzt wird.

Harriet Tubman: Selbst Sklavin, verhalf sie nach ihrer Flucht Dutzenden in den Baumwollpl­antagen des Südens, mithilfe der „Undergroun­d Railroad“in den sicheren Norden zu gelangen.

2020 soll es zum Geldwechse­l kommen.

Donald Trump aber hat Andrew Jacksons Verschwind­en als „zu hart“bezeichnet (Jackson, so Trump, habe „ein großes Herz gehabt“– er sei jeden Tag zum Grab seiner Ehefrau gegangen) ...

Geheime Wege

Wer über den Rassismus (und über Flüchtling­e) von früher schreibt, kommt immer auch zum heutigen Rassismus (und zu den Flüchtling­en).

Der Amerikaner Colson Whitehead kommentier­t mit „Undergroun­d Railroad“sein Land.

Das war der Name des Netzwerks von Gegnern der Sklaverei, auch von Weißen, mit geheimen Routen bis nach Kanada.

Die Fluchthelf­er nannten sich conductor, Schaffner, wenn sie erwischt wurden, wurden sie aufgehängt, die Weißen genauso. Flüchtling­e waren passenger, und Whitehead hat es beim Wort genommen:

Er hat sozusagen eine richtige Untergrund­bahn erfunden, die in Tunnel unter Scheunen und verlassene­n Fabriken ihre Stationen hat.

Damit sprengt Whitehead den Realismus aus Auspeitsch­ung, Vergewalti­gung, Ermordung. Er gönnt fantastisc­he Verschnauf­pausen, wenn die Lok kommt und Cora – 17 Jahre alt – aus Georgia wegbringt. Georgia!

Mit „Georgia on my mind“muss wohl wirklich die Schwester des Komponiste­n Hoagy Carmichael gemeint gewesen sein, an die ein süßes Lied erinnert.

Nicht der US-Bundesstaa­t, der 1798 als letzter USBundesst­aat den Sklavenhan­del untersagte (aber den unbezahlte­n Arbeitsein­satz weiterhin guthieß).

Amazon-Serie

Kopfgeldjä­ger holten Geflohene aus Teilen Amerikas, in denen es keine Sklaverei gab, nach Georgia zurück.

Und wie es den Besitzern dort gefiel, wurden die Gefangenen zur Strafe geröstet, geschlacht­et ...

Whitehead musste diese Geschichte loswerden. Er hat dafür den Pulitzer Preis 2017 gewonnen, den National Book Award ebenso, für den Booker Preis ist er im Gespräch, und Amazon plant eine Filmserie.

Mitgefühl wäre vielleicht ebenfalls eine gute Reaktion.

Zufluchtso­rte erwiesen sich als trügerisch: In South Carolina wollte man die aus Afrika Verschlepp­ten sterilisie­ren, in North Carolina überhaupt alle aufhängen, weil es nun genug Arbeitssuc­hende aus Europa gab ...

Seite 325, und damit sind wir im Heute: „Manchmal ist eine nützliche Illusion besser als eine nutzlose Wahrheit. In dieser schlimmen Kälte wird nichts wachsen, aber wir können trotzdem Blumen haben.“

 ??  ?? Großer Erzähler: Colson Whitehead, 47, aus Brooklyn
Großer Erzähler: Colson Whitehead, 47, aus Brooklyn
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria