Kurier (Samstag)

Der Schriftste­ller, der lieber nichts veröffentl­icht hat

Alles muss seinen Himmel haben.

- – P. PISA

Paul Auster, von dem in genau drei Tagen bei Rowohlt „Das rotes Notizbuch“(diese 20 Jahre alten wahren Geschichte­n über eine falsche Telefonnum­mer und verkohlten Zwiebelkuc­hen) neu veröffentl­icht wird, erstmals vollständi­g, eine bibliophil­e Ausgabe noch dazu ... wo waren wir? Wo wollten wir hin? Zu Joseph Joubert. Auster hat sich für den alten Franzosen eingesetzt. Hat ihn übersetzt. Sagt über ihn: „Ein Literat ohne Gattungszu­gehörigkei­t. ... Ein Schreiber, der sein ganzes Leben damit verbrachte, sich auf ein Werk vorzuberei­ten, das nie geschriebe­n wurde. En Schriftste­ller ersten Ranges, der nie ein Buch hervorgebr­acht hatte.“

Sammeln

Sondern „ nur“205 Notizbüche­r , die er ab dem Jahr 1786 füllte. 40 Jahre lang notierte er Gedanken, die Joubert für real hielt wie Kanonenkug­eln.

Beispiel: „Meine Ausdünstun­gen sind die Träume eines Schatten.“

Beispiel: „Es gibt solche, denen man zum Wahnsinn raten muss.“

Eintragung­en in Tagebücher sind das gewiss nicht. Ob man’s Aphorismen nennen kann, darüber darf diskutiert werden. Falls man dafür Zeit hat. Jedenfalls machte sich Joseph Joubert nicht wichtig, er wollte nicht brillieren – nur sammeln wollte er für den großen Roman. Nur aufbewahre­n wollte er, was Grenzen erweitert, auch die eigenen. „Mit Sorgfalt Dinge ausdrücken“wollte er, die es wert sind, „auf Seide oder in Erz geschriebe­n zu werden.“

In der Sammlung erfährt man, Joubert war geschätzt bei Freunden wie de Fontanes oder de Chateaubri­and. Deren Aufforderu­ngen, sein Umherschwe­ifen zu veröffentl­ichen, widerstand er mit der Bemerkung: „Die große Zahl der Bücher nimmt einem die Lust daran und tötet das Vergnügen.“

„Alles muss seinen Himmel haben“ist zum Versinken. Ein Satz ersetzt eine Erzählung und so manchen Roman.

Literaturk­ritikerwer­den mit neun Wörtern zum Schweigen gebracht:

„Ein einziger schöner Ton ist schöner als langes Reden.“

 ??  ?? Paul Auster übersetzte Joseph Joubert, um die Amerikaner mit dessen Gedanken zu konfrontie­ren
Paul Auster übersetzte Joseph Joubert, um die Amerikaner mit dessen Gedanken zu konfrontie­ren

Newspapers in German

Newspapers from Austria