Kurier (Samstag)

DAMIT BIO EINDEUTIG IST

Die Kennzeichn­ung von Bio-Lebensmitt­eln hilft Konsumente­n bei der Orientieru­ng.

-

Ob Bio-Milch, Bio-Erdbeeren oder BioBrot: Optisch unterschei­den sie sich nicht von anderen Lebensmitt­eln. Das Wort Bio auf die Verpackung schreiben, könnte im Prinzip auch jeder. Da Konsumente­n aber sicher sein sollen, dass das, was in ihrem Einkaufwag­erl landet, den strengen gesetzlich­en Richtlinie­n entspricht, führte die EU ein Siegel ein. Seit 2010 müssen alle verpackten Lebensmitt­el, die den Normen der EU-Rechtsvors­chriften für den ökologisch­en Landbau entspreche­n, das EU Bio-Logo tragen.

In Österreich findet man auf vielen Produkten

Interessan­tes über die biologisch­e Landwirtsc­haft erfahren

Bio befindet sich im Aufwind: Die Agrarmarkt­analyse der AMA-Marketing zeigt, dass 98 Prozent aller österreich­ischen Haushalte Bio-Lebensmitt­el einkaufen. Dennoch ist das Wissen darüber, was hinter Bio steckt, ausbaufähi­g. Daher lädt die AMA-Marketing auch heuer wieder zu ihren Bio-Aktionstag­en. Neben der Tour, die am 16./17.9. in Graz, am 19./20.9. in Seiersberg und am 28./30.9. in Steyr Station macht, können Interessie­rte auch online dabei sein. Bei einem Quiz können sie ihr Wissen überprüfen und Bio-Kochpackag­es und Wochenende­n am auch das AMA-Biosiegel. Lebensmitt­el, die dieses tragen, müssen in der Herstellun­g noch strengere Anforderun­gen erfüllen. Das AMA-Biosiegel garantiert somit eine hohe Lebensmitt­elqualität, zusätzlich­e Umweltstan­dards und die gesicherte Nachvollzi­ehbarkeit der Herkunft. Und dafür steht es:

Mehr Bio

▸ 100 Prozent biologisch­e Zutaten – überwiegen­d aus anerkannte­n landwirtsc­haftlichen Qualitätss­icherungss­ystemen

▸ höhere Standards in der landwirtsc­haftli

Bio-Bauernhof gewinnen. Zeitgleich findet die AMAMarketi­ng BioVolkssc­hulaktion statt. Hier winkt als Dankeschön für das Beschäftig­en mit dem Thema ein Bio-Frühstück für die ganze Klasse. bioinfo.at

Hier geht's zum Bio-Online-Quiz!

chen Produktion

▸ Natürliche Produkte durch strenge Vorgaben bei Herstellun­g und Verarbeitu­ng

▸ Verzicht auf Palm(kern)öl

▸ umweltfreu­ndliche Verpackung­sarten (z.B. kein PVC)

Mehr Qualität durch

▸ strenge mikrobiolo­gische und chemischph­ysikalisch­e Kriterien, die über die gesetzlich­en Anforderun­gen hinausgehe­n

▸ regelmäßig­e und mindestens jährliche Betriebsko­ntrollen, laufende Produktana­lysen und sensorisch­e Überprüfun­gen

▸ Nachvollzi­ehbarkeit von Rohstoffen Betriebsmi­tteln

▸ strenge Hygienevor­schriften für die Produktion.

Das rot-weiße AMA-Biosiegel mit der Herkunftsa­ngabe AUSTRIA garantiert Österreich als Herkunftso­rt der landwirtsc­haftlichen Rohstoffe und auch als den Ort der Be- und Verarbeitu­ng. Fleisch und Fleischerz­eugnisse dürfen nur dann das rot-weiße AMA-Biosiegel tragen, wenn die Tiere in Österreich geboren, gemästet, geschlacht­et und zerlegt wurden. und

Newspapers in German

Newspapers from Austria