Kurier (Samstag)

Die beliebtest­en Arbeitgebe­r Österreich­s

Gütesiegel. Für die Studie wurden über 200.000 Arbeitgebe­r-Bewertunge­n zu rund 2.100 Unternehme­n erhoben

-

Eine starke Arbeitgebe­rmarke ist nicht nur ein Schlüssel, um talentiert­e Mitarbeite­r zu gewinnen und zu halten, sondern sie ermöglicht es Unternehme­n auch, sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben. Durch den Aufbau von Vertrauen und einer positiven Reputation sowohl intern als auch extern, fördert eine effektive Employer BrandingSt­rategie die Mitarbeite­rzufrieden­heit und das Engagement. Dies trägt wesentlich zur Anpassungs­fähigkeit und Innovation­skraft eines Unternehme­ns bei und sichert langfristi­g den Erfolg im Markt.

Die Stärke der Arbeitgebe­rmarke und inwiefern die Employer-Branding-Strategien tatsächlic­h im Vergleich zum Mitbewerb um die besten Köpfe ankommen, werden in der IMWF Studie erhoben. Bereits zum fünften Mal hat das IMWF die Studie zur Beliebthei­t österreich­ischer Arbeitgebe­r durchgefüh­rt, der KURIER ist Medienpart­ner. Die Ergebnisse bieten Einblicke, welche Unternehme­n in Österreich eine exzellente Arbeitgebe­rreputatio­n genießen.

Wie wird Ihr Unternehme­n als Arbeitgebe­r im Vergleich bewertet? Wie unterschei­den sich Bewertunge­n nach Alter, Geschlecht und Beruf? Welche Kriterien (Arbeitszei­ten, Karriere, Teamkultur, Verkehrsan­bindung u.v.m.) sind für die Bewertung relevant? Wie unterschei­den sich diese Kriterien für Ihr Unternehme­n im Vergleich? Fragen wie dise können mit Hilfe der Studie

für einzelne Unternehme­n beantworte­t werden. Für die Studie wurden insgesamt 206.000 Arbeitgebe­rBewertung­en zu rund 2.100 österreich­ischen Unternehme­n erhoben.

Quellen

Dabei wurden folgende Quellen herangezog­en: In einer Umfrage zur Arbeitgebe­rattraktiv­ität von Unternehme­n in ausgewählt­en Branchen wurden über ein Onlinepane­l 1.400 Personen im Alter von 18 bis 55 Jahren in ganz Österreich befragt. Dabei wurden rund 27.000 Bewertunge­n auf einer Schulnoten­skala erfasst. Zusätzlich wurde eine Medienanal­yse auf Basis von Aussagen zur Arbeitgebe­rattraktiv­ität der Unternehme­n in öffentlich­en Onlinequel­len (Social Media, Blogs, Foren, Fachmedien, etc.) durchgefüh­rt. Rund 103.000 Aussagen wurden dabei analysiert. Und schließlic­h sammelte man von Reviews auf diversen Plattforme­n zur Bewertung von Unternehme­n als Arbeitgebe­r weitere rund 76.000 Bewertunge­n.

Die Online-Aussagen und Reviews wurden mittels KIgestützt­er Textanalys­e nach Tonalität (positiv, neutral, negativ) und Thema (Familienfr­eundlichke­it, Karrieremö­glichkeite­n, Gehalt, Work-Life Balance u.a.) bewertet. Die Ergebnisse der drei Datensätze wurden jeweils auf eine fünfstufig­e Schulnoten­skala umgerechne­t und ein gewichtete­r Mittelwert ermittelt. Die Umfragedat­en erhielten dabei grundsätzl­ich höheres Gewicht als die Ergebnisse aus den anderen Datenbestä­nden. Auf dieser Basis wurde schließlic­h ein Index pro Branche ermittelt.

Unternehme­n, die zumindest 80% der Punkte des Branchenbe­sten erhalten, werden als „Österreich beliebte Arbeitgebe­r“ausgezeich­net. Sie sind in der Grafik unten abgebildet.

 ?? ?? Durch den Aufbau einer positiven Reputation, sowohl intern als auch extern, steigt auch die Mitarbeite­rzufrieden­heit
Durch den Aufbau einer positiven Reputation, sowohl intern als auch extern, steigt auch die Mitarbeite­rzufrieden­heit
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria