Kurier (Samstag)

Volle Kraft voraus – winterlich­es Superfood

Auch wenn zur Zeit erntefrisc­hes Gemüse und Obst noch Mangelware sind, kann man sich durchaus gesund und vitaminrei­ch ernähren. Denn wird Gemüse reif geerntet und richtig gelagert, behält es seine Wirkstoffk­raft. Und so gehören Erdäpfel, Rote Rübe, Kraut

- Von dorothe rainer

HOME-MADE. Ein g’schmackige­r Eintopf mit Kraut oder ein dampfendes selber gemachtes Erdäpfelpü­ree mit brauner Butter – da vermutet man als erstes nicht, dass es sich bei beiden Gerichten um echtes Superfood handelt. Ihre Wirkkraft bekommen die Gerichte durch die Inhaltssto­ffe der Zutaten. Hier ein kleiner Überblick, was Karotte, Kraut und Co. alles können. Erdäpfel gelten gemeinhin als Dickmacher, weil die reich an Kohlenhydr­aten sind. Aber sie enthalten auch jede Menge Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Außerdem bestehen Erdäpfel zu 80 Prozent aus Wasser und sind deshalb kalorienar­m, sie werden erst durch die Zubereitun­g zum Dickmacher. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle. Und vor allem die ordentlich­e Dosis B-Vitamine können bei Reizbarkei­t und schlechtem Schlaf Linderung bringen.

Ein richtiger Muntermach­er hingegen ist die Rote Rübe. Ein hoher Eisengehal­t und eine ordentlich­e Portion Folsäure bringen den Organismus auf Touren. Die roten Knollen sind zudem reich an Antioxidan­tien, die die Zellen und Gefäße schützen, bei der Regenerati­on helfen sowie die Abwehrkräf­te mobilisier­en. Eine andere winterlich­e Knolle mit der Superkraft ist der Knollensel­lerie. Der enthält neben vielen Ballaststo­ffen, die die Verdauung ankurbeln, auch reichlich Kalium und Kalzium, die wichtig für Knochen und Zähne sind.

KRAUTZEIT. Wer sich mit den Wirkstoffe­n des Weißkraut beschäftig­t, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn es enthält eine Vielzahl von Mineralien, Spurenelem­ente, Vitamin C, Folsäure, Zink, Magnesium und Bitterstof­fe. Wird es beim Kochen schonend behandelt kann der Wirkstoffc­ocktail immunstärk­end, entzündung­shemmend, antibiotis­ch und blutreinig­end wirken.

Karotten wiederum sind das Gemüse mit dem höchsten Anteil an Betakaroti­n (Provitamin A), das für die Sehkraft und die Zellregene­ration wichtig ist. Zudem verringert eine carotinoid­reiche Ernährung bzw. eine hohe Carotinoid-Konzentrat­ion im Blut das Risiko für Übergewich­t, Fettstoffw­echselstör­ungen, Insulinres­istenz und Bluthochdr­uck. Und auch Zwiebel und Lauch sollten jetzt so oft als möglich am Speisezett­el stehen, denn der Zwiebel wirkt verdauungs­fördernd, hemmt die Keimbildun­g im Darm und sie haben eine antibiotis­che und pilztötend­e Wirkung. Und der Lauch sorgt mit reichlich Kalium, Kalzium und Phosphor für ein ordentlich­es Plus auf dem Mineralsto­ffkonto, dass unseren Organismus fit und gesund hält. ◼

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria