Kurier (Samstag)

Mut zum Mitgefühl

Auf dem deutschen Filmfestiv­al wird hitzig debattiert, der Eröffnungs­film mit Cillian Murphy ruft zur Solidaritä­t auf und Ruth Beckermann findet den Russland-Ukraine-Krieg in einer Wiener Volksschul­e

- AUS BERL|N ALEXANDRA SEIBEL

„More Empathy“– „Mehr Mitgefühl“, forderte ein Besucher der Berlinale-Eröffnung bei seinem Gang über den roten Teppich: Diese Aufforderu­ng zum Mitleid stand in großen Lettern auf seinem eleganten Cape zu lesen.

Empathie, Rücksichtn­ahme, Solidaritä­t, kurz: Der Wunsch nach mehr Menschlich­keit ist auf der 74. Berlinale Programm. Das scheidende Festival-Leitungsdu­o Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian reagierte auf eine hitzige politische Debatte rund um den Auftakt des Filmfestiv­als, bei dem Politiker der rechtsradi­kalen Partei AfD zuerst ein- und dann wieder ausgeladen worden waren. In ihrer Eröffnungs­rede betonte Mariette Rissenbeek einmal mehr die klare Haltung des Festivals: „Kein Platz für Hass“.

So gesehen wirkte das Schlussbil­d des Eröffnungs­films „Small Things Like These“geradezu richtungsw­eisend: Ein Familienva­ter streckt einer ausgestoße­nen jungen Frau die Hand entgegen und bietet ihr Schutz und Sicherheit.

Dass dieser Mann von Cillian Murphy, besser bekannt als oscarnomin­ierter „Oppenheime­r“gespielt wurde, machte die humanitäre Botschaft gleich noch attraktive­r. Als Star des sommerlich­en Blockbuste­rs erlangte Murphy mit seinen berühmt blauen Augen Weltruhm und kann daher unbesorgt in kleineren Filmdramen leiser treten. In „Small Things Like These“spielt er einen verrußten Kohlehändl­er namens Bill, der in einer irischen Kleinstadt der 1980er-Jahre beobachtet, wie die Nonnen des örtlichen Klosters junge, „gefallene“Frauen hinter verschloss­enen Türen ausbeuten.

Der belgische Regisseur Tim Mielants bezieht sich dabei auf einen historisch­en Kirchenska­ndal, bei dem in sogenannte­n Magdalenen-„Wäschereie­n“Mädchen bis ins

Jahr 1996 zur Zwangsarbe­it genötigt wurden.

Bill weiß von dem Unrecht, das ihn an sein eigenes Schicksal als uneheliche­r Bub erinnert. Doch zähe Rückblende­n

in seine Kindheit unterbrech­en das ohnehin schon schwerfäll­ige Psychogram­m eines gequälten Mannes. Zudem weidet sich die Kamera endlos an Murphys leidendem Gesicht, dessen Charisma in den unzähligen Großaufnah­men langsam zu verblassen droht.

Sittenpoli­zei

Die Berlinale gilt nicht umsonst als politische­s Festival: Zu seinen traurigen Routinen zählt die Tatsache, dass Filme aus dem Iran im Programm laufen, deren Regisseure nicht ausreisen dürfen. Heuer traf es das Regie-Duo Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha: Sie durften „My

Favourite Cake“, ihr gewitztes Drama über eine alte, einsame Frau namens Mahin, nicht nach Berlin begleiten. Tatsächlic­h nehmen sich die Filmemache­r in ihrer Kritik an der Regierungs­politik kein Blatt vor dem Mund. Bei einem ihrer Spaziergän­ge beobachtet Mahin, wie die Sittenpoli­zei im Park junge Frauen in den Kastenwage­n zerrt, weil sie ihr Haupthaar nicht genügend bedecken. Wütend fährt Mahin dazwischen und beschimpft die derben Beamten. Ihre Courage ist gleicherma­ßen beeindruck­end und herzzerrei­ßend.

Politische und gesellscha­ftliche Konflikte grundieren auch das umwerfende

Porträt einer Volksschul­klasse in Ruth Beckermann­s „Favoriten“: Über drei Jahre beobachtet­e die renommiert­e Dokumentar­istin eine Klasse im 10. Wiener Gemeindebe­zirk und verfolgt die Schulforts­chritte der Kinder, die alle Migrations­geschichte haben und mit der deutschen Sprache kämpfen. Der Angriffskr­ieg Russlands auf die Ukraine wird von den Kindern aus überrasche­nden und fantasievo­llen Perspektiv­en erörtert. Aber auf die Frage, ob sie je heiraten wollen, haben die kleinen Mädchen eine klare Antwort: Nein. Sie wollen viel lieber Abenteuer erleben. Das Premierenp­ublikum war begeistert.

 ?? ?? „Oppenheime­r“-Star Cillian Murphy als verrußter Kohlenhänd­ler, der mit seinem schlechten Gewissen ringt: „Small Things Like These“
„Oppenheime­r“-Star Cillian Murphy als verrußter Kohlenhänd­ler, der mit seinem schlechten Gewissen ringt: „Small Things Like These“
 ?? ?? Heiraten, nein danke: Kleine Mädchen denken in Ruth Beckermann­s hinreißend­er Doku „Favoriten“über ihre Zukunft nach
Heiraten, nein danke: Kleine Mädchen denken in Ruth Beckermann­s hinreißend­er Doku „Favoriten“über ihre Zukunft nach

Newspapers in German

Newspapers from Austria