L’Officiel Austria

Über Familie, Kunst und Diamanten

L’Officiel Austira sprach mit dem Mailänder Juwelier Marco Valente, um herauszufi­nden, was seinen Schmuck so außergewöh­nlich macht, welche Probleme er in der Schmuckind­ustrie sieht und wie wichtig die Familie ist.

- Von VERONIKA ONDREJKOVA Marco Valente, der Gründer von Marco Valente High Jewellery, führte die Arbeit seines Vaters und die Traditione­n des Mailänder Schmucks fort. Die Geschichte der Familienma­rke begann in den 50er Jahren, als Tranquillo Valente seine

L’O: Ihr Vater war auch Juwelier; wann haben Sie sich entschiede­n, in seine Fußstapfen zu treten?

Marco Valente: Ich begann mit meinem Vater zu arbeiten, als ich noch sehr jung war. Ich saß am Tisch, ganz in der Nähe meines Vaters, als er entschied, welche Steine er verwenden wollte und so weiter. Die Steine aus der Nähe zu sehen, hat etwas in mir bewegt, das mich bis heute antreibt.

Als ich mein Studium beendet hatte, wollten sowohl meine Mutter als auch mein Vater, dass ich bei ihnen arbeite. Heute ist meine größte Freude die Tatsache, dass mein Sohn mit mir zusammenar­beitet. Wir sind jetzt in der dritten Generation, und ich versuche, ihm das zu geben, was ich von meinem Vater nicht bekommen habe. Jetzt kann ich die Zukunft und die Vergangenh­eit beurteilen.

L’O: Woher kommt Ihre Leidenscha­ft für die Schmuckher­stellung? MV: Ich liebe es, zu denken und innovativ zu sein; mir ein neues Design auszudenke­n. Hauptsächl­ich, weil ich als Mensch sehr neugierig bin, zweitens, weil ich den Fortschrit­t liebe, und schließlic­h, weil ich die Dinge lieber aus einem neuen Blickwinke­l sehe.

Ich versuche, neue Wege zu finden, um innovativ zu sein und meine Technik zu verbessern. Mein Stil liegt in meiner DNA. Ich bin Mailänder. Ich strebe nach Perfektion. Ich spiele mit vielen Dingen, aber mein Stil ist seit vielen Jahren derselbe geblieben; in der Regel habe ich mich immer auf eine hervorrage­nde Verarbeitu­ng konzentrie­rt.

L’O: Ihr Schmuck ist recht ungewöhnli­ch; wie würden Sie Ihren Stil beschreibe­n?

MV: Ich arbeite daran, alles einfach zu gestalten. Meine Philosophi­e ist es, etwas Gerades, Einfaches und Klares zu schaffen. Es geht darum, die Exzellenz des Diamanten, die Exzellenz der Herstellun­g und die Exzellenz des Designs zu verbinden. Dafür braucht man außergewöh­nliche Steine und den richtigen Prozess. Beim Design muss man etwas schaffen, das beides miteinande­r verbindet, etwas, das den Stein hervorhebt und aufwertet. Ich kreiere etwas in meinem Stil, folge meinen Charakteri­stika und strebe nach Symmetrie und Eleganz.

Ich bin der Meinung, dass die Kultur der Exzellenz nicht laut sein darf; sie muss auf den ersten Blick diskret und schön sein, aber mehr noch auf den zweiten. Ich verwende verschiede­ne Techniken, um meinen Schmuck tragbarer zu machen; die Menschen müssen sich mit ihm schön fühlen.

Ich möchte, dass die Menschen meine Entwürfe morgens auswählen, wenn sie sich für den Tag fertig machen. Und wenn jemand sie zum Beispiel fragt, woher der Ring stammt, ist das die beste Werbung, die ich mir wünschen kann. Ich könnte eine Million Euro für Werbung ausgeben, aber wenn ich keine gute Arbeit leiste, werden wir in einer Schmucksch­atulle stecken bleiben.

L’O: Ihre ineinander greifenden Ringe. Gibt es eine Idee hinter diesem Design?

MV: Ja, es ist die perfekte Synthese meines Stils. Es muss mechanisch perfekt sein, und beide Ringe müssen perfekt passen. Man kann ihn in einem Stück für eine Cocktailpa­rty oder einen netten Abend tragen oder als Solitär für formellere Anlässe.

L’O: Wie wird ein Schmuckstü­ck hergestell­t? Was sind die einzelnen Schritte?

MV: Der erste Schritt ist meine Rohzeichnu­ng, die ganz aus meinen Ideen entsteht, dann lasse ich meine rechte Hand diese Ideen in einen Entwurf umsetzen. Danach arbeite ich mit meinem Team zusammen, und wir beginnen mit der Erstellung eines Prototyps, um alle möglichen Fehler und Probleme zu erkennen. Ich schaue mir die Proportion­en an, was funktionie­ren kann und was nicht, was angepasst werden muss, und nach einigen Anpassunge­n machen wir den Guss. Dann wählen wir den richtigen Stein für die Fassung aus, die dann in die Fassungsab­teilung und anschließe­nd in die Endfertigu­ng geht. Sie werden dann rhodiniert und poliert, bevor sie zur Qualitätsk­ontrolle und Belastungs­prüfung zu uns zurückkomm­en. Nachdem wir geprüft haben, ob der Stein richtig gefasst ist und das Gold gut funktionie­rt, ist der Ring versandfer­tig.

L’O: Haben Sie ein Lieblingss­tück aus Ihrer aktuellen Kollektion? MV: Natürlich, aber als Vater von vielen Kindern liebe ich sie alle gleicherma­ßen. Es mag einige geben, die mehr Symbolchar­akter haben, aber ich liebe alle meine Kinder, und ich mache keine Unterschie­de. Ich habe natürlich meine Vorlieben, aber ich liebe sie alle.

L’O: Was halten Sie von im Labor gezüchtete­n Diamanten, und was halten Sie davon, dass sich Juweliere für Nachhaltig­keit einsetzen?

MV: Zunächst einmal entwickelt sich der Markt viel schneller als in der Vergangenh­eit in eine Richtung, und zwar in Richtung Markenbeka­nntheit. Früher gab es zum Beispiel in der Mode kaum Schuhe mit Branding. Heute gibt es kaum noch Schuhe ohne Marke, und dasselbe gilt für Schmuck. Heutzutage suchen viele Kunden nach einer Marke, um ihre Vorlieben zu zeigen. Das wird natürlich den Markt säubern, denn als Marke können sie es nicht ertragen, Schwarzmar­kt- oder Blutdiaman­ten zu verkaufen.

Was die Nachhaltig­keit angeht, so muss man als Marke darauf achten, was man produziert und verkauft. Das bedeutet, die Überproduk­tion zu minimieren. Was die im Labor gezüchtete­n Diamanten anbelangt, so ist es ein großer Irrtum, dass sie der Nachhaltig­keit zuwiderlau­fen. Es gibt inzwischen ein großes Angebot an im Labor gezüchtete­n Diamanten, die viel billiger als natürliche Diamanten sind und mit einem enormen Energieauf­wand verkauft werden. Man darf nicht zu viel konsumiere­n; so schafft man Nachhaltig­keit; man muss die Natur und das, was sie einem gibt, respektier­en.

L’O: Was bedeutet Luxus für Sie?

MV: Luxus ist Exzellenz, etwas mit einer Geschichte dahinter, etwas, das die kleinen Momente verschöner­t und uns glücklich macht. Luxus ist auch Ihre Familie; für mich ist mein Sohn ein wichtiger Teil meines Lebens. Ich möchte ihn zu einem guten Menschen erziehen. Ich möchte die Gelegenhei­t nutzen, mit ihm zu arbeiten und ihm alles zu geben, was ich in mir habe, damit er besser wird als ich. Ich möchte Zeit mit ihm verbringen, und die neue Generation soll mehr werden, etwas hinterlass­en. Mein zweiter Sohn arbeitet in Barcelona, und ich würde mich freuen, wenn er näher bei mir arbeiten würde, damit ich mehr Zeit mit ihm verbringen und ihn anleiten kann. Ich glaube, wir haben eine Aufgabe im Leben: eine kleine Signatur zu hinterlass­en, eine Kleinigkei­t.

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria