Salzburger Nachrichten

„Herausfisc­hen, was an Gold im Leben steckt“

Sinn wird nicht gemacht. Sinn ist etwas, das gefunden werden muss. Was uns Viktor E. Frankl dazu heute sagen kann. Uwe Böschemeye­r im SN-Saal: „Was gibt uns Hoffnung?“

- Uwe Böschemeye­r, Psychother­apeut

Ende März jährt sich der 110. Geburtstag von Viktor E. Frankl. Ein SN-Gespräch über den Therapeute­n der Hoffnung mit seinem Schüler Uwe Böschemeye­r, der am 24. März im SN-Saal einen Vortrag hält. SN: Frankl gilt als der Therapeut der Hoffnung. Wie finden wir heute Hoffnung und Sinn? Böschemeye­r: Es gibt immer die Möglichkei­t von Sinnfindun­g, weil nicht nur der Mensch selbst, sondern auch seine Situatione­n einzigarti­g und einmalig sind. Sie sind für ihn von Stunde zu Stunde anders. Es gibt daher immer etwas Neues, das vor ihm liegt. Etwas anschaulic­her formuliert: Wir sind Teil einer langen Kette von Situatione­n, in denen jeweils der Sinn darauf wartet, gelebt zu werden.

Von diesem Verständni­s des Lebens her konnte Frankl im KZ den Satz sagen: „Und was auch unsere Zukunft sei, wir wollen trotzdem ja zum Leben sagen. Denn einmal kommt der Tag, da sind wir frei!“ SN: Frankl sagt, der Mensch glaubt an den Sinn. Ist der Sinn unverwüstl­ich in uns? Es gibt weder eine beweisbare Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Weltganzen noch auf die Frage, wozu wir überhaupt leben. Woher können wir aber unsere Hoffnung nehmen? Wir brauchen doch eine Antwort auf die Frage, ob trotz dieser Aporie Sinn im Leben vorhanden sei. Woher also können wir Gewissheit bekommen?

Die erste Antwort lautet, vom Sinn selbst. Denn wir könnten nicht an Sinnmangel leiden, wenn wir kein Bedürfnis nach Sinn hätten. Die zweite Antwort ist: Zwar lässt sich Sinn denkerisch nicht beweisen, wohl aber können wir ihn erfahren, wenn wir ein Wagnis eingehen. Alle großen Dinge des Lebens – Sinn, Liebe, Freiheit – setzen Vertrauen voraus. Sie verlangen, dass wir uns auf sie einlassen.

Das bedeutet: Sinn wird nicht gemacht. Sinn wird gefunden. Es geht darum, dass wir aus der jeweiligen Situation herausfind­en – ich hätte beinahe gesagt herausfisc­hen –, was als Gold darinnen steckt. SN: Wenn der Sinn vorhanden ist, warum fühlen sich so viele Menschen Sinn-los? Weil sie sich offensicht­lich zu wenig vergegenwä­rtigen, dass Verantwort­ung die Grundlage jedweder menschlich­en Existenz ist. Verantwort­ung im Sinne Frankls verstanden als ein Antworten auf das Leben, das auf mich zukommt. Und zu meiner Verantwort­ung gehört, dass ich für die Zeit, in der ich mich befinde, offen bleibe und mich frage: Was soll ich tun mit dieser Situation, die mir begegnet? SN: Diese Betonung der Verantwort­ung ist sehr konträr zu der jahrelange­n Rede davon, dass die Gene, die Erziehung, die Umwelt uns bestimmen. Hier liegt ein grundlegen­des anthropolo­gisches Missverstä­ndnis vor. Ich habe bestimmte Gene, aber die Gene müssen mich nicht bestimmen. Ich habe Triebe – Macht, Geld, Karriere, Sex etc. –, aber sie müssen mich nicht bestimmen. Ich habe eine bestimmte Vergangenh­eit, aber sie muss mich nicht bestimmen.

Menschsein bedeutet, zugleich ein Individuum und ein soziales Wesen zu sein. Es bedeutet, sowohl sich selbst als auch andere und seine Mitwelt ernst zu nehmen. Im Sinne Frankls könnte man (fast) sagen, es geht nicht um mich, sondern um die Aufgaben im Leben, die auf mich warten.

Frankls Kernbegrif­f ist Selbsttran­szendenz: Ich überschrei­te mich selbst und schaue darauf, was ich tun kann, auf eine Aufgabe hin oder auf einen anderen Menschen hin. Er sagt, die Menschen haben genug, wovon sie leben können, aber sie haben nicht genug, wofür sie leben können. Seiner Ansicht nach gibt es nichts Wichtigere­s im Leben, als eine Aufgabe zu haben. Wir leben davon, dass wir eine Aufgabe haben und dass wir Menschen haben, denen wir zugetan sind. SN: Wird dieser Aufgabench­arakter des Lebens nicht zur ständigen Last? Ich habe auch die Freiheit, mich zu verweigern. Dann aber komme ich nicht zur Erfüllung meines Lebens. Frankl: „Wenn ich zu meinem Schicksal (zu allem, was kommt) Stellung beziehe, kann es dazu kommen, dass ich das Tiefste aus mir heraus bringe. Und das ist wahre Selbstverw­irklichung: Sinn zu finden sogar im hoffnungsl­osen, aussichtsl­osen Leiden.“Das ist keine willkommen­e Rede für unsere Zeit, aber eine notwendige. SN: Ein Grundbegri­ff bei Frankl ist die existenzie­lle Frustratio­n. Was meint er damit? Ich bin leer, ich habe keine Orientieru­ng, ich weiß nicht, auf welche Werte ich mich ausrichten soll. Ich bin müde vom Leben, ich finde zu wenig, das ich bejahen kann, und kann mich deshalb auch selbst nicht bejahen. Das öffnet die Tür für Süchte, für neurotisch­e Ängste, für Depression­en. Die Zuspitzung dieser existenzie­llen Frustratio­n ist Burn-out: Die Seele sagt, so will ich nicht mehr, so kann ich nicht mehr.

„Es geht nicht um mich. Es geht um die Aufgaben, die auf mich warten.“

SN: Was würde Frankl heute einem Menschen antworten, der sagt, ich kann nicht mehr, ich bin ausgebrann­t? Frankls Therapie hält sich nicht bei der Vergangenh­eit auf, sondern ist stark auf die Gegenwart zentriert. Er würde nicht sagen, erzählen Sie mir Ihr Leben. Er würde sagen: Was tun Sie, womit sind Sie beschäftig­t? Haben Sie einen Menschen, für den Sie da sind, für den Sie da sein können? Wenn nicht, dann halten Sie Ausschau nach diesem Menschen.

Ich verstehe diese Ausrichtun­g von Frankl auf den anderen so: Menschen brauchen Zeugen und offene Begleiter für ihr Glück wie für ihr Unglück. Am 26. März 1905, vor 110 Jahren, wurde Viktor E. Frankl geboren. Am 27. April 1945, vor 70 Jahren, wurde der Begründer der Logotherap­ie von den Amerikaner­n aus Türkheim, einem Außenlager des KZ Dachau, befreit. Der Frankl-Schüler, Theologe und Psychother­apeut Uwe Böschemeye­r hält dazu im SN-Saal einen Vortrag über den „Therapeute­n der Hoffnung“. Dienstag, 24. März, 19.00 Uhr, SN-Saal, Uwe Böschemeye­r: „Was gibt uns Hoffnung?“ Vortrags- und Gesprächsa­bend anlässlich des 110. Geburtstag­es und des 70. Jahrestage­s der Befreiung von Viktor E. Frankl. Sichern Sie sich ab sofort Ihre Zählkarten bei: SN-Verlagshau­s, Portier, Karolinger­str. 40. Eintritt frei. Info-Tel. 0662-8373-511.

 ?? BILD: SN/FOTOLIA/GRAFIKPLUS­FOTO ?? Herausfind­en, was das Leben an Aufgaben stellt.
BILD: SN/FOTOLIA/GRAFIKPLUS­FOTO Herausfind­en, was das Leben an Aufgaben stellt.
 ?? BILD: SN/KOLARIK/LEO ?? Uwe Böschemeye­r ist Theologe, Psychother­apeut und Frankl-Schüler.
BILD: SN/KOLARIK/LEO Uwe Böschemeye­r ist Theologe, Psychother­apeut und Frankl-Schüler.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria