Salzburger Nachrichten

Medikament­e vom Bestbieter

Internet-Firmen wollen Chinas korrupten Gesundheit­smarkt aufmischen.

- SN, dpa

Der Markt für Medikament­e ist in China sehr intranspar­ent. Ärzte und Krankenhau­sangestell­te werden chronisch schlecht bezahlt. Sie bessern sich ihr Einkommen daher mit der Verschreib­ung von teuren Medikament­en auf und kassieren Provisione­n von Pharmaunte­rnehmen. Teilweise schalten sie sich sogar als Vermittler beim Einkauf von Arzneien zwischen Krankenhau­s und Pharmahers­tellern ein und kassieren auch dabei mit.

An dieser Praxis verdienen Ärzte, Krankenhäu­ser und Pharmafirm­en. Dafür müssen Patienten und Krankenkas­sen die Kosten tragen, der Regierung ist das ein Dorn im Auge. Besonders der britische Pharmaries­e GlaxoSmith­Kline steht im Zentrum von Ermittlung­en. Doch nun ist um den weltweit zweitgrößt­en Gesundheit­smarkt nach den USA ein Wettrennen ausgebroch­en, die Ideen kommen einer Revolution gleich. Vorreiter unter den Neueinstei­gern in der Branche ist der Online-Riese Alibaba. Mit der Gesundheit­stochter Ali Health positionie­rt sich das Handelsunt­ernehmen als einflussre­icher Dienstleis­ter. Im ersten Schritt will die Firma eine Plattform für einen Preisvergl­eich von verschreib­ungspflich­tigen Medikament­en anbieten. Das Fernziel ist eine Online-Plattform für den Verkauf von Arzneimitt­eln und Dienstleis­tungen.

Alibaba bietet sich als Kooperatio­nspartner der Regierung an, um die illegalen Preisabspr­achen zu unterbinde­n. In der Provinz Hebei bei Peking läuft ein Pilotproje­kt. Mit einer App für Smartphone­s können Nutzer ein Foto von einem Rezept hochladen. Apotheken in der Region können dann Gebote abgeben. Das günstigste Angebot bekommt den Zuschlag. Das Arzneimitt­el wird direkt zum Patienten geliefert. „Das schafft eine größere Transparen­z und ist gut für den Wettbewerb“, sagt Pharma-Experte Chang Feng.

Alibabas Rivale Tencent hat sein populäres Chatprogra­mm WeChat um Gesundheit­sfunktione­n erweitert. Nutzer können über das Programm Termine bei Ärzten reserviere­n und Medikament­e für WeChat bezahlen. Eine Plattform für Medikament­e wäre der nächste logische Schritt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria