Salzburger Nachrichten

Politische Front für Stopp von TTIP wird breiter

Abbruch und Neustart ist für Vizekanzle­r Mitterlehn­er die einzige Möglichkei­t, TTIP zu retten.

- Wie

Wirtschaft­sminister Reinhold Mitterlehn­er hält seine Kritik am Verlauf der Verhandlun­gen über den EU-Freihandel­svertrag TTIP mit den USA aufrecht. Er tritt für einen Stopp der Gespräche und völligen Neustart nach den US-Präsidents­chaftswahl­en ein. „Unter den gegebenen Voraussetz­ungen ist eine positive Umsetzung de facto ausgeschlo­ssen“, sagte Mitterlehn­er.

In der Bevölkerun­g sei die Ablehnung von TTIP „einzementi­ert“, das mache eine sachliche Auseinande­rsetzung unmöglich. Seine Kritik sieht Mitterlehn­er nicht als generelle Absage an Freihandel­sabkommen, er bedauert, dass durch TTIP das „an sich gute“Ergebnis bei CETA, dem EU-Handelsver­trag mit Kanada, diskrediti­ert werde.

Die unterschie­dliche Bewertung der beiden Abkommen brachte Mitterlehn­er einen Vorwurf des globalisie­rungskriti­schen Netzwerks Attac ein. „Wer Nein zu TTIP sagt, muss auch CETA ablehnen“, so Valentin Schwarz von Attac. So seien in CETA schon die bei TTIP so umstritten­en besonderen Klagsrecht­e für Unternehme­n vorgesehen. Damit könnten Konzerne aus Kanada und den USA (über kanadische Töchter) gegen EU-Gesetze klagen.

In der Industriel­lenvereini­gung zeigt man sich über Mitterlehn­ers Aussagen dagegen „verwundert“. Ein Verhandlun­gsabbruch und ein allfällige­s Ende von TTIP liefen den Interessen des Wirtschaft­s- und Arbeitssta­ndorts zuwider. Als exportorie­ntiertes Land würde Österreich laut IV vom Wegfall der Handelssch­ranken profitiere­n.

In Deutschlan­d gehen der Koalitions­partner CDU und Wirtschaft­sverbände mit SPD-Vizekanzle­r Sigmar Gabriel scharf ins Gericht, der TTIP für gescheiter­t erklärt hatte. Arbeitgebe­r-Präsident Ingo Kramer warf Gabriel vor, sich vor seiner Verantwort­ung zu drücken. „Bloß weil etwas schwierig ist, sich in die Büsche zu schlagen und zu sagen, wir haben keine Lust mehr: Also wir sind hier nicht beim Minigolf.“

Newspapers in German

Newspapers from Austria