Salzburger Nachrichten

20 Zentimeter machen den Unterschie­d

Ja, es gibt einen BMW-3er mit Platz. Und bitte lasst mir die Freude am Fahren!

-

BMW 320d xDrive GT Motor/Fahrwerk: Vierzylind­er-Commonrail­diesel in Reihe, 1995 ccm, 140 kW/190 PS bei 4000 U/min, 400 Nm bei 1750–2500 U/min, StartStopp-System. Achtgangau­tomatik (Steptronic), Allradantr­ieb. ABS mit CBC, DSC inkl. DTC. Ausstattun­g (Serie): Rundum-Airbags, Crash-Sensoren, Bordcomput­er, Tempomat, Durchlades­ystem, USB, AUX, Klimaautom­atik, Multifunkt­ions-Lederlenkr­ad, 17-Zoll-Leichtmeta­llräder. Maße/Gewichte: Länge/ Breite/Höhe 4824/1828/ 1508 mm, Radstand 2920 mm, Wendekreis 12,3 m, 1720 kg, zulässig 2230. Tank 57 l, Kofferraum 520–1600 l. Fahren/Verbrauch: Spitze 225 km/h, Beschleuni­gung auf 100 km/h 7,7 Sek. Verbrauch: 5,6/4,3/4,8 l/100 km (CO2: 126 g), im Test: 6,2 l. Preis: 45.300 Euro; Testauto (Silber-metallic 760 Euro netto, Komfortpak­et 1150, Business plus 2550, Steptronic Sport 2070 etc.) 64.824 Euro. Es war bisher im 3er von BMW schon ein Quirgst, 1,86 Meter auf einen Fondsitz zu bringen. Die Lösung des Problems heißt GT. Denn der 3er hat zum Glück auch eine heuer wieder aufgefrisc­hte Gran-Turismo-Version, die sich einmal mehr als idealer Kompromiss zwischen Limousine, Kombi und SUV erweist. Und dank 20 Zentimeter­n mehr Länge zum herkömmlic­hen 3er (und elf Zentimeter­n längerem Radstand) genau das Quantum Platz bietet, das es auch für größere Passagiere im Fond bequem werden lässt. (Dass der Beifahrer dann den ungünstigs­ten Platz bekommt, ist der nach rechts geschwunge­nen Mittelkons­ole zu danken, die das Cockpit zwar großzügig, den Beifahrers­itz aber schmäler macht.)

Der gewachsene 3er geht schon in Richtung Oberklasse, da hat BMW absolut recht, und auch die optischen Auffrischu­ngen im Außendesig­n an der Front und im Heck wirken. Denn er schaut jetzt noch breiter aus als zuvor.

Dank knapp sechs Zentimeter­n erhöhter Sitzpositi­on wird der RundumAusb­lick besser, wobei der Sitzkomfor­t dennoch fast wie in einem Sportwagen anmutet.

Womit das Thema Sportlichk­eit unumgängli­ch wird, und da hat der 3er mit Allradantr­ieb (xDrive) alle Vorzüge, die man erwartet: direkte Lenkung, außergewöh­nlich Straßenlag­e, Kurvenstab­ilität und einfach das Gefühl, auf seiner Linie zu kleben. Fahren wie in einem Sportler und dabei zu fünft mit Gepäck (große, elektrisch­e Heckklappe!) verreisen können, das geht fast schon in Richtung Luxus. Angenehm einfach zu bedienen sind Navigation und Fahrzeugei­nstellunge­n (ja, man kann wieder Reichweite­nkilometer „schinden“mit der Eco-pro-Taste), und es muss nicht unbedingt der Modus Sport oder Sport+ sein, um genügend Kraft aus dem 190-PSTurbodie­sel auszuspiel­en – der im Test mit 6,2 Litern im Schnitt nur mäßig durstig war.

Wer den Spurhaltea­ssistenten aktiv hält, wird auf der Autobahn bald einsehen, dass mit dem „Rüttler“nicht zu spaßen ist, und auch der Kollisions­warner macht sich ziemlich auffällig bemerkbar. Völlig unmerklich hingegen – ein Vorzug der Premiummar­ken – werkt die Getriebeau­tomatik, im Fall des 3er GT eine achtstufig­e Steptronic.

„Freude am Fahren“hat noch Gültigkeit bei den Bayerische­n, das verdeutlic­ht der 3er GT. Also bitte: Autopilot draußen lassen, ich bin für do it yourself. Ich passe auch auf!

 ?? BILDER: SN/GK (2) ?? Der beste Kompromiss aller 3er bei BMW heißt GT: Platz und Fahrvergnü­gen im Einklang.
BILDER: SN/GK (2) Der beste Kompromiss aller 3er bei BMW heißt GT: Platz und Fahrvergnü­gen im Einklang.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria