Salzburger Nachrichten

Künstler übermalte sein Bild

Das gibt es auch nicht alle Tage. Aber Hermann Kremsmayer hatte eben die Schneid dazu. Er übermalte nach 25 Jahren sein großflächi­ges Kunstwerk im Proberaum des Mozarteumo­rchesters.

-

Ja, es liegt auch schon ein Vierteljah­rhundert zurück: Im Haus des Mozarteumo­rchesters (Proberaum, Großer Saal) schuf Hermann Kremsmayer 1991 ein großflächi­ges Wandbild. 18 Meter lang und 5,5 Meter hoch. Seine Kompositio­n trug er direkt auf die Holzvertäf­elung auf. Irgendwann wurde es aber mit einer schwarzen Stoffbahn verhängt. Denn die Akustik im Saal machte die Musiker nie wirklich glücklich. Die Maßnahme half. Aber nicht zu 100 Prozent. Sie war auch nicht im Sinne des Erfinders, Deshalb wurden jetzt Nägel mit Köpfen gemacht, um das Klangbild des Raumes zu verbessern. Orchesterd­irektor Thomas Wolfram kontaktier­te Kunst am Bau und auch den Künstler, Hermann Kremsmayer. Denn es bestand die Gefahr, bauliche Eingriffe könnten das Werk zerstören. „Das war die Ausgangsla­ge“, berichtet Christina Tscherteu. Sie ist Geschäftsf­ührerin des Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und im öffentlich­en Raum. Ein optimales Miteinande­r von Planern und Künstler ha- be ermöglicht, das Bild nicht nur zu erhalten, sondern neu aufleben zu lassen. Pentimenti nennt sich die Übermalung eines Bildes durch den Künstler selbst. „Die Not der Situation wurde zum Glücksfall für mich“, sagte Kremsmayer den SN. „Es ist ein kraftvolle­s Feuerwerk der Farben entstanden. Eine wunderbare Arbeit“, schwärmt Tscherteu. Der Eingriff in die akustische Beschaffen­heit des Raumes machte notwendig, die Tafeln der großflächi­gen Wandmalere­i von Hermann Kremsmayer neu zu ordnen. „Sie wurden zerschnitt­en, verkittet, teils schräg gestellt“, sagte Kremsmayer. Die Übermalung erstreckt sich über sämtliche Tafeln der Wandgliede­rung. Sie setzte durch die Dimension des Kunstwerks durchaus alpinistis­ches Geschick voraus. Jedenfalls schwindelf­reies Bewegen auf sehr hohen Leitern.

 ?? BILDER: SN/TSCHERTEU ?? „Arkadien“heißt Kremsmayer­s Werk. Pentimenti wird die Technik genannt, wenn Künstler Hand am eigenen Werk anlegen.
BILDER: SN/TSCHERTEU „Arkadien“heißt Kremsmayer­s Werk. Pentimenti wird die Technik genannt, wenn Künstler Hand am eigenen Werk anlegen.
 ??  ?? Hermann Kremsmayer, Künstler
Hermann Kremsmayer, Künstler

Newspapers in German

Newspapers from Austria