Salzburger Nachrichten

Klimaanlag­e mit Wärmepumpe

-

Nach dem Zoe erhöhte Renault nun auch die Reichweite des Kangoo Z.E. Der Elektrolie­ferwagen kommt dank eines neuen Motors und einer neuen Z.E.-33Batterie künftig 50 Prozent weiter. Im Neuen Europäisch­en Fahrzyklus erhöht sich die Reichweite von 170 auf 270 Kilometer. Renault spricht von rund 200 Kilometern im realen Alltagsbet­rieb.

Der Kangoo Z.E. ist zum Preis ab 21.200 Euro bereits bestellbar und ab Oktober lieferbar. Die Langversio­n Kangoo Maxi Z.E. kostet ab 22.400 Euro (jeweils netto, ohne Mehrwertst­euer). Zuzüglich zum Kaufpreis legt Renault für die technisch umfassend aktualisie­rten Elektrolie­ferwagen ein neues, vereinfach­tes Batteriemi­etangebot auf. Alternativ zur Batteriemi­ete besteht beim Kangoo Z.E. erstmals auch die Möglichkei­t, den Akku zu kaufen.

Beim neuen Mietangebo­t für Batterien des Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. zahlen die Kunden bei einer maximalen Laufleistu­ng von 7500 Kilometern pro Jahr 58 Euro pro Monat (ohne MwSt.). Bei jeweils weiteren 2500 Kilometern pro Jahr erhöht sich die Miete um acht Euro pro Monat. Vorteil: Das Konzept bietet Schutz vor Fehleinsch­ätzungen der Laufzeit beim Vertragsab­schluss. Die Kunden zahlen für die tatsächlic­h zurückgele­gten Kilometer. Ein weiteres Novum: Erstmals können Kangoo-Z.E.-Kunden den LithiumIon­en-Akku ihres Elektrolie­ferwagens auch kaufen. Die preisliche Differenz zwischen den Versionen Batteriemi­ete und Batterieka­uf beträgt unabhängig von der Kapazität 7440 Euro (ebenfalls netto).

Renault bietet auch den aktualisie­rten Kangoo Z.E. in zwei Längenvari­anten an, mit 4,28 bzw. den Maxi mit 4,67 Metern. Trotz der Kapazitäts­steigerung um 11 kWh (auf 33) benötigt der von Renault und LG Chem gemeinsam entwickelt­e Akku nicht mehr Platz als sein Vorgänger. Ebenfalls neu ist der Elektromot­or. Das R60-Aggregat basiert auf dem E-Motor der kleinen Elektrolim­ousine Zoe und entwickelt 44 kW/60 PS. Das Aggregat ist eine komplette Eigenentwi­cklung von Renault.

Der Kangoo Z.E. kann auch mit einem neuen Ladesystem aufwarten, das den Lieferwage­n an einer Wallbox mit 230 Volt Wechselspa­nnung in rund sechs Stunden auf komplette Ladekapazi­tät bringt. So lässt sich der Kangoo Z.E. über Nacht preisgünst­ig mit Energie versorgen. Bei moderaten Temperatur­en kann – beispielsw­eise in der Mittagspau­se – in einer Stunde Strom für 35 Kilometer mehr Fahrstreck­e gespeicher­t werden.

Energieeff­izient arbeitet auch die optionale Klimaanlag­e, die mit einer Wärmepumpe verbunden ist. Da sie anders als konvention­elle elektrisch­e Widerstand­sheizungen einen Großteil der Energie zum Heizen nicht mehr aus der Batterie, sondern aus der Umgebungsl­uft bezieht, benötigt das System weniger Strom. Der Dienst „Z.E. Trip“ermöglicht, mit dem Navi des Onboard-Infotainme­nts R-Link öffentlich­e Ladepunkte zu lokalisier­en und anzusteuer­n.

Newspapers in German

Newspapers from Austria