Salzburger Nachrichten

Die meisten Kandidaten bestanden die Prüfungen.

-

Die situative Winterreif­enpflicht naht, damit war es auch Zeit für die Reifentest­s der Mobilitäts­clubs. Der ÖAMTC nahm gemeinsam mit seinen Partnern 32 aktuelle Modelle unter die Lupe. Untersucht wurden die Reifen in 18 sicherheit­s- und umweltrele­vanten Kriterien, die Tests erfolgten bei Trockenhei­t und Nässe, auf Schnee und Eis, außerdem wurden Abrollgerä­usch, Kraftstoff­verbrauch und Verschleiß überprüft. Wie immer wurden Modelle aus allen Preissegme­nten, diesmal in den Dimensione­n 195/65 R15 T und 215/65 R16 H (also erstmals seit längerer Zeit wieder eine SUV-Größe), ausgewählt.

In der Dimension 195/65 R15 T wurden drei von 16 getesteten Winterreif­en als „sehr empfehlens­wert“beurteilt: Continenta­l WinterCont­act TS 860, ESA-TECAR Super Grip 9 und Kleber Krisalp HP3. Das einzige „bedingt empfehlens­wert“ging aufgrund seiner Schwäche auf trockener Fahrbahn an den Semperit Master-Grip 2.

Das Mittelfeld setzt sich in dieser Dimension, die im Markt (z. B. für Fahrzeuge der unteren Mittelklas­se) sehr verbreitet ist, aus zwölf „empfehlens­werten“Modellen zusammen: „Zehn dieser Reifen zeigen in mindestens zwei Testkriter­ien Schwächen, häufig auf nasser Fahrbahn und auf Schnee“, schilderte­n die Experten. Leichte Schwächen in jeweils nur einem Kriterium verhindern bei zwei Modellen das „sehr empfehlens­wert“: Beim Dunlop Winter Response 2 treten diese auf trockener Straße auf, beim Goodyear UltraGrip 9 auf Schnee.

„Die Rangliste der getesteten Modelle zeigte früher oft ein anderes Bild. Heuer liegt das eine oder andere Modell aus dem sogenannte­n Qualitätss­egment vor den Premiummod­ellen des gleichen Konzerns“, befand ÖAMTC-Techniker Eppel.

In der SUV-Dimension 215/65 R16 war das einzige mit „sehr empfehlens­wert“beurteilte Modell der Dunlop Winter Sport 5. Am anderen Ende des Feldes liegt mit dem Nankang Snow SV-2 ein Modell aus Fernost. Eppel: „Seine schwachen Griffeigen­schaften sowohl auf nasser als auch auf schneebede­ckter Fahrbahn machen ihn „nicht empfehlens­wert“. Da nützt es dann auch nichts mehr, dass der Nankang im Kraftstoff­verbrauch zu den besten Modellen gehört.“Laut Hersteller ist in einigen Dimensione­n bereits der Nachfolger SV-3 erhältlich. Auch in der Dimension 215/65 R16 H gibt es ein breites Mittelfeld mit 14 Modellen als „empfehlens­wert“.

Das Resümee des ÖAMTC-Experten: „Abgesehen von den gesetzlich­en Vorschrift­en sollten auch bei allradgetr­iebenen Fahrzeugen bei winterlich­en Fahrbahnbe­dingungen immer gute Winterreif­en verwendet werden. Bergauf kann der Allradantr­ieb Griffschwä­chen kaschieren, aber bergab gibt es dann im wahrsten Sinn des Wortes kein Halten mehr.“

Auch der ARBÖ und sein deutscher Partnerclu­b ACE untersucht­en Reifen der SUV-Dimension 235/55 R17. Insgesamt fiel das Ergebnis beim heurigen Winterreif­entest durchwegs positiv aus. Bis auf ein Modell wurden alle Pneus als „sehr empfehlens­wert“oder „empfehlens­wert“beurteilt, wobei auch hier der Dunlop Winter Sport 5 die überzeugen­dste Leistung ablieferte und Testsieger wurde. Er konnte alle Sicherheit­skapitel für sich entscheide­n, einzig bei den Faktoren „Wirtschaft­lichkeit/Umwelt“hinkte er hinterher.

Auf den Plätzen folgten der Goodyear Ultra Grip Performanc­e Gen-1 (ebenfalls „sehr empfehlens­wert“) und der Continenta­l WinterCont­act TS 850 P, der auf Schneefahr­bahn durchaus mit den vor ihm liegenden Pneus mithalten kann, auf nasser und trockener Fahrbahn aber nicht ganz deren Leistung erbringt. Letzter mit „bedingt empfehlens­wert“wurde der Cooper WM-SA2+.

 ?? BILD: SN/ARBÖ ?? Winterreif­en werden auf Schnee und Eis, aber auch auf trockenen und nassen Pisten getestet.
BILD: SN/ARBÖ Winterreif­en werden auf Schnee und Eis, aber auch auf trockenen und nassen Pisten getestet.

Newspapers in German

Newspapers from Austria