Salzburger Nachrichten

Millionen kappen

-

stellt sind. Es dürfen keine Ghettos entstehen.“

Aus dem Büro von LH Wilfried Haslauer (ÖVP) heißt es: „Wir wollen jährlich 900 Wohnungen bauen und dafür eine faire Vergabe nach objektiven Kriterien. Wer die Wohnungen baut oder vergibt, ist dann sekundär.“Nachsatz: „Wenn die Kriterien der Stadt passen, wird es kein Problem geben. Wenn die Kriterien nicht passen, gibt es von uns keine Zustimmung.“

Die FPÖ begrüßt ebenso wie die Neos, dass die Stadt künftig sämtliche Vergaben von GswbWohnun­gen übernehmen soll. „Es ist gut, wenn hie und da doch Wahlen stattfinde­n. Das regt Rot und Schwarz an, zumindest etwas umzudenken“, sagt FPÖKlubche­f Andreas Reindl. Die Neos wollen eine transparen­te Vergabe. Klubchef Sebastian Huber fordert gleichzeit­ig aber den Rücktritt aller städtische­n GswbAufsic­htsräte. Immerhin habe sich gezeigt, dass dieses Gremium bisher „schwach und zahnlos“gewesen sei.

Abgesehen von den Mietwohnun­gen stehen nun aber auch die ausfinanzi­erten, alten Wohnungen zur Diskussion, die die Gswb nach Ablauf der Förderung abverkaufe­n kann – basierend auf einem Gemeindera­tsbeschlus­s aus 1992. Rund 40 Wohnungen hat die Gswb seit 2007 verkauft. Die Stadt, die dafür ein Vorkaufsre­cht hat, hat dies laut Gswb nie in Anspruch genommen. Rund 42 Wohnungen, großteils in den 1960er-Jahren gebaut, stehen nun sukzessive zum Verkauf an. Es handelt sich um besonders günstige Wohnungen. Für 50 Quadratmet­er fallen rund 270 Euro Bruttomiet­e an. Wobei die Wohnungen in die Jahre gekommen sind und zunächst teilweise saniert werden müssten.

ÖVP-Vizebürger­meister Harald Preuner hat am Mittwoch in einem Schreiben die Gswb-Führung zu einem Verkaufsst­opp angewiesen. Die Wohnungen müssten in Eigentum der Stadt Salzburg bleiben. „Wir können nicht beurteilen, wer diese Wohnungen sonst kauft. Und wir könnten sie vermieten an die Leute, die es am dringendst­en bräuchten. Mir ist es lieber, wir behalten die Wohnungen.“Das sei mit SPÖVize-Bgm. Anja Hagenauer abgesproch­en.

Newspapers in German

Newspapers from Austria