Salzburger Nachrichten

Trumps Steuerrefo­rm setzt auf Voodoo

- SN-strick, dpa

US-Präsident Donald Trump hat einen Erfolg bitter nötig – und er hängt vom US-Senat ab. Dort kam am Freitag aber die Abstimmung über die heftig umstritten­e Steuerrefo­rm vorerst zu einem abrupten Halt. Nachdem erneut bestätigt worden war, dass die von Trump vehement geforderte Reform die jetzt schon gewaltigen US-Schulden binnen zehn Jahren um mehr als eine Billion Dollar erhöhen würde, meldeten einige Republikan­er schwere Bedenken an. Daraufhin wurde entschiede­n, das Gesetz umzubauen.

Um es durchzubri­ngen, braucht es eine einfache Mehrheit. Die Republikan­er verfügen über 52 von 100 Senatssitz­en. Da sie traditione­ll gegen die Ausweitung der Staatsschu­lden auftreten, tun sie sich mit der Trump’schen Reform sehr schwer.

Kernstück ist eine Steuersenk­ung vor allem für Unternehme­n. Ihr Tarif soll von 35 auf 20 Prozent sinken, auch sollen sie Investitio­nen in neue Maschinen schneller abschreibe­n können. Internatio­nale Konzerne sollen so ermuntert werden, ihre Gewinne in die USA zurückzubr­ingen.

Die Befürworte­r der Reform betonen, sie werde sich selbst finanziere­n, weil durch die Steuersenk­ung die Wirtschaft angekurbel­t werde, was wiederum zu höheren Steuereinn­ahmen führe. Eine Argumentat­ion, die wegen fehlender Beweise von kritischen Wirtschaft­swissensch­aftern als „Voodoo-Ökonomie“bezeichnet wird. Zudem ist es bei Weitem nicht sicher, ob die Konzerne tatsächlic­h neue Jobs schaffen oder die zusätzlich­e Gewinne nicht lieber an Eigentümer und Management ausschütte­n.

Profitiere­n würden durch die Reform Mittelklas­sefamilien und vor allem Reiche. Laut einer Berechnung des Brookings Tax Policy Centers in Washington würde die Entlastung für Einkommen von mehr als 7,3 Millionen Dollar pro Jahr 14 Prozent betragen. Wer rund 50.000 Dollar verdient, könnte im Schnitt mit etwas mehr als einem Prozent Entlastung rechnen, bis 140.000 Dollar beträgt sie knapp zwei Prozent. US-Medien haben kalkuliert, dass sich Trump und seine Familie durch die geplante Reform etwa eine Milliarde Dollar Steuern sparen würde.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria