Salzburger Nachrichten

Musik klingt gut für die Wirtschaft

Wussten Sie, dass in Österreich rund 200.000 Schüler eine Musikschul­e besuchen? Das ist nach den Volksschül­ern die zweitgrößt­e Schülergru­ppe in unserem Land.

-

Bei 1,7 Millionen Kindern und Jugendlich­en unter 20 Jahren absolviere­n demnach etwa zwölf Prozent von ihnen eine musikalisc­he Ausbildung. Musizieren hat also einen bemerkensw­erten Stellenwer­t in Salzburg und ganz Österreich – Tendenz steigend. Das bestätigt eine Studie der Universitä­t für Musik und darstellen­de Kunst Wien. Dieser zufolge finden es neun von zehn Personen wichtig, dass in der Schule gesungen wird. Erhebliche 86 Prozent halten es für gut, wenn jedes Kind ein Instrument lernen würde. Fast ebenso viele Menschen betrachten Musik als einen unverzicht­baren Teil ihres Lebens.

Es gibt inzwischen einige Studien, die besagen, dass der Rückfluss aus einem Euro, der in musikalisc­he Bildung und Infrastruk­tur investiert wird, das 1,5-fache und mehr beträgt. Eine aktuelle Studie aus OÖ weist nach, dass 198,9 Millionen Euro, die zwischen 2013 und 2015 vom Land OÖ für Kunst und Kultur ausgegeben wurden, ein zusätzlich­es Bruttoregi­onalproduk­t und Einkommen von mehr als 300 Millionen Euro sowie 2518 Vollzeitja­hresarbeit­splätze geschaffen haben. Allein bei „Sounds of Musikum“in Wals spielten 2016 rund 600 Musikumsch­üler auf 288 Instrument­en im Wert von rund 420.000 Euro. Nicht zu vergessen ist bei solchen Veranstalt­ungen der Effekt für Tourismus und Gastronomi­e. Insgesamt leistet das Musikum auch als Arbeitgebe­r für rund 430 Menschen und durch seine jährlich rund 1500 Veranstalt­ungen einen wichtigen Beitrag zur Salzburger Wirtschaft.

 ?? BILD: SN/MUSIKUM/NEUMAYR ?? Musik zahlt sich aus.
BILD: SN/MUSIKUM/NEUMAYR Musik zahlt sich aus.

Newspapers in German

Newspapers from Austria