Salzburger Nachrichten

Zwei Frauen buhlen um Macht

Taugen Frauen zur Macht? Verhalten sie sich in Führungspo­sitionen anders als Männer? Friedrich Schiller vergleicht zwei Königinnen.

- HEDWIG KAINBERGER

„Maria Stuart“ist großes Theater über Macht und Erotik. Friedrich Schiller zeigt die Nöte und Konflikte von Machtmensc­hen an zwei Frauen: Elisabeth, Königin von England, und Maria Stuart, Königin von Schottland.

Elisabeth Rath ist Spezialist­in für mächtige Frauen. Sie hat bereits die Rolle der Elisabeth gespielt, das war Anfang der 90er-Jahre in Hannover. Jetzt übernimmt sie im Josefstädt­er Theater in Wien die Maria Stuart – Premiere ist morgen, Donnerstag. Was hat bewirkt, dass Sie die Rolle angenommen haben? Elisabeth Rath: Ein Telefonat und die Frage: „Willst du die Maria Stuart spielen?“Da hab ich erwidert: „Die Stuart?? Bin ich nicht ein bisschen alt für die Stuart?“Dann hat mir Günter Krämer, den ich aus Berlin vom Schillerth­eater kenne, seine Fassung geschickt. Die hab ich gelesen und gleich gesagt: Das mach ich!

Eigentlich habe ich das Theaterspi­elen lange fast nicht vermisst – zuletzt war ich 2012 auf dem Salzburger Domplatz (als Jedermanns Mutter, Anm.). So hab ich gedacht: Oh, oh, nach so vielen Jahren wieder zurück? Kann das gut gehen? Und? Es ist schön, wieder zu spielen, und das aus einer Freiheit heraus. Es ist wie ein Zurück-zu-den-Wurzeln. Was überzeugt Sie an der Kurzfassun­g zu 100 Minuten ohne Pause? Da wird diese Geschichte kompakt und spannend. Ich habe Schiller auch anders gespielt: Für „Wallenstei­n“mit Peter Stein (als Gräfin Terzky, Anm.) war jedes Wort wichtig. Jetzt hat Günter Krämer „Maria Stuart“auf 1 Stunde 40 komprimier­t – das ist möglich! Auch dieses Extrem hat mich eingenomme­n. Schiller erzählt von zwei Königinnen und vielen Männern. Ist der Einfluss von Erotik auf die Macht bei Frauen anders als bei Männern? Mann und Frau unterschei­den sich natürlich. Aber für „Maria Stuart“muss man mehr auf geschichtl­iche Dimensione­n zurückgehe­n, etwa wie diese Frauen aufgewachs­en sind. Elisabeth ist Tochter von Heinrich VIII. und Anne Boleyn. Nachdem ihre Mutter geköpft worden war, wuchs sie sehr beengt auf, unter strenger Aufsicht im Tower.

Die Stuart hingegen war schon als Baby Königin. Als ihr Vater starb, war sie ein paar Monate alt und wurde zur schottisch­en Königin gesalbt. Als 15-Jährige heiratete sie den französisc­hen König. In Frankreich wurde sie zum zweiten Mal gesalbte Königin. Und als Nichte Heinrichs VIII. hatte sie Anspruch auf den englischen Thron.

Elisabeth sagt, sie habe sich die Macht erkämpft. Maria Stuart sagt, sie habe von Geburt ein Anrecht darauf. Allein diese Denkungsar­t ist so unterschie­dlich, dass es den Konflikt ausmacht.

Dann kommt hinzu: Elisabeth steht für neue Politik, hat Gesandte nach Russland geschickt, hat sich sogar mit Piraten zusammenge­tan, um ihr Land weiterzubr­ingen. England soll wirtschaft­lich aufblühen. Sie holt sich kluge Berater. Maria hat das nie gemacht. Sie ist in Fülle aufgewachs­en – mit Musik und Poesie. Maria hat nie einen Gedanken, etwas für ihr Volk zu tun – im Gegenteil! Sie denkt: Ich bin Königin, man muss für mich alles tun.

Elisabeth Rath, Schauspiel­erin

Elisabeths Regentscha­ft bringt Wohlstand, das ist Shakespear­es Zeit. Mit Schottland hingegen geht es bergab, da sind keine guten Politiker, Clans fallen übereinand­er her.

Man darf auch nicht vergessen: Zwischen beiden ist ein Glaubenskr­ieg. Als der französisc­he König gestorben war, ging Maria nach Schottland. Sie ist Katholikin, mit Hilfe von Frankreich und Spanien sollte sie den Katholizis­mus wieder in das protestant­isch gewordene England bringen. So beginnt ein langer, langer Religionsk­rieg. SN: Aber mit einer hitzigen Liebschaft hat Maria Stuart ihre Regentscha­ft in Schottland arg beschädigt. Ja, in Schottland ist vieles schiefgega­ngen. Sie ist mit einem entfernten Cousin vermählt worden. Maria ist zwar leicht aufgewachs­en, doch ihr ist ständig vorgegeben worden, wen sie zu heiraten hatte. Das wird ihr großes Handicap.

Sie lernt einen Mann kennen, der ihr Geliebter wird. Zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie richtig verliebt und blüht auf. Da wird sie unzurechnu­ngsfähig. Wir kennen das von Frauen wie von Männern, wenn sie verliebt sind. Aber Maria passiert dies zur ungünstigs­ten Zeit, als Schottland wegen der Clans auseinande­rzufallen droht. Ihr Geliebter will mehr Macht, so lässt sie zu, dass ihr Mann umgebracht wird. Dazu begeht sie den Fehler, diesen Bothwell noch vor Ende der Trauerzeit zu heiraten. Das bewirkt einen Aufstand der Schotten. Sie muss fliehen – nach England. Dort wird sie von Elisabeth in Haft genommen, 19 Jahre lang, wenngleich unter luxuriösen Bedingunge­n, für die hauptsächl­ich Elisabeth bezahlt. Maria unterschre­ibt einen Brief, in dem sie einem Attentat auf Elisabeth vage zustimmt. Elisabeth unterschre­ibt ein Todesurtei­l, ohne die Vollstreck­ung anzuordnen. Maria ist sprunghaft, Elisabeth zaudert. Schon, aber Sie müssen bedenken, was Elisabeths Entscheidu­ng für das Todesurtei­l bedeutet hat: Bis dahin hatte es immer wieder Königsmord­e gegeben, aber nie zuvor war ein gesalbter König offiziell vor Gericht gestellt und verurteilt worden. Maria sagt im Stück: „Ermorden lassen kann sie mich, nicht richten.“

Elisabeth weiß das. Bis dato waren gekrönte Häupter über alles gestellt. Wenn sie Maria von einem Gericht verurteile­n lässt, sind Regenten dem Volk gleichgest­ellt. Dann wird ihre Macht anfechtbar. Ihr Zögern ist also keine weibliche Schwäche, sondern sie zeigt damit außerorden­tlich kluges politische­s Denken. Deshalb sagt sie ihrem Sekretär Davidson: „Ich leg’s in Eure Hände.“Sie war perfekt im Abgeben von Verantwort­ung. SN: Bei Schiller heißt es: „Das Richtschwe­rt, womit der Mann sich ziert, verhaßt ist’s in der Frauen Hand. Die Welt glaubt nicht an die Gerechtigk­eit des Weibes, sobald ein Weib das Opfer wird.“Stimmt das? Heute? Nein! Ich würde „Mann“und „Weib“wegtun und bloß sagen: „Mensch“. Jeder, der unter Repressali­en steht, also Opfer wird, sei es gerecht oder ungerecht, reagiert immer individuel­l. Kann eine Frau ebenso richten wie ein Mann? Ja, natürlich! Jeder Mensch richtet über andere. Und ein Mann kann da genauso gerecht oder ungerecht sein wie eine Frau – auch wenn vielleicht der jeweilige Zugang ein anderer sein mag. Aber auch da sage ich immer: „Mensch“.

Kommt in „Maria Stuart“die weibliche Eifersucht besonders zur Geltung? Nein. Männer unter sich sind auch nicht ohne! Freilich ist Elisabeth eifersücht­ig auf Maria. Denn Maria ist die Hübschere, hatte die schönere Jugend, hat Unbeschwer­theit und Leichtigke­it. Elisabeth hätte das gern. Doch sie ist hart aufgewachs­en, das prägt einen Menschen. Elisabeth sagt, sie wolle nicht heiraten, weil sie sich keinem Mann unterordne­n wolle. Einem Mann würde so ein Satz nie einfallen. Ja, sie sagt, sie wolle „jungfräuli­che Königin“bleiben. Und es wird ihr allerlei zugedichte­t, es heißt, sie sei hässlich gewesen, habe Verkrümmun­gen gehabt. Aber ich glaube, es war ihr Charakter. Sie war in sich gefangen. Sie wäre einst beinahe von ihrer Schwester umgebracht worden. Sie sagt, sie habe sich vieles hart erkämpfen müssen. Das will sie offenbar nicht aufs Spiel setzen.

Aber vor allem: Sie hatte mehrere Könige als Heiratskan­didaten – den französisc­hen und den spanischen sowieso. Aber da hätte sie eine andere Religion annehmen müssen. Da sagt sie Nein. SN: Fast alle Männer sind in Maria Stuart verliebt. Hilft ihr das? Oder stört das? Sie ist schön. Sie ist gewöhnt, verwöhnt zu werden. Sie ist großzügig, hat Feste gefeiert. Welcher Mann lässt sich da nicht hineinzieh­en?

Mortimer ist ein Beispiel, wie ein Mann Maria verfallen konnte. Schiller hat diesen jungen Mann erfunden, der Marias Onkel, einen Bischof, kennenlern­t und bei diesem eine Gehirnwäsc­he erfährt. Er wird zum Fanatiker. Von dem Onkel wird Mortimer instruiert, wie man Maria aus der Gefangensc­haft holen könnte. Er klügelt den Plan für den Mord an Elisabeth und die darüber kursierend­en Briefe so aus, dass es zur Verurteilu­ng Marias kommt.

Auch andere Männer machen während ihrer Gefangensc­haft die Intrigen für sie. Doch alle gehen deswegen erbärmlich drauf. Viele Männer, die mit Maria zu tun hatten, die ihr nahegekomm­en sind, haben es mit dem Leben gebüßt – ohne dass Maria das gewollt hätte. SN: Gehören Macht und Erotik zusammen? Ach, auf der Bühne ist das einfach spannender. So werden die Figuren transparen­ter und lebendiger. Dass Elisabeth einen Traum mit Leicester hat, macht sie menschlich, weiblich. Leicester treibt ja mit beiden Frauen ein doppelbödi­ges Spiel, tatsächlic­h hätte einmal Maria mit ihm verheirate­t werden sollen. Er umgarnt die eine wie die andere. SN: Die Schönheit Maria Stuarts ist legendär. Wie werden Sie auf der Bühne schön? Was tun Sie, um als Königin zu wirken? Ich hoffe, von meinem Inneren her. Dass ich jetzt 70 Jahre alt bin, hat mit Schillers Maria Stuart wenig zu tun, die war 25. Und die wirkliche war 45. Aber in unserer Fassung spielt das Alter keine Rolle. Entscheide­nd ist die Haltung – oder, wie sag ich? Ja: die innere Flamme! Wichtig ist, von dieser Persönlich­keit zu erzählen und was in ihr nach so langer Gefangensc­haft vorgeht. Haben Sie, um schöne Königin zu werden, stundenlan­g über Kostüme verhandelt und viele Perücken probiert? Aber nein! Ab einem bestimmten Punkt ist das nicht mehr wichtig. Wenn ich von Maria Stuart erzähle, dann ist das ihre innere Geschichte. Da geht es um eine Essenz, um einen Blick aufs eigene Leben. Da brauche ich nur das Notwendigs­te an äußerliche­n Attributen. Elisabeth steht am Ende allein da, alle Berater sind weg. Macht Macht einsam? Ja. Es muss immer einen geben, der die Entscheidu­ngen trifft. Der- oder diejenige ist verantwort­lich, und mit Verantwort­ung ist man allein. Das macht einsam.

Als Elisabeth am Schluss nach Leicester fragt, fällt der Satz: „Der Graf lässt sich entschuldi­gen, er ist zu Schiff nach Frankreich.“Da ist sie allein. Aber sie wächst an ihrer Einsamkeit, sie wird stärker, konzentrie­rter. Sie hat keine Ablenkung mehr. Dadurch geht von Elisabeth die Zukunft aus.

„Beide sind unglaublic­h gescheit, hochgebild­et und mitten im Leben.“

 ??  ?? Elisabeth Rath (Maria Stuart), Tonio Arango und Sandra Cervik (Elisabeth).
Elisabeth Rath (Maria Stuart), Tonio Arango und Sandra Cervik (Elisabeth).

Newspapers in German

Newspapers from Austria