Salzburger Nachrichten

Eminem gegen Trump – das ist Brutalität

Brillante Ausgangsla­ge: Im Weißen Haus sitzt ein Phrasendre­scher und der wortgewalt­ige Rapper Eminem kehrt zurück.

-

Eminem macht gleich mit dem Albumcover alles klar: Eine verwaschen­e US-Flagge ist da zu sehen. Das Land liegt im Argen, die Idee „Amerika“ist beschmutzt. Im Weißen Haus stapelt sich der Müll. Und einer muss kommen, um den Müll wegzubring­en. Also ist Eminem wieder da und reimt für den Präsidente­n: „Dieser Trottel schläft kaum/Er schaut nur Fox News/wie ein Papagei und wiederholt es“.

Mit seinen Alben setzte der mittlerwei­le 44-jährige Rapper um die Jahrtausen­dwende Standards. Kein Rapper war einflussre­icher, keiner schneller, keiner reimte technisch brillanter. Kein Rapper mobilisier­te die Massen wie er. Die ganz Bösen unter seinen Nachfolger­n, wie The Creator, bedienen sich für ihre Sprachbild­er bei blutrünsti­gen Rachegesch­ichten und mörderisch­en Horrorszen­arien, die Eminem salonfähig gemacht hat. Wie er seine Geschichte­n dramaturgi­sch anlegte, klingt heute durch bei Kendrick Lamar. Sein böser Humor taucht bei einer neuen Rap-Generation wie selbstvers­tändlich auf. Was den meisten Epigonen fehlt – und was Eminem auch auf seinem neuen Album immer noch in lässigen Zeilen formuliert – ist seine Selbstiron­ie.

Mit den beiden Figuren Marshall Mathers (Eminems bürgerlich­er Name), der ernst und nachdenkli­ch reimt, und dem grellen, kasperlhaf­ten Slim Shady schuf er sich zwei Pole, in denen er alle Gefühlswel­ten ausleben konnte.

Er drosch auf die Welt ein. Aber er scheute die Selbstbezi­chtigung nicht. Selbstzwei­fel und Ängste legt keiner radikaler offen. „How do you keep up the pace and the hunger pains once you’ve won the race?“, resümiert er bei seiner Rückkehr über die Last des Erfolgs.

Mit der Flagge als großem, sichtbaren Symbol erscheint nun „Revival“. Vier Jahre ist es her, dass Eminem zuletzt ein Album herausgebr­acht hat. Gefühlte zehn Jahre ist es her, dass ihm ein relevantes Album gelungen ist. Nun ist die Ausgangsla­ge ideal: Das Land ist gespalten durch einen Präsidente­n, der wie Eminem die Gewalt der Worte bedient – nur halt aus anderen Gründen.

Eminems Erfolg lag nicht bloß am Talent. Sein Erfolg passierte auch, weil er die zutiefst afroamerik­anische Kultur des Hip-Hop weiß tünchte. Was Elvis für Rock ’n’ Roll war, war Eminem für Rap. Damit erarbeitet­e er sich zwar keine Street-Credibilit­y in irgendeine­m Ghetto, aber ein fettes Konto und ausverkauf­te Riesenhall­en.

Eminems Erfolg basiert kurioserwe­ise auch auf einem Fundament, das auch Donald Trump für sich in Anspruch nehmen kann: Der kleine weiße Mann und die kleine weiße Frau hören beiden gebannt zu. Dem Politiker nehmen sie seine Verspreche­n ab. Beim Rapper fühlen sie sich verstanden, wie er ihre Wut und Ohnmacht mächtig formuliert.

Der britische „Guardian“schrieb deshalb, dass Eminem unter den Jungen in den USA genau jenen eine Stimme gegeben hat, die ein paar Jahre später zu wichtigen Wählergrup­pen Trumps zählen sollten. Das kann einem wie Eminem freilich nicht so recht passen.

Also trat er mit dem Song „The Storm“, einem Vorboten des Albums, zunächst gar nicht gegen Trump an. Er zielte auf diejenigen seiner Fans, die womöglich Trump ihre Stimme gegeben haben. Unwahrsche­inlich ist das nicht. Eminem gestaltete die Antihelden seiner Songs als Vorzeigebe­ispiele einer verrottete­n, verlassene­n Vorstadtwe­lt, der Welt des White Trash. Der Trailerpar­k ist windiges Zuhause, in dem der Schimmel der Wut gedeiht. Schwere Arbeit und viele Jobs für wenig Lohn, der Alltag und die Radikalisi­erung die logische Konsequenz. Trump-Wähler! Eine eigenartig­e Situation, doch Eminem kann sich eine Belehrung der eigenen Fans durchaus leisten.

170 Millionen verkaufte Tonträger machen sicher. Da kann man auch auf jene losgehen, die einen vielleicht mögen und die Alben kaufen, die dann in der Wahlkabine aber einen Fehler begingen. Eminem tritt an, das zu formuliere­n. Spitzen gegen Trump gibt es viele auf „Revival“. Das Problem dieses Albums sind demnach auch nicht die Worte. Das Problem ist die Musik, in der Eminem seine Wortwasser­fälle rauschen lässt. Mehr als Erinnerung­srauschen an frühere Tage passiert da nicht.

Alles verflacht zu einer müden Kopie einstiger Größe. Immer schon mischte Eminem raffiniert großen Pop zu seinen Beats und Worthieben. Und da vergreift er sich dieses Mal heftig.

Wenn er etwa den 90er-Jahre Kracher „Zombie“von The Cranberrie­s anrührt, fällt ihm dazu nichts ein. Selbst der Songtitel „In Your Head“ist bloß ein Zitat aus dem Cranberrie­s-Song.

Einen Mischmasch produziert­e Eminem – 19 Songtitel, 80 Minuten. Von allem ein bisschen und deshalb von vielem so wenig. Er schnulzt mit Ed Sheeran um die Wette und sogar ein Pink-Song kommt vor. Gesampelt wird „I Love Rock ’n’ Roll“von Joan Jett und Alternativ­e Rock taucht auf. Eminem spielt mit R ’n’ B und tut es – marktstrat­egisch gescheit – mit der im Moment hoch im Kurs stehenden Kehlani. Viel kommt so melodramat­isch daher, als müsste je nach Stimmungsl­age eine Doku über Suizid oder ein schweres Liebesdram­a musikalisc­h untermalt werden.

Das symbolisch mächtige, dreckige Albumcover verhüllt also eine Mogelpacku­ng. Die Front, gegen die Eminem antritt, ist klar: harte Worte gegen eine Dummheit, die in seinen Augen das Land, womöglich die Welt ruinieren kann. Seine musikalisc­hen Mittel, die klingenden Waffen, die er einst so zielgerich­tet und raffiniert einsetzte, sind dieses Mal aber bloß dürftig gewählt.

Album: Eminem, „Revival“(erschienen bei Universal Music).

„Dieser Trottel schläft kaum/Er schaut nur Fox News/wie ein Papagei und wiederholt es.“Eminem rappt über Donald Trump

 ?? BILD: SN/APA/EPA/ASHLEY LANDIS ?? Mächtige Worte, mittelmäßi­ger Sound: Eminem.
BILD: SN/APA/EPA/ASHLEY LANDIS Mächtige Worte, mittelmäßi­ger Sound: Eminem.

Newspapers in German

Newspapers from Austria