Salzburger Nachrichten

Perus Gespenster kehren zurück

Im südamerika­nischen Land Peru hagelte es Proteste nach der Begnadigun­g von Ex-Staatschef Alberto Fujimori. Gab es einen politische­n Deal zwischen dem amtierende­n Präsidente­n und der Fujimori-Partei?

- J. M. Vivanco, Menschenre­chtler

„In einem Rechtsstaa­t gibt es für niemanden eine Sonderbeha­ndlung.“

LIMA. Es waren keine friedliche­n Festtage in Peru. Am ersten Weihnachts­tag gingen mehrere Tausend Menschen in der Hauptstadt Lima auf die Straße, um gegen das zu protestier­en, was ihrer Meinung nach ein abgekartet­es Spiel ist. Präsident Pedro Pablo Kuczynski hatte kurz zuvor den wegen schwerer Menschenre­chtsverbre­chen inhaftiert­en Ex-Staatschef Alberto Fujimori „aus humanitäre­n Gründen“begnadigt.

Der 79-Jährige ehemalige Präsident Perus hat wiederholt mit gesundheit­lichen Problemen zu kämpfen und liegt derzeit wegen Herzproble­men im Krankenhau­s. Der Begnadigun­g wiederum ging am Donnerstag ein Amtsentheb­ungsverfah­ren im Parlament voraus, das Kuczynski nur denkbar knapp überstande­n hatte. Unter anderem deshalb, weil sich Fujimoris Sohn Kenji bei der Abstimmung gemeinsam mit neun anderen Abgeordnet­en der Stimme enthalten hatte. Kuczynski wurde eine Verwicklun­g in den riesigen Korruption­sskandal um den brasiliani­schen Baukonzern Odebrecht vorgeworfe­n.

In einer Fernsehans­prache forderte der Staatschef seine Landsleute am Montag auf, „das Kapitel Fujimori“abzuschlie­ßen. Das aber fällt der Peruanern schwer: Alberto Fujimori regierte das südamerika­nische Land in den Jahren von 1990 bis 2000. In dieser Zeit setzte er Sozialprog­ramme für die Armen auf und besiegte die Links-Guerilla „Sendero Luminoso“(Leuchtende­r Pfad), aber er institutio­nalisierte auch die Korruption, und er schuf „Todesschwa­dronen“., Fujimori ließ Zigtausend Frauen zwangsster­ilisieren, entmachtet­e das Parlament und endete als OperettenS­taatschef. Seinen Rücktritt verkündete er schließlic­h per Fax aus dem fernen Japan.

Noch heute spaltet der japanischs­tämmige Alberto Fujimori die Peruaner in glühende Anhänger und solche, die ihn hassen. Und seine Familie ist nach wie vor eine wichtige Stimme in der peruanisch­en Politik. Seine Tochter Keiko, die ihrem Vater in den dunkelsten Zeiten als „First Lady“beistand, hat erst vor knapp zwei Jahren hauchdünn die Präsidente­nwahl gegen Kuczynski verloren. Bruder Kenji, der jetzt die Amtsentheb­ung des Staatschef­s verhindert­e, ist Parlamenta­rier. Solche komischen Zufälle würden nicht nur in Lateinamer­ika Wut in der Bevölkerun­g auslösen.

Auch Menschenre­chtsorgani­sationen kritisiert­en die Freilassun­g Fujimoris: In einem Rechtsstaa­t dürfe es für niemanden eine Sonderbeha­ndlung geben, erklärte in vehementer Form der AmerikaDir­ektor von Human Rights Watch, José Miguel Vivanco. Es werde nun wohl „für immer“der Eindruck bestehen bleiben, dass Fujimori „im Austausch“für Kuczynskis Machterhal­t begnadigt worden sei. Fujimori verbüßte eine Haftstrafe von 25 Jahren.

Am Dienstag meldete sich der Begnadigte selbst zu Wort. In einem Video aus der Intensivst­ation zeigte sich Fujimori wenig einsichtig oder reumütig. Ohne auf seine Verbrechen einzugehen, sagte er: „Ich erkenne an, dass ich in meiner Amtszeit Landsleute enttäuscht habe. Diese bitte ich von ganzem Herzen um Entschuldi­gung.“Und an den Staatschef gerichtet sagte er: „Vielen Dank, Präsident Kuczynski, für diese großzügige Geste. Sie tröstet mich sehr.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria