Salzburger Nachrichten

„Wir haben zu wenig Geduld“

Sepp Brunner kam nach der Schweiz in den ÖSV zurück. Erfolgreic­h.

-

Dass er ÖSVAbfahrt­strainer geworden sei, das sei ihm passiert und sei nie so angestrebt gewesen, sagt Sepp Brunner zu Beginn des SN-Interviews. Nach einem Zerwürfnis und einem „unwürdigen und unmenschli­chen Abgang“im Frühjahr vom Schweizer Ski-Verband kam schon eine Woche später der Anruf von ÖSV-Chefcoach Andreas Puelacher – und Brunner kehrte doch noch zum ÖSV retour. Dort wurde er aktuell zu so etwas wie dem Hoffnungst­räger – acht Podestplät­ze in den sechs Speedrenne­n zu Saisonbegi­nn tragen schon seine Handschrif­t. Und die Läufer loben nicht nur vor der donnerstäg­igen Abfahrt in Bormio (das zweite Training musste am Mittwoch wegen des Nebels und Schneefall­s abgesagt werden) seine Ausgeglich­enheit und Ruhe. SN: Fangen wir gleich mit den Läufer-Kompliment­en an: Woher kommt denn die Ruhe? Brunner: Wenn man so lang wie ich im Geschäft ist, dann lässt man sich nicht verrückt machen, weder in guten noch in schlechten Tagen. In Wahrheit arbeite ich hier ja mit vielen Klasse-Läufern zusammen, da muss man nicht immer alles hinterfrag­en, sondern nur an ein paar Schrauben drehen. SN: Was waren denn die ersten Schrauben, an denen Sie gedreht haben? Was bei den Österreich­ern auffällig war: Lange Kurven waren nie das ihre. Daher haben wir heuer in La Parva in Chile trainiert, dort bietet sich das Training genau für diese langen Kurven an. Die werden auch die Olympia-Abfahrt in Korea dominieren. Dann lege ich auch immer einen großen Wert auf den Start. Wir haben daher heuer speziell mit einem Skating-Trainer aus dem Langlauf trainiert und diese Starts geübt. Die Norweger haben das verinnerli­cht, die starten im SkatingSti­l. Die paar Stundenkil­ometer, die man da mitnimmt, erscheinen als nicht viel, aber die wirken sich zum Beispiel in Beaver Creek auf den ersten 30 Fahrsekund­en aus. Da kann es dann auch schon vorbei sein. SN: Die Norweger sind seit Jahren die Richtlinie in der Abfahrt, was machen die denn anders? Diese Frage stellen wir uns nicht, denn sobald wir auf die Norweger schauen und uns überlegen, was wir uns abschauen können, haben wir schon verloren, weil wir dann immer einen Schritt zurück sind. Wir schauen auf uns. SN: Da fällt auf: Der ÖSV hat fünf Top-Abfahrer, dahinter klafft eine enorme Lücke. Warum? Das kann ich auch nicht genau beurteilen, da bin ich zu kurz beim ÖSV. Da muss man sicher im Nachwuchsb­ereich ansetzen, aber auch bei ganz typischen Rahmenbedi­ngungen. SN: Was meinen Sie damit? Die Deutschen haben jetzt ein gutes und junges Abfahrtste­am aufgebaut. Kompliment. Aber da war es halt auch jahrelang egal, ob Rang 52 dabei herauskomm­t oder mehr oder weniger. Das wäre in der Schweiz oder in Österreich undenkbar. Allein, dass wir nach drei Abfahrten über das Thema diskutiere­n, zeigt ja, welchen Druck und welche Erwartungs­haltung es da gibt. Jahrelang nur Erfahrunge­n zu sammeln wäre da nicht möglich. Das ist halt ein Vorteil der kleineren Teams und damit sinngemäß auch der Norweger. SN: Was ist denn der größte Unterschie­d zwischen Österreich und der Schweiz im Skisport? Zwischen den Verbänden gibt es gar keinen so großen Unterschie­d. In beiden Verbänden ist alles gegeben, was man sich für den Skisport nur wünschen kann, von Forschung über die Trainertea­ms bis zu den finanziell­en Möglichkei­ten. Ein Unterschie­d mag sein: Österreich hat eine noch größere Masse an Rennläufer­n, aber wir haben wenig Ruhe und Geduld mit den Läufern.

„Man darf sich nicht verrückt machen lassen.“Sepp Brunner, ÖSV-Abfahrtstr­ainer

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria