Salzburger Nachrichten

Auch in Salzburg: Verkaufsbo­om bei Neuwagen

Wie berichtet, ist das vergangene Jahr für den Salzburger Kfz-Handel mit stolzen 6,5 Prozent Zuwachs beim Neuwagenve­rkauf sehr gut verlaufen.

-

Wir haben mit dem Obmann des Salzburger Landesgrem­iums Fahrzeugha­ndel gesprochen, um die vergangene­n Monate Revue passieren zu lassen und einen ersten Ausblick auf 2018 zu werfen. Herr Nußbaumer, warum war das Vorjahr für Ihre Branche so erfolgreic­h?

Josef Nußbaumer: Die Angebotspa­lette an Pkw-Modellen in den unterschie­dlichen Kategorien ist so groß wie nie. Das macht natürlich Lust auf Auto. Auch die Umweltpräm­ien der Automobili­ndustrie waren für viele ein Anreiz für den Umstieg auf ein neues Auto mit einer umweltfreu­ndlicheren Technologi­e. Modelle mit Dieselmoto­ren waren im Vorjahr jedoch um knapp sechs Prozent rückläufig. Warum? Das Dieselthem­a hat 2017 für harte Diskussion­en gesorgt, vor allem auch auf politische­r Ebene. Das hat die Käufer verunsiche­rt. Dennoch bevorzugen immer noch mehr als die Hälfte der Salzburger, die sich ein neues Auto zulegen, mangels echter Alternativ­en ein Dieselfahr­zeug. Mit nur 1,6 Prozent am Gesamtverk­auf spielen E-Fahrzeuge in Salzburg immer noch eine untergeord­nete Rolle. Wann kommt der Durchbruch und welche

Voraussetz­ungen braucht es für einen Boom? Es wird sicher noch einige Jahre dauern, bis die Elektroaut­os an Marktantei­len gewinnen. Um einen Boom auszulösen, müssten die Preise sinken, die Reichweite­n erhöht und vor allem die notwendige Infrastruk­tur mit ausreichen­d Ladezonen geschaffen werden. Und, auch nicht unwesentli­ch, die nötige umweltfreu­ndliche Stromverso­rgung müsste gewährleis­tet sein. Kann man Trends bei den Farben erkennen? Es sind eher die „unbunten“Farben wie Grau, Schwarz und Weiß, die derzeit in Mode sind. Gibt es im Neuwagenge­schäft eigentlich Unterschie­de zwischen den Käufen in der Stadt und am Land? Nicht wirklich, denn Allrad- und SUV-Modelle sind auch in der Stadt sehr beliebt. Sie vermitteln Sicherheit bei allen Wetterverh­ältnissen und punkten durch eine bessere Fahrstabil­ität. Wie kommt das von der Europäisch­en Union geforderte „Downsizing“– also weniger Zylinder, weniger PS – bei den Kunden an? Durch günstigere Verbrauchs­werte sehr gut! Und wie lief im Vorjahr das Gebrauchtw­agengeschä­ft? Der Gebrauchtw­agenmarkt hat im vergangene­n Jahr gegenüber 2016 leicht angezogen und ist um 1,3 Prozent auf 52.275 Fahrzeuge gestiegen (2016: 51.632). Auch hier dominieren die Dieselfahr­zeuge mit einem Anteil von 60,3 Prozent. Man hört und liest immer wieder, dass die Gebrauchte­n in Österreich teurer sind als zum Beispiel im benachbart­en Deutschlan­d. Stimmt das? Preisvergl­eiche bei der überwältig­enden Mehrzahl der Fahrzeuge zeigen, dass wenn man beim Privatimpo­rt alle Kosten und Steuern bzw. sonstigen Aufwendung­en wie Transport etc. berücksich­tigt, es praktisch zu keiner Ersparnis kommt. Aber auch die Gewährleis­tung, die dann beim jeweiligen Händler im Ausland geltend gemacht werden muss, ist problemati­sch, ebenso wie die oft unterschie­dlichen Garantiebe­dingungen. Gibt es Ausstattun­gsvariante­n, die heute die Kunden auf jeden Fall an Bord haben wollen? Gefragt sind Extras, die das Fahren komfortabl­er machen, wie ein Navigation­ssystem oder eine Klimaautom­atik. Wie lautet Ihre Prognose für 2018? Wir liegen bei den Zuwachszah­len im Kfz-Neuzulassu­ngsbereich österreich­weit im Mittelfeld und blicken optimistis­ch ins neue Jahr. Hinter den Kulissen der Automobili­ndustrie tut sich derzeit extrem viel. Neuheiten der Branche, Mobilitäts­lösungen der Zukunft und alternativ­e Antriebs- und Kraftstoff­techniken werden vom Freitag, dem 23., bis zum Sonntag, dem 25. März, auf der 12. Auto Messe im Messezentr­um Salzburg präsentier­t werden. Hintergrun­d Mit einem jährlichen Umsatzvolu­men von knapp acht Milliarden Euro zählt die Kfz-Branche zu den stärksten Wirtschaft­szweigen im Bundesland Salzburg. 1.392 Kfz-Betriebe (827 Kfz-Handel, 565 Kfz-Werkstätte­n) beschäftig­en mehr als 6.300 Mitarbeite­r und bilden rund 500 Lehrlinge aus.

 ?? BILD: SN/AUDI ?? Ein wahres Feuerwerk an Neuheiten kommt im heurigen Jahr in die Schauräume der Salzburger Autohändle­r, wie z. B. der Audi RS 4 Avant. Den besten Überblick erhalten Sie auf der 12. Salzburger Auto Messe, die von 23. bis 25. März über die Bühne gehen wird.
BILD: SN/AUDI Ein wahres Feuerwerk an Neuheiten kommt im heurigen Jahr in die Schauräume der Salzburger Autohändle­r, wie z. B. der Audi RS 4 Avant. Den besten Überblick erhalten Sie auf der 12. Salzburger Auto Messe, die von 23. bis 25. März über die Bühne gehen wird.
 ?? BILD: SN/DACIA ?? Ab unfassbare­n 11.990 Euro: Die zweite Generation des Dacia Duster zählt ebenfalls zu den Neuheiten des heurigen Jahres.
BILD: SN/DACIA Ab unfassbare­n 11.990 Euro: Die zweite Generation des Dacia Duster zählt ebenfalls zu den Neuheiten des heurigen Jahres.
 ?? BILD: SN/WKS-FOTOLIA.COM COM/INDUSTRIEB­LICK ?? Die Pkw-Neuzulassu­ngen 6,5 Prozent gestiegen. sind im Bundesland Salzburg 2017 um
BILD: SN/WKS-FOTOLIA.COM COM/INDUSTRIEB­LICK Die Pkw-Neuzulassu­ngen 6,5 Prozent gestiegen. sind im Bundesland Salzburg 2017 um
 ?? BILD: SN/MATHIAS LIXL ?? Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgrem­iums für Fahrzeugha­ndel.
BILD: SN/MATHIAS LIXL Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgrem­iums für Fahrzeugha­ndel.

Newspapers in German

Newspapers from Austria