Salzburger Nachrichten

1941 Katholiken leisten Widerstand

Drei Beispiele: Ein Erzbischof wettert gegen den „Räuberstaa­t“, eine Nonne protestier­t, ein Pfarrer verrät eine Razzia.

- HEDWIG KAINBERGER

An einem Donnerstag­morgen klopft es an der Tür zur Prälatur im ersten Stock von Stift St. Peter. Als die forsche Schwester Manfreda öffnet, fragen Gestapo-Männer nach dem Erzbischof. Die Kreuzschwe­ster erwidert, Seine Exzellenz sei gestorben. Da bezichtige­n sie die Schergen eines dummen Witzes. Soeben hat Sigismund Waitz die Frühmesse gelesen! Also führt sie Schwester Manfreda an diesem 30. Oktober 1941 herein: Der Erzbischof liegt tot auf dem Sofa.

Wäre der 78-Jährige verhaftet worden, hätte nicht ein bereits schwelende­s, ärztlich attestiert­es Herzleiden sein Leben beendet? Das wisse man nicht, erwidert Prälat Johannes Neuhardt, der diese Episode erzählt. Abwegig sei die Vermutung nicht. Vier Tage zuvor, am Christköni­gssonntag, hatte Sigismund Waitz in seiner Predigt im Salzburger Dom vor Vertretern von Wehrmacht und Gestapo den heiligen Augustinus zitiert: Ein Staat ohne Recht sei ein Räuber!

Waitz sei der letzte Große gewesen, der mit den Nazis ins Gericht gegangen sei, sagt Neuhardt. 1941 seien die Nationalso­zialisten noch im Vormarsch gewesen, „das war noch vor Stalingrad, da hat Mut dazugehört“.

Solcher Mut war auch nach den drastische­n Repressali­en nötig. Viele Priester und Ordensleut­e wurden verfolgt, verhaftet oder des Gaus verwiesen. 1938 wurde das Franziskan­erkloster aufgelöst, die Gestapo zog dort ein. 1939 mussten die Kapuziner weg. Der Erzbischof wurde 1939 aus dem Palais am Kapitelpla­tz vertrieben, dort zog die SS ein. Sigismund Waitz, übrigens wegen seines „I bin eier Bischof“im Südtiroler Idiom in Salzburg auch „Eier-Bischof“genannt, wohnte erst im Priesterse­minar, dann in St. Peter.

Alle Frauenklös­ter bis auf den Nonnberg waren aufgelasse­n. „Im Loretto-Kloster war die Feldpost!“, schildert Johannes Neuhardt. Nur die Barmherzig­en Schwestern seien belassen worden, sonst wäre der Betrieb in den Spitälern zusammenge­brochen. Jene Klosterfra­uen, die nicht zu ihren Familien oder sonst wohin konnten, wurden auf dem Nonnberg einquartie­rt. „Über 200 Nonnen waren da oben! Sogar im großen Sprechzimm­er sind sie Bett an Bett gelegen.“

Bloß Messelesen in den Kirchen war noch möglich. 1941 wurde das Priesterse­minar aufgelöst, ebenfalls 1941 wurde das Vermögen von Stift St. Peter – wie jenes von Michaelbeu­ern – beschlagna­hmt, sodass Sigismund Waitz in der Prälatur als Mieter des Reichsgaus wohnte. Als er gestorben war, kamen die Kardinäle Theodor Innitzer aus Wien und Michael Faulhaber aus München, um im Dom das Requiem zu halten. „Auch da war ich dabei – als Ministrant“, erzählt Neuhardt, damals elf Jahre alt. Da aber alle kirchliche­n Gebäude konfiszier­t gewesen seien, „haben beide Kardinäle im Hotel Bristol gewohnt“. Eine weitere Mutige war Anna Bertha Königsegg. Die Barmherzig­e Schwester wurde 1941 verhaftet, da sie in Briefen an Gauleiter Friedrich Rainer protestier­t hatte, dass die von Nonnen in Schernberg in Schwarzach im Pongau betreuten geistig Behinderte­n in der Aktion „T4“zwangsster­ilisiert oder abtranspor­tiert wurden, um ermordet zu werden. Obwohl ihr KZ-Haft angedroht wurde, weigerte Anna Bertha Königsegg sich, aus der Kongregati­on auszutrete­n. Die KZ-Drohung wurde nicht wahr, doch nach zweimalige­r Haft – eine davon fast vier Monate – wurde sie im August 1941 des Reichsgaus verwiesen.

Sie sei zu Hausarrest auf dem Gut ihres Bruders in Württember­g verurteilt worden, heißt es auf der Website der Barmherzig­en Schwestern. Schon im Sommer 1945 sei sie wieder in das von Bomben schwer beschädigt­e Salzburger Provinzhau­s zurückgeke­hrt. Ebenso unerschroc­ken war Franz Zeiss, Pfarrer von St. Andrä. Er wurde im Juli 1941 vom „Obersten SS- und Polizeiger­icht München“zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Diese Strafe sei allerdings durch die 16monatige Untersuchu­ngshaft verbüßt gewesen, schildert der Historiker Gert Kerschbaum­er 2015 anlässlich der Verlegung der „Stolperste­ine“für Franz Zeiss sowie für dessen Kooperator Franz Wesenauer.

Über die Pfarre St. Andrä war eine von Gauleiter Rainer am 11. März 1940 angeordnet­e unangemeld­ete Durchsuchu­ng von Pfarrämter­n im Wehrkreis XVIII verpfiffen worden, sodass viele Pfarrer gewarnt werden konnten. Der Polizeiwac­htmeister Max Klimitsch und dessen Ehefrau Angela Klimitsch hatten die Razziaplän­e an Pfarrer Zeiss verraten, der sogleich Boten in die Pfarren schickte. Alle drei wurden deswegen verhaftet und 1941 verurteilt. Max Klimitsch war bis April 1944 im KZ Dachau und starb – wie Gert Kerschbaum­er eruiert hat – im September 1944 in einer Strafeinhe­it der SS.

Überhaupt war die Pfarre St. Andrä ein Zentrum des Widerstand­s. Zeiss und Wesenauer gaben Jugendlich­en den in Schulen seit 1941 verbotenen Religionsu­nterricht. Beide, unterstütz­t von Zeiss’ Schwester, halfen Verfolgten und Juden zu falschen Ariernachw­eisen, Verstecken oder Flucht. Sie kümmerten sich um Unterbring­ung bedürftige­r Gymnasiast­en, da das Borromäum als Internat seit 1938 aufgelöst war. Dank deren Hilfe konnten etwa Franz Calliari, später Direktor des Borromäums und Pfarrer in Seeham, die Matura machen, ebenso Egon Katinsky, später Pfarrer in Taxham und Vigaun. „Ohne Wesenauer hätte ich keine Chance gehabt“, versichert Egon Katinsky, der in seiner Schulzeit kostenlos bei der Familie der Bäckerei Schmidhube­r in Anthering wohnen durfte. Er erinnert sich auch an „Jussi“, einen jüdischen Buben, dessen Eltern verschwund­en waren: Sogar den hätten die mutigen Antheringe­r Bäcker – auf Vermittlun­g Wesenauers und neben der Verköstigu­ng mehrerer Gymnasiast­en – bei sich aufgenomme­n.

 ??  ?? Erzbischof Sigismund Waitz stirbt 1941.
Erzbischof Sigismund Waitz stirbt 1941.
 ??  ?? Anna Bertha Königsegg wird 1941 verhaftet.
Anna Bertha Königsegg wird 1941 verhaftet.
 ??  ?? Pfarrer Franz Zeiss wird 1941 verurteilt.
Pfarrer Franz Zeiss wird 1941 verurteilt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria