Salzburger Nachrichten

Für ein paar Euro von Facebook verkauft und verraten

Internet und Gratiskult­ur, das gehört zusammen. Aber vielleicht nicht mehr lang.

- Thomas Hofbauer THOMAS.HOFBAUER@SN.AT

Vor acht Jahren hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg öffentlich kundgetan, dass aus seiner Sicht das Private keine soziale Norm mehr ist. Auf dieser Idee baute er das Geschäftsm­odell von Facebook auf. Bei der ersten Anhörung zum Datenskand­al vor dem USSenat in dieser Woche kam er dennoch ganz schön ins Schwitzen, als er von US-Senator Dick Durbin gefragt wurde, ob er bereit sei, das Hotel zu verraten, in dem er die vergangene Nacht verbracht hat.

18,50 US-Dollar verdiente Facebook an jedem Nutzer. 18,50 US-Dollar im Jahr, wohlgemerk­t – errechnet aus 40,65 Milliarden US-Dollar Umsatz dividiert durch 2,2 Milliarden aktive Facebook-Nutzer. Und für diese gut 18 Dollar werden wir verkauft und verraten, werden unsere Daten abgesaugt und wird versucht, unsere Meinung zu manipulier­en. Eine lächerlich­e Summe im Vergleich zu dem Schaden, der bei jedem Nutzer dadurch angerichte­t wird.

Doch das könnte sich bald ändern. Denn bei der Anhörung im US-Senat deutete Facebook-Gründer und Mastermind Mark Zuckerberg in dieser Woche erstmals an, dass das weltgrößte Online-Netzwerk eine Bezahlvari­ante ohne Werbung bekommen könnte. Herausgehö­rt haben es Beobachter aus der Wortwahl, dass es immer auch eine kostenlose Version von Facebook geben wird.

Ja bitte, kann man da nur sagen, und gern runden wir auf zwei Euro im Monat auf. Für diese zwei Euro, die Facebook Rekordumsä­tze über Jahre sichern, erhalten die Nutzer von Facebook dann das beste soziale Netzwerk, das es je gab. Völlig transparen­t, werbefrei und mit Algorithme­n, über die jeder Mensch selbst seinen Mix aus Neuigkeite­n bestimmen kann. Im Gegenzug muss Facebook dafür garantiere­n, dass jeder jederzeit einsehen kann, welche Daten über ihn gesammelt werden, wie sie verwendet werden und dass sie jederzeit und vollständi­g auch wieder gelöscht werden können.

Denn ein Widerspruc­h muss dem unternehme­risch etwas naiv wirkenden Zuckerberg in den Tagen seit dem Hochkochen des Datenskand­als klar geworden sein: Man kann nicht Daten nach bestem Wissen und Gewissen schützen, wenn man mit diesen Daten gleichzeit­ig Geschäfte machen will.

Oder sind am Ende die Naiven doch wir, die an die schöne neue und vor allem kostenlose Online-Welt glauben? Und wenn wir die Naiven sind, was ist dann mit den Gratisdien­sten, die wir von Google, Twitter, Spotify, Snapchat und den unzähligen anderen Datensamml­ern in Anspruch nehmen?

Newspapers in German

Newspapers from Austria