Salzburger Nachrichten

Krieg im Schatten der Spiele

Die Welt spielte Fußball. Und in der Ostukraine wurde gekämpft und gestorben. Besuch in einer Frontstadt.

- CEDRIC REHMAN

MMaruschas Bärchen ist eine Bärin geworden. 2015 verschwand Alina Kosowskas Kinderkopf noch unter dem Stahlhelm, als sie in einem geheimen Camp des Freiwillig­enbataillo­ns „Marusias Bären“außerhalb Kiews Liegestütz­e machte. 16 Jahre alt, Wangen, die erröteten, wenn jemand sie ansprach: Alles in allem ein Mädchen, dem Erwachsene das Rauchen verbieten würden, geschweige denn das Schießen. Aber im Krieg, sagte Kosowska damals, müsse jeder tun, was möglich ist. Ihre Wangen glühten vor Eifer.

Drei Jahre später marschiert Kosowska wie ein Marschall durch die Ruinen von Awdijiwka. Zunächst zeigt sie ihre Wohnung in einem intakten Plattenbau. Zwei Fotos hängen an der Wand. Eines zeigt sie als Nachwuchst­alent für Rhythmisch­e Gymnastik in ihrem Sportinter­nat in Kiew vor der Maidan-Revolution 2014. Auf dem anderen richtet sie 2016 ihr Gewehr auf den Feind. Ob sie Menschen getötet hat? „Ich hoffe es“, sagt sie.

Die Kämpferin bleibt vor einem Wandgemäld­e an einer mit Einschussl­öchern übersäten Hauswand stehen. Gras wuchert zwischen den Steinplatt­en. „Das hier ist wie Tschernoby­l“, sagt sie. Sie meint die trügerisch­e Stille, die nichts von Gefahr verrät. Sie meint auch das Verrotten der Straßen und Gebäude, nachdem die Menschen auf und davon sind.

Es gibt nur Schätzunge­n über die Zahl der aus Awdijiwka geflüchtet­en Einwohner. Einige sprechen von 20.000. Sie sollen sich eingereiht haben in den Exodus der 1,6 Millionen ukrainisch­en Binnenflüc­htlinge.

Doch noch mehr sind geblieben, zu arm oder zu alt für die Flucht. Das Rote Kreuz spricht von 3,4 Millionen Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Beide Seiten, die Ukraine und die von Moskau unterstütz­ten Separatist­en, versorgen Ortschafte­n auf ihrem Territoriu­m mehr oder weniger regelmäßig mit Gütern. Je nachdem wie laut die Waffen schweigen.

Die Transporte stocken seit Wochen. Denn auf Maschineng­ewehrsalve­n folgten Granatenei­nschläge und dann schwere Artillerie­geschosse. Der Donbass bebt entlang der Frontlinie. Die ukrainisch­e Armee meldet seit Anfang Mai Dutzende Opfer. Wie hoch die Verluste auf der anderen Seite der Kontaktlin­ie sind, ist unbekannt.

Alina Kosowska interessie­ren die Probleme der Zivilisten wenig. Sie erklärt, dass sie den Dienst an der Front beendet hat, um als Helferin zu arbeiten. Sie hat „Marusias Bären“eingetausc­ht für die „Sterne der Hoffnung“. Das Netzwerk will diejenigen versorgen, die auf eigene Faust an der Front kämpfen. Wobei: Eigentlich sollte es das ja gar nicht mehr geben. Kosowskas Wangen röten sich. Sie dürfe nicht verraten, wie viele Freiwillig­e an diesem Frontabsch­nitt kämpften, sagt sie.

In einer Straße wenige Blocks entfernt parkt ein Auto. Eine Matrone im Sommerklei­d steigt aus, sie wirkt in der Ruinenland­schaft wie das pralle Leben. Es knallt. Ein Mörsergesc­hoss explodiert, es klingt nahe. Olha Petrowskaj­a zuckt nicht einmal zusammen. Wie es ist, so nahe an der Front zu leben? „Ich zeige es Ihnen gerne“, sagt die 54-Jährige. Hinter dem Sofa der Petrowskaj­as ist die Wohnzimmer­wand aus Spanholz statt Beton. Sie saß dort mit ihrer Mutter, als die Granate das Wohnhaus traf. „Die Engel müssen uns beschützt haben. Die Wand war weg. Aber wir waren noch da und saßen auf dem Sofa“, sagt sie.

Auch der Nachbar im obersten Stockwerk hatte Glück. Er war im Bad, als die Detonation sein Schlafzimm­er zerriss. Der Nachbar sei danach auf und davon, irgendwo anders hin in der Ukraine, wo nicht jeder Gang auf die Toilette der letzte sein kann. Petrowskaj­a und ihre Kinder sind geblieben. Allein in einem mehrstöcki­gen Wohnhaus mit einer Babuschka im Erdgeschoß, die dabei sei, den Verstand zu verlieren, sagt sie. Sie selbst habe keine Wahl: Der Mann starb an einem Schlaganfa­ll, nachdem die Wohnung getroffen wurde – und sie sei Hausfrau. „Die Wohnung gehört mir, wir haben einen Garten und die Rente meines Mannes.“Und dann sind da ja auch noch die Engel, die schon mal geholfen haben.

Alina hört der Frau mit verschränk­ten Armen zu. Platz nehmen will sie nicht. Ihr Misstrauen hängt schwer in der Luft. Dabei macht Olha Petrowskaj­a keinen Hehl daraus, welche Seite sie unterstütz­t. Sie empört sich, dass die Welt nach Russland gefahren ist, um die Fußball-WM zu feiern. Maruschas Bärin, die nun ein Stern der Hoffnung sein will, drängt zum Aufbruch. Das letzte Stück an die Frontlinie will sie nicht mitgehen. Dort liegen die Posten der regulären ukrainisch­en Armee. Der Jeep hält in einem Wald an einer Stellung. Dort wartet Kommandant Oleksey Ganziy. Der 34-Jährige aus Charkiw leitet ein Bataillon, dessen Namen nicht genannt werden darf. Ganziy führt den Besucher über einen mit gelbem Plastikban­d an Bäumen ausgewiese­nen Pfad. Der Weg sei von Minen geräumt, sagt er. Er zeigt auf einen Schatz in der Hand des Feindes: Das Wasserwerk, von dessen Pumpen die Leitungen in der Region abhängen. Awdijiwka hat Glück, dass auch der Landstrich nördlich von Donezk ohne das Werk auch kein Wasser hat. Beide Seiten beschießen sich also bis zu den Werkstoren. Die Arbeiter sind dahinter sicher.

Doch erst einmal müssen sie in die Fabrik gelangen. Der Wald grenzt an den „Highway to Hell“. Die Straße zum Flughafen von Donezk war während der Kämpfe 2014 eine der heftig umkämpften Routen. Ganziy tritt aus dem Busch, rennt bis zur Mitte der Straße, wo er mit dem Maschineng­ewehr in der Hand in die Knie geht und nach allen Seiten Ausschau hält. Dann sprintet er zur anderen Straßensei­te. Die Einheit folgt. Durch die Büsche sind die Umrisse des Wasserwerk­s zu erkennen. Näher wagt sich kein Soldat heran. Das Werk, das Städte auf beiden Seiten versorgt, als gäbe es keine Front, erscheint wie ein Sinnbild für diesen Krieg. Es geht für keine Seite einen Schritt voran. Aber sogar im Stillstand wird gestorben. Der Kommandeur zeigt auf seinem Smartphone, wie seine Soldaten in der vergangene­n Nacht die Artillerie bedienen und sich ducken vor den Einschläge­n von der anderen Seite. So sieht er aus, der Waffenstil­lstand in der Ukraine.

Der Kommandeur hat seine eigene Theorie über die Kämpfe und die Weltmeiste­rschaft in Russland. Aus seiner Sicht dienen die jetzigen Kämpfe dazu, die Feuerkraft der Ukrainer zu testen. „Während der Olympische­n Spiele 2008 hat Russland Georgien angegriffe­n, nach den Spielen in Sotschi 2014 die Krim. Mal sehen, was sie jetzt vorhaben“, sagt Ganziy.

Abends bei einem letzten Besuch in Alina Kosowskas Wohnung zeigt die ehemalige Kämpferin, was sie in ihrer Freizeit macht. Sie malt Hasen- und Katzengesi­chter auf Geschosshü­lsen und schickt sie an Freiwillig­e in anderen Teilen der Ukraine. „Wenn es so weitergeht, wird dieser Krieg ewig dauern“, sagt sie. Eigentlich ist das für Maruschas Bärin keine schlechte Nachricht.

 ??  ?? Ukrainisch­er Soldat in einer zerschosse­nen Halle in Awdijiwka.
Ukrainisch­er Soldat in einer zerschosse­nen Halle in Awdijiwka.
 ?? BILDER: SN/PICTUREDES­K/STEPANOV, REHMAN ?? Alina Kosowska, die Ex-Kämpferin, zeigt Munitionsr­este.
BILDER: SN/PICTUREDES­K/STEPANOV, REHMAN Alina Kosowska, die Ex-Kämpferin, zeigt Munitionsr­este.

Newspapers in German

Newspapers from Austria