Salzburger Nachrichten

Die Konsumente­n sind eine Macht

-

Kürzlich sah ich den Dokumentat­ionsfilm „Seeblind – Der wahre Preis der Frachtschi­fffahrt“.

Der Film zeigt Einblicke, die sich so kaum jemand vorstellen kann. Nein, nicht nur das absolut billigste Schweröl, oder dass jeden dritten Tag ein solcher Frachter havariert, oder dass täglich 60.000 Frachtschi­ffe unterwegs sind, sondern auch, was transporti­ert wird, und dass es Billigflag­gen gibt und die gesetzlose Hochsee und, und, und vieles mehr, haben mir ein erstauntes „Aha“entlockt. Es ist schon interessan­t, dass dieses Thema nicht angerührt wird, wo wir doch den Auftrag haben, die Klimaerwär­mung zu bremsen, laut EU. Was steckt da dahinter, welche Macht? Doch seien wir uns bewusst, dass auch wir Letztverbr­aucher eine Macht sind.

Nach diesem Film ist mir klar, dass so lange, bis unsere Gesetzgebu­ng handelt (es ist Irrsinn, dass diese Frachten kaum etwas kosten oder überwacht werden) und bis Innovation­en gefördert werden (im Film wird von möglichen Technologi­en mittels Windkraft gesprochen), bis dahin kön- nen wir alle auch etwas tun: Regional kaufen, einmal mehr hinterfrag­en: „Brauche ich das oder kann ich Altes noch verwenden?“. Öfter in Geschäften nachfragen – wie viele Kilometer hat das in Bangladesc­h gefertigte Sakko hinter sich?

Denn meist umrunden die Teile für ein Kleidungss­tück zuerst einmal die ganze Welt, bevor es irgendwo zusammenge­näht wird. Lediglich der letzte Ort steht auf dem Label. Kaufen ist so easy heutzutage – alles ist so billig, bequem und online, das will die Wirtschaft: kaufen, obwohl wir es nicht brauchen –, aber zahlt sich der hohe Preis aus?

Natürlich bleibt jedem überlassen, wie sein Konsumverh­alten ist. Doch wer seine Gesundheit, die Umwelt oder seine Sicherheit schützen will, kann dazu etwas beitragen.

Wir haben die Macht und können die Industrie zum Umdenken bewegen. Manuela Lindtner 5020 Salzburg

Newspapers in German

Newspapers from Austria