Salzburger Nachrichten

Zwei Milliardär­e beleben den Journalism­us

Trump und Bezos fördern die „Washington Post“. Einer davon ungewollt.

-

Die „Washington Post“und die „New York Times“werde es in sieben Jahren nicht mehr geben, prophezeit­e US-Präsident Donald Trump jüngst auf Twitter. Die „Post“sei ohnehin nur eine Propaganda-Maschine für Amazon, mit dem sich die Zeitung den Besitzer teilt: Jeff Bezos, mit einem Vermögen von 149 Milliarden Dollar reichster Mensch der Welt. Und vor allem: viel reicher als Donald Trump, dessen Vermögen auf 3,1 Milliarden geschätzt wird.

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren hat Bezos die „Washington Post“für 250 Millionen Dollar übernommen. Seitdem geht es in jener Redaktion, die einst den WatergateS­kandal aufdeckte, wieder aufwärts. „Ich verstand nichts von Zeitungen, aber ich verstand etwas vom Internet“, sagt Bezos. Er baute den Verlag um: Zu den 700 Mitarbeite­rn zählen mittlerwei­le viele ITExperten. Die Technik-Abteilung des Medienhaus­es könne mit dem Silicon Valley mithalten, ergänzt er.

Doch das Modell muss sich auch Kritik gefallen lassen: Experten zweifeln etwa daran, dass die Zeitung kritisch über Amazon berichten könne. Die Redaktion wehrt sich – Bezos mische sich nicht in redaktione­lle Entscheidu­ngen ein.

Parallel hilft aber auch Trump selbst der „Post“: Der konservati­ve Präsident treibt dem liberalen Blatt Leser zu. Auch deshalb durchbrach das Medienhaus bereits im September 2017 die Schallmaue­r von einer Million Online-Abos.

Newspapers in German

Newspapers from Austria