Salzburger Nachrichten

Mit 103 Jahren plötzlich Fotomodell

Menschen, die 100 Jahre alt sind, gibt es immer mehr und sie sind immer fitter. Ein Fotograf hat Hundertjäh­rige in aller Welt getroffen.

- SN-pef, dpa

Eine 103-Jährige arbeitet als Model, ein 101-Jähriger gibt Schwimmunt­erricht, ein 100-Jähriger wird vom ehemaligen Klempner zum Künstler, ein 102-Jähriger hat gerade eine neue Freundin und eine 116-Jährige ist schwerer zu erreichen als der Papst. Wenn Karsten Thormaehle­n von seinen Fotomodell­en erzählt, kommt er ins Schwärmen. Der Fotograf porträtier­t seit mehr als zehn Jahren Menschen, die ein dreistelli­ges Alter erreicht haben.

Eine von ihnen ist Ingeborg Wolf. Die 103-Jährige lebt im Taunus. Sie geht ins Fitnessstu­dio, entwirft Inneneinri­chtungen, fährt Auto ohne Brille – und ist neuerdings Fotomodell. Ein Bekleidung­sherstelle­r wirbt zum 100-Jahr-Firmenjubi­läum mit Fotos von mindestens ebenso alten Menschen. Unter Frau Wolfs Foto steht: „Stilbewuss­tsein hört mit 100 nicht auf.“

Ihre Wohnung in einer Seniorenre­sidenz ist mit Antiquität­en und Designklas­sikern, moderner und asiatische­r Kunst in einem strengen Farbkonzep­t geschmackv­oll eingericht­et. Sie trägt einen hellblauen Kaschmirpu­llover mit einer langen Perlenkett­e, ist gut frisiert, dezent geschminkt und voller Tatendrang. Am Morgen war sie eine Stunde beim Sport. „Das einzige, was das Alter rettet, ist Bewegen, Bewegen, Bewegen“, sagt sie. Wolf ist eine von rund 15.000 Personen in Deutschlan­d, die über 100 Jahre alt sind. In Österreich waren laut Statistik Austria mit Stichtag 1. Jänner 2018 insgesamt 1019 Menschen (147 Männer und 872 Frauen) mindestens 100 Jahre alt. Die Zahl der über 100-Jährigen wächst weltweit rasant. Im Jahr 2000 waren in Europa pro eine Million Einwohner 59 Personen älter als 100, 2015 waren es 150, 2030 könnten es Schätzunge­n zufolge schon 343 sein.

Nicht alle sind so fit wie Wolf – aber fitter, als mancher vielleicht erwartet. Die „Zweite Heidelberg­er Hundertjäh­rigen-Studie“ergab, dass mehr als die Hälfte der Studientei­lnehmer keine oder nur gerin- ge Einschränk­ungen im Geistigen hatte. Körperlich sieht es anders aus. Unter den befragten Hundertjäh­rigen war keiner, der keine Gesundheit­sprobleme hatte.

Mit 53 Jahren ist Thormaehle­n nur etwa halb so alt. Der Fotograf hat ein Atelier in Frankfurt und ist gefragter Experte, wenn es um Hochbetagt­e geht. Der Münchner Verlag Knesebeck hat bereits den dritten Bildband mit seinen Altersport­räts herausgebr­acht („100 Jahre Lebensglüc­k“), in mehr als 50 Ausstellun­gen weltweit wurden seine Arbeiten gezeigt.

Angefangen hat alles mit einem schlechten Bild. Thormaehle­n habe das Porträt eines Mannes gesehen, dem in einer Zeitung zum 100. gratuliert wurde, und das lieblose Foto dieser Lebensleis­tung unwürdig befunden, erzählt er. Er schlug seiner Agentin vor, eine Serie mit 100-Jährigen zu machen, und konnte gleich mit deren 102-jähriger Großmutter anfangen. „Ich war völlig perplex, wie agil die Dame war“, sagt er über sein erstes 100-Jährigen-Bild. Eine Erfahrung, die er noch oft machen sollte: Von vielen Hochbetagt­en, die er kennenlern­te, sei er sehr beeindruck­t gewesen.

 ?? BILD: SN/VERLAG KNESEBECK/MORITZ REICH ?? „100 Jahre Lebensglüc­k“: Unter diesem Motto porträtier­t Karsten Thormaehle­n Menschen, die mindestens 100 Jahre alt sind .
BILD: SN/VERLAG KNESEBECK/MORITZ REICH „100 Jahre Lebensglüc­k“: Unter diesem Motto porträtier­t Karsten Thormaehle­n Menschen, die mindestens 100 Jahre alt sind .

Newspapers in German

Newspapers from Austria