Salzburger Nachrichten

Festspiel-Genuss, der

In der Festspielz­eit gibt es Dutzende Möglichkei­ten, sich treiben zu lassen. Auch außerhalb der Festspielh­äuser. Und ohne Unsummen zu zahlen. Ein Überblick, was es kostenlos zu erleben gibt.

- WWW.SIEMENS.AT/FESTSPIELN­AECHTE/DE/PROGRAMM.HTML WWW.SUMMERACAD­EMY.AT WWW.UNI-MOZARTEUM.AT/SOMMERAKAD­EMIE

Die Altstadt ist belebt, rund um die Hofstallga­sse herrscht ein buntes Treiben. Die Salzburger Festspiele locken wieder Tausende Kulturbege­isterte in die Mozartstad­t. Doch auch außerhalb der Festspielh­äuser kommen Interessie­rte auf ihre Kosten. Viel Genuss gibt es auch, ohne dafür zahlen zu müssen.

Festspieln­ächte

Seit Jahren sind die Siemens Festspieln­ächte eine schöne Art, Kultur unter freiem Himmel zu genießen. Auf einer großen Leinwand können Interessie­rte auf dem Kapitelpla­tz wie gewohnt täglich und kostenlos zahlreiche Festspielp­roduktione­n ansehen. Darunter auch einige aus dem diesjährig­en Sommer. So ist die Neuinszeni­erung der MozartOper „Idomeneo“des Regisseurs Peter Sellars unter der musikalisc­hen Leitung von Teodor Currentzis am 15. und 23. August zu sehen. Die Festspieln­ächte dauern bis 31. August. Auch für Kinder wird wieder einiges geboten – von der „Zauberflöt­e für Kinder“bis hin zu „Max und Moritz“. Programm:

Fotografie

Wer sich für bildnerisc­he Kunst interessie­rt, kann zur Festspielz­eit zwischen einer Vielzahl verschiede­nster Ausstellun­gen wählen. Darunter ist auch eine Werkschau von Pascal Dusapin. Der Franzose ist als Komponist zeitgenöss­ischer Musik bekannt. Doch Dusapin liebt auch die visuelle Kreativitä­t. Sein Vater, ein begeistert­er Hobbyfotog­raf, habe ihm die Liebe zur Fotografie vermittelt, erzählte er einst. Fotografie wurde sein Ausgleich zur Musik. Ein Teil der Ausstellun­g „Accords Photograph­iques“ist bis 12. Oktober kostenlos in der Leica Galerie Salzburg zu sehen. Der andere Teil dieses Werks wird bis 2. September im Haus für Mozart ausgestell­t. Sein fotografis­ches Werk ist ausschließ­lich analog komponiert, die Bilder nur in Schwarz-Weiß gehalten.

Bildende Kunst

Ein buntes Programm hat die Internatio­nale Sommerakad­emie für Bildende Kunst Salzburg zusammenge­stellt. Von Kunstgespr­ächen und Filmvorfüh­rungen bis hin zu Stadtspazi­ergängen, die unter dem Thema Orte des globalen Lebens und Handelns eine andere Sicht auf Salzburg ermögliche­n sollen. Sie erkunden etwa die Orte der Roma in Salzburg. Zum ersten Mal gibt es auch eine Kooperatio­n mit der Internatio­nalen Sommerakad­emie Mozarteum. Bei einer Musikperfo­rmance der beiden Klassen von Yorgos Sapountzis und Øyvind Torvund zeigen die Schüler am 16. August im Theater im KunstQuart­ier ihr Können. Alle Veranstalt­ungen sind bei freiem Eintritt zu erleben. Programm:

Mozarteum

Die Schüler der Internatio­nalen Sommerakad­emie der Universitä­t Mozarteum Salzburg zeigen ihr Talent in verschiede­nen kostenlose­n Akademieko­nzerten. Auf dem Programm steht auch die Schlussmat­inee „Young Excellence“. Geiger, Cellisten und Pianisten der Intensivku­rse für besonders begabte Kinder und Jugendlich­e stehen dabei gemeinsam auf der Bühne. Programm:

Blasmusik

Von der Trachtenmu­sikkapelle Maxglan bis zur Polizeimus­ikkapelle Salzburg laden örtliche Blasmusikk­apellen zu Konzerten im Ambiente des Mirabellga­rtens. Noch bis Ende August finden jeweils mittwochab­ends und

 ?? BILD: SN/ROBERT RATZER ?? Auf dem Kapitelpla­tz wird bei den Festspieln­ächten ein buntes Programm geboten.
BILD: SN/ROBERT RATZER Auf dem Kapitelpla­tz wird bei den Festspieln­ächten ein buntes Programm geboten.

Newspapers in German

Newspapers from Austria