Salzburger Nachrichten

Diebe lieben Keyless-Go

Moderne Schließsys­teme sind einfach zu knacken. Nur vier von 273 getesteten Modellen sind wirklich sicher.

- FLORIAN T. MRAZEK

Sie sind extrem praktisch – aber leider auch verschreck­end unsicher: Die Rede ist von den beliebten Komfort-Schließsys­temen moderner Autos. Dabei handelt es sich um eine oft gewählte Sonderauss­tattung. Damit ausgestatt­ete Fahrzeuge erkennen über ein Funksignal, dass man den Schlüssel bei sich trägt. Die Zentralver­riegelung öffnet sich, sobald man sich nähert und den Türgriff berührt oder eine Taste am Griff drückt. Bereits 2017 offenbarte ein Test die großen Sicherheit­slücken dieser Systeme. Wie ein aktueller Test durch den ÖAMTC und seine Partner zeigt, hat sich seither wenig getan. „Mittlerwei­le wurden 273 Autos mit Keyless-Go getestet. Die meisten Hersteller wollen oder können diese Sicherheit­slücke offenbar nicht schließen“, kritisiert ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Erstaunlic­h: Der Test der Sicherheit­sexperten beweist, dass dafür fundierte Kenntnisse, etwa zum Hacken oder Entschlüss­eln von Daten, gar nicht notwendig sind. Im Gegenteil: Um ein fremdes Auto zu entsperren, genügt ein frei und legal erhältlich­er Reichweite­n-Verlängere­r. „Die Verlängeru­ng des Signals funktionie­rt sogar durch Türen und Mauerwerk“, so Kerbl. Es reicht, den Empfänger mehrere Meter vom Schlüssel entfernt zu platzieren, um das Signal über Hunderte Meter zu verlängern. Dadurch wird es für einen Dieb beispielsw­eise möglich, ein Auto zu öffnen, dessen Besitzer in der Nähe in einem Café sitzt. Läuft der Motor einmal, bleibt er auch ohne Schlüssel so lange in Betrieb, bis er abgestellt wird oder der Sprit ausgeht. Theoretisc­h könnte ein Dieb also bei laufendem Motor nachtanken und das gestohlene Auto problemlos über weite Strecken entführen, etwa bis ins Ausland. Als Konsequenz des Tests fordert der ÖAMTC die Hersteller auf, die Fahrzeugel­ektronik systematis­ch nach dem Vorbild verschiede­ner IT-Bereiche abzusicher­n. „Aktuell sind Autos mit Keyless-Go-System deutlich leichter zu stehlen als andere Fahrzeuge. Einzig vier Modelle von Jaguar bzw. Land Rover waren in unserem Test nicht zu knacken. Es ist also möglich – die anderen Marken müssen hier rasch nachziehen“, so die klare Forderung des ÖAMTC-Experten. Bleibt die Frage, wie man als Besitzer eines Fahrzeugs rasch für mehr Sicherheit sorgen kann. Eine Möglichkei­t besteht darin, die Funk-Funktion des Schlüssels vom Hersteller deaktivier­en zu lassen. „Eine wirksame Methode besteht in der Verwendung spezieller Schlüssele­tuis, welche die Funkwellen blockieren und damit einen Diebstahl verhindern können. Allerdings muss man so auf die Bequemlich­keit, den Schlüssel zum Öffnen und Starten des Fahrzeugs nur bei sich haben zu müssen, verzichten – und ihn stattdesse­n jedes Mal auspacken“, hält Steffan Kerbl fest.

 ?? BILD: SN/ADAC ?? Risikofakt­or Keyless-Go-Schlüssel: Ein Großteil der getesteten Modelle ist zu unsicher.
BILD: SN/ADAC Risikofakt­or Keyless-Go-Schlüssel: Ein Großteil der getesteten Modelle ist zu unsicher.

Newspapers in German

Newspapers from Austria