Salzburger Nachrichten

Debatte über die Zukunft des Essens

Lojze Wieser wandert unter anderen Sternen, Sepp Schellhorn klagt Tripadviso­r, Evelyn Brandstätt­er will Gäste entschleun­igen und Roland Essl erzählt, wie man glücklich isst.

- PETER GNAIGER (TEXT), MARCO RIEBLER (BILDER)

Gleich geht es um die Rettung der Gastronomi­e. Und zwar jener, wie sie die Alten noch kennen. Also um Wirtshäuse­r, die noch wie Parlamente funktionie­ren, um Restaurant­s, in denen die Kochkunst als Hochamt zelebriert wird und Cafés, die diesen Namen noch verdienen. Um all das und noch einiges mehr geht es auch in dem Buch „Teufelsküc­he“, das gleich im SN-Saal präsentier­t wird. Nach kurzen Lesungen wird diskutiert. Mit dem Verleger Lojze Wieser, der Café-Bazar-Chefin Evelyn Brandstätt­er und den beiden Köchen Roland Essl und Sepp Schellhorn, der auch noch Politiker ist. Nach dem Kapitel „Essenz vom Sojakörnch­en“, in dem seltsame Ernährung samt sinnloser Diäten thematisie­rt wird, beschwört Roland Essl den gesunden Menschenve­rstand: „Wir sollten beim Kochen aus dem schöpfen, was unser alpiner Lebensraum zur Verfügung stellt. Ich koche am liebsten mit Beeren. Fleisch grillen ist langweilig. Und Österreich ist ein Land der Beilagen. Bei uns machen die Beilagen das Gericht.“Ähnlich sieht das Schellhorn, der in seinem Goldegger Restaurant „Hecht“weitgehend mit Zutaten auskommt, die in einem Umkreis von 120 Kilometern gedeihen. Warum er sich auf 120 Kilometer festgelegt hat? „Weil dort der nächste Spargel ist. Ich liebe Spargel“, antwortet er. Prinzipiel­l sieht er aber schwarz für unsere Wirtshäuse­r: „Die werden sterben. Allein schon wegen der Freizeitin­dustrie. Zu diesen Zeiten wird in zehn Jahren kein Österreich­er mehr arbeiten.“

Was Diäten betrifft, hat Evelyn Brandstätt­er einen Wettbewerb­svorteil. „Ich danke meinem Stoffwechs­el“, sagt sie. Und dass jeder Tag ohne Torte ein verlorener Tag sei.

Lojze Wieser ist heute besonders entspannt. Peter Handke, sein Freund und früherer Autor im Wieser Verlag, wurde vor ein paar Tagen mit dem Literaturn­obelpreis ausgezeich­net. Die Atmosphäre ist natürlich würdevoll, als das zur Sprache kommt. Fehlt nur noch Denis Scheck, denkt sich der Literaturf­reund. Oder Saša Stanišić, denkt sich der Freund von Freundscha­ftsspielen zwischen Simmering und Kapfenberg.

Wieser aber erinnert nur zärtlich an seine Mutter. An ihre Rezepte, ihre Friedferti­gkeit und Fürsorge. „Mütter sind ja immer da“, erzählt er sanft. „Da ist die Gefahr groß, dass man gar nicht mehr an sie denkt.“So habe er in seinem ersten Buch über das Essen mit dem Titel „Die Zunge reicht weiter als die Hand“vergessen, sie zu erwähnen. „Die Großeltern? Ja. Papa? Ja? Mama? Nein. Oje“, erinnert er sich und rauft sich die Haare. Als sie ihm das vorhielt, veröffentl­ichte er drei Jahre später unter Mithilfe von Peter Handke (da ist er wieder) das Buch mit dem Titel „Kochen unter anderen Sternen – Geschichte­n von entlegenen Speisen“. Darin erzählt er Geschichte­n von 90 Rezepten seiner Kindheit, die er nun wie seine Mama unsterblic­h gemacht hat.

Nach der Lesung über digitale Bewertungs­plattforme­n verriet Sepp Schellhorn, dass er gerade mitten in einer Klage gegen Tripadviso­r stecke. Er will mit seinen Betrieben dort nicht mehr aufscheine­n. Auf dieser Plattform kann man Lokale anonym bewerten, ohne überhaupt dort gewesen zu sein. Was natürlich Tür und Tor für Vernaderer öffnet. Das Fass zum Überlaufen brachte bei Schellhorn, dass sein Lokal auf dieser Plattform beschimpft wurde, nur weil er Politiker ist. „Alle dürfen offenbar anonym bleiben. Nur wir Gastronome­n nicht“, sagt Schellhorn. Auf das Schreiben seines Anwalts an die Zentrale von Tripadviso­r in Needham (Massachuse­tts) wurde nicht reagiert. Jetzt erhalte er Schützenhi­lfe von der österreich­ischen Datenschut­zbehörde.

Roland Essl erinnert sich bei diesem Thema, wie er nach der Übernahme anfangs allein im Weiserhof saß, weil er sich seine Gäste selbst ausgesucht habe. Er weiß, dass man sich angenehme Gäste auch „erarbeiten“muss. Deshalb, so Essl, wollte er auch nie eine Haube haben. „Sonst schickt dir auf einmal der Gault Millau die Gäste, die meine Stammgäste mit ihren Ansprüchen vertreiben.“Er habe angekündig­te Einträge zu verhindern gewusst, indem er die 599 Euro für das Platzieren eines angebotene­n Fotos beim Testberich­t auf Anraten seines Rechtsanwa­lts nicht bezahlt habe. Ähnlich sei es im Haubenrest­aurant „Brandstätt­er“von Evelyns Mann Tobias zugegangen. „Wir haben den Betrag auch nicht überwiesen. Schon war die zweite Haube weg.“

Zum Schluss war man sich einig, dass sich in der Gastronomi­e alle mehr entspannen sollten. Die Gäste wie die Mitarbeite­r. Von Bampo aus Kenia, der etwa den Abwasch im Café Bazar besorgt, kann man etwa viel lernen. „Da kann der Stress noch so groß sein. Bampo wird nicht schneller“, sagt Evelyn. Oder anders gesagt: In der Ruhe liegt die Kraft. SN-Card-Inhaber erhalten das Buch „Teufelsküc­he“von Peter Gnaiger (234 Seiten, Hardcover) signiert um 21 Euro. Erhältlich im Foyer der „Salzburger Nachrichte­n“, im Shop unter shop.sn.at oder per Telefon: +43 662/8373-222.

 ??  ?? Gegen den Uhrzeigers­inn: Peter Gnaiger, Sepp Schellhorn, Evelyn Brandstätt­er, Lojze Wieser und Roland Essl diskutiere­n im SN-Saal. Dazwischen: Wiesers schicke Schuhe.
Gegen den Uhrzeigers­inn: Peter Gnaiger, Sepp Schellhorn, Evelyn Brandstätt­er, Lojze Wieser und Roland Essl diskutiere­n im SN-Saal. Dazwischen: Wiesers schicke Schuhe.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria