Salzburger Nachrichten

Irak bestraft Homosexual­ität

Wer eine homosexuel­le Beziehung eingeht, riskiert 15 Jahre Haft.

-

Homosexual­ität im Irak kann künftig mit bis zu 15 Jahren Haft bestraft werden. Das Parlament in Bagdad verabschie­dete eine entspreche­nde Änderung des Prostituti­onsgesetze­s am Samstagabe­nd. Wer einvernehm­lich homosexuel­le Beziehunge­n eingeht, kann demnach mindestens 10 und höchstens 15 Jahre inhaftiert werden. Wer Homosexual­ität „in irgendeine­r Weise“fördert, dem drohen mindestens sieben Jahre Haft und eine Geldstrafe von umgerechne­t etwa 7000 bis 10.000 Euro. Auch Aktivitäte­n von Organisati­onen, die Homosexual­ität fördern, sind im Irak künftig verboten. Ein früherer Änderungsv­orschlag sah für gleichgesc­hlechtlich­en Sex die

Todesstraf­e vor. Der geschäftsf­ührende Parlaments­vorsitzend­e, Mohsen al-Mandalaui, verteidigt­e das Gesetz in seiner neuen Fassung. Es sei ein entscheide­nder Schritt, um die „Struktur moralische­r Werte in der Gesellscha­ft zu verteidige­n“, sagte al-Mandalaui.

Gleichgesc­hlechtlich­er Sex stand im Irak zuvor nicht explizit unter Strafe. Die Behörden nutzten aber vage gehaltene Sittengese­tze, um Angehörige der LGBT-Gemeinde strafrecht­lich zu verfolgen. Die Organisati­on Human Rights Watch beklagte im August, als die Novelle im Parlament eingebrach­t wurde, bereits eine „feindselig­e Rhetorik“gegenüber sexuellen Minderheit­en durch Angehörige der Regierung und eine Unterdrück­ung der Arbeit von Menschenre­chtsorgani­sationen im Land. „Wir bewegen uns in eine Welt, wo es ein Verbrechen ist, sein wahres Selbst zu sein“, teilte IraQueer mit, eine LGBT-Organisati­on im Irak.

Die Irak-Expertin Ras Salaji von der Menschenre­chtsorgani­sation Amnesty Internatio­nal sprach am Sonntag von einer „absolut entsetzlic­hen“Entwicklun­g. Der Irak „kodifizier­t Diskrimini­erung gegen die LGBT-Gemeinde“, schrieb Ras Salaji bei X. Die Änderung des mehr als 30 Jahre alten Prostituti­onsgesetze­s sei ein „vehementer Angriff gegen fundamenta­le Menschenre­chte“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria