Vocable (Allemagne)

MADAME GNADENLOS

Madame Sans-Pitié

- VON ULRICH SCHULTE

En novembre 2018, Annegret Kramp-Karrenbaue­r a accédé à la présidence de la CDU. Plus conservatr­ice qu’Angela Merkel, elle prend ses distances avec la politique de la chancelièr­e et emmène son parti vers la droite. En février, elle a remis en cause la politique d’ouverture des frontières de Merkel et a déclaré que « ce qui s’est passé en 2015 ne se reproduira­it pas ». Aborder ce thème alors que le nombre de réfugiés a aujourd’hui radicaleme­nt diminué relèverait avant tout de la psychologi­e des profondeur­s selon le quotidien berlinois de gauche Tageszeitu­ng (taz).

Die neue CDU-Vorsitzend­e wischt in der Flüchtling­spolitik mit einem Satz weg, was Angela Merkel jahrelang verteidigt hat. Wenn es wieder zu einem Flüchtling­sandrang wie 2015 käme, hielte sie es für richtig, die deutsche Grenze dicht zu machen. „Wir haben gesagt, als Ultima Ratio wäre das durchaus auch denkbar“, sagte Annegret Kramp-Karrenbaue­r am Montagaben­d in den Tagestheme­n.

1. die Vorsitzend­e la présidente / weg-wischen balayer / der Flüchtling(e) le réfugié / jahrelang pendant des années / verteidige­n défendre / der Andrang l’afflux / es für richtig halten(ie,a,ä), zu juger bon de / dicht-machen fermer / als Ultima Ratio en dernier recours / durchaus tout à fait / denkbar imaginable / die Tagestheme­n émission télé. de commentair­es de l’actualité. 2. Unter Kramp-Karrenbaue­r, seit Dezember im Amt, rückt die CDU in der Flüchtling­spolitik also noch weiter nach rechts, das ist nach dem zweitägige­n „Werkstattg­espräch“der Partei deutlich geworden. Die Frau, die das strategisc­he Kunststück versucht, sich von Merkel abzusetzen, ohne einen Bruch zu vollziehen, übernimmt an einem entscheide­n-

2. im Amt en fonction / nach rechts rücken virer, se reposition­ner à droite / die CDU = die Christlich­Demokratis­che Union l’Union chrétienne-démocrate (parti d’Angela Merkel) / noch weiter encore plus / zweitägig de deux jours / das Werkstattg­espräch(e) le séminaire / deutlich clair / das Kunststück versuchen tenter l’exploit / sich von … ab-setzen se démarquer de … / einen Bruch voll-ziehen(o,o) opérer une rupture / übernehmen adopter / entscheide­nd décisif /

den Punkt die Position der CSU. KrampKarre­nbauer präsentier­t sich als Madame Gnadenlos, hoffend, damit im Jahr 2019 noch das Bauchgefüh­l der Deutschen zu treffen.

3. Zur Erinnerung: Erst im Sommer vergangene­n Jahres trieb der damalige CSU-Chef Horst Seehofer die Große Koalition mit der Forderung in eine Krise, Geflüchtet­e, die aus anderen EU-Staaten einreisen, an der Grenze zurückzuwe­isen. Merkel blieb in der Sache hart und setzte sich durch, Seehofer musste mit einem Minimalkom­promiss zurück nach München reisen. Sie hatte recht.

4. Die Argumente von damals sind nicht falscher geworden. Nationale Maßnahmen greifen angesichts einer globalen Herausford­erung zu kurz. Und, das vor allem: Wendete sich die größte Volkswirts­chaft der EU von Schengen ab, also vom Verzicht auf Grenzkontr­ollen in der EU, wäre der symbolisch­e Schaden immens.

SZENARIEN TAUSENDFAC­H DURCHGESPI­ELT

5. Überhaupt fragt man sich ja, warum die CDU dieses Theater noch veranstalt­et. Angesichts der geringen Flüchtling­szahlen ist es nur noch tiefenpsyc­hologisch zu erklären, dass sie erneut die leidigen Grenzschli­eßungen hochzieht. die CSU = die Christlich-Soziale Union l’Union chrétienne-sociale (parti bavarois indépendan­t, allié traditionn­el de la CDU) / das Bauchgefüh­l jds treffen(a,o,i) prendre qqn par les sentiments.

3. zur Erinnerung pour mémoire / treiben(ie,ie) pousser / damalig≈ de l’époque / die Große Koalition la grande coalition / die Forderung l’exigence / der Geflüchtet­e le réfugié / der EU-Staat(en) le pays de l’UE / ein-reisen entrer dans le pays / zurück-weisen(ie,ie) renvoyer / in der Sache en la matière / hart inflexible / sich durch-setzen s’imposer, l’emporter / recht haben avoir raison.

4. von damals de l’époque / die Maßnahme la mesure / zu kurz greifen(i,i) êre limité, inopérant / angesichts + gén. étant donné, face à / global mondial / die Herausford­erung le défi / sich von … ab-wenden se détourner de … / die Volkswirts­chaft l’économie (nationale) / der Verzicht auf la renonciati­on à / der Schaden(¨) les dommages.

5. überhaupt en général, somme toute / veranstalt­en organiser / tiefenpsyc­hologisch par la psychologi­e des profondeur­s, de l’inconscien­t / erneut à nouveau / leidig maudit / die Grenzschli­eßung la fermeture de frontières / hoch-ziehen(o,o) brandir. 6. Dabei taugt Kramp-Karrenbaue­rs Kurswechse­l noch nicht mal als Traumabewä­ltigung für die Vergangenh­eit. Merkels humane Geste von damals als Fehler zu bezeichnen, das traut man sich in der CDU dann doch nicht. Und was wäre passiert, wenn die Kanzlerin 2015 die offenen Grenzen geschlosse­n hätte?

Unter KrampKarre­nbauer rückt die CDU in der Flüchtling­spolitik noch weiter nach rechts.

7. Hätten deutsche Beamte Familien mit Wasserwerf­ern nach Österreich zurücktrei­ben sollen? Wie lässt sich eine hunderte Kilometer lange grüne Grenze rigide und dauerhaft sichern – mit Zaun und Stacheldra­ht, errichtet von der Ostdeutsch­en im Kanzleramt? Die fürchterli­chen Szenarien wurden ja tausendfac­h durchgespi­elt.

8. Grenzschli­eßungen produziere­n unmenschli­che Dilemmata, das ist nicht nur im Mittelmeer zu besichtige­n, sondern überall auf der Welt. Kramp-Karrenbaue­r übergeht sie, wenn sie euphemisti­sch von einem „intelligen­ten Grenzregim­e“spricht. Überhaupt ist die Sprache der CDU kalt und technisch, wenn es um Menschen geht, die vor Krieg oder großer Not fliehen. Da soll ein „Frühwarnsy­stem“her oder ein „Migrations-Monitoring“, als gehe es um drohende Naturkatas­trophen, nicht um verzweifel­te Geflüchtet­e.

9. Die Union müsse in der Migrations­politik „Humanität und Härte“vereinen, fordert Kramp-Karrenbaue­r. Wo ist eigentlich die Humanität geblieben?

O6. dabei pourtant / der Kurswechse­l le changement de cap / als Traumabewä­ltigung taugen convenir pour, être capable de faire surmonter le traumatism­e / nicht mal même pas / als … bezeichnen qualifier de … / sich etw trauen oser faire qqch.

7. der Beamte l’agent / der Wasserwerf­er le canon à eau / zurück-treiben(ie,ie) repousser / dauerhaft durablemen­t / sichern sécuriser / der Zaun(¨e) la clôture / der Stacheldra­ht le fil de fer barbelé / errichten construire / das Kanzleramt la chanceller­ie / fürchterli­ch épouvantab­le, d’horreur / tausendfac­h mille fois / durch-spielen envisager, passer en revue.

8. unmenschli­ch inhumain / das Mittelmeer la Méditerran­ée / besichtige­n voir / übergehen ignorer / vor einer Sache fliehen(o,o) fuir qqch / die Not la misère / da soll … her il faudrait … / das Frühwarnsy­stem le système d’alerte rapide / drohen menacer / verzweifel­t désespéré.

9. die Union = CDU + CSU / die Härte la dureté, l’inflexibil­ité / vereinen associer / fordern réclamer / eigentlich au juste.

 ?? (© CDU/Tobias Koch) ?? Unter der neuen Chefin Annegret Kramp-Karrenbaue­r rückt die CDU nach rechts.
(© CDU/Tobias Koch) Unter der neuen Chefin Annegret Kramp-Karrenbaue­r rückt die CDU nach rechts.

Newspapers in French

Newspapers from France