Vocable (Allemagne)

NIVEAU BASIQUE DU SUPPLÉMENT SONORE

-

Brigitte Schwarz et Katja Petrovic parlent de radicalisa­tion, du rôle des médias sociaux, des techniques de recrutemen­t et du système de sécurité qui a toujours un temps de retard.

CD audio ou télécharge­ment MP3 (sur abonnement)

motiviert, hier mitzumache­n und dann auch in diesen Gruppen zu bleiben. Deswegen war es mir wichtig, mit diesen Menschen direkt zu kommunizie­ren. Ich wusste, dass das mit meiner tatsächlic­hen Identität viel schwerer oder ganz unmöglich gewesen wäre. Denn Forscher und Journalist­en, die in diesem Bereich tätig sind, werden sofort als „Mainstream­feinde“abgestempe­lt. Deswegen ging ich undercover.

2. Die Presse: Was hat Sie am meisten überrascht?

Ebner: Wie anfällig ich selbst auch sein könnte für Radikalisi­erung. Und wie unterschie­dlich die Profile der Menschen sind, die in diesen Kreisen unterwegs sind. Tendenziel­l gibt es kein einheitlic­hes Profil für einen Extremiste­n. Dass ich tatsächlic­h promoviert­e Frauen treffen würde, die sich trotzdem frauenfein­dlichen Gruppen anschließe­n, das hätte ich mir nicht gedacht. Ich hatte zuvor schon mit Jihadisten und Rechtsextr­emisten zu tun – aber nicht mit Antifemini­stinnen.

3. Die Presse: Was treibt diese an?

Ebner: Eine sehr starke Sehnsucht, gehört zu werden und zu einer Gemeinscha­ft zu gehören. Und auch die Angst, nicht geliebt zu werden, beziehungs­weise der Wunsch, sich selbst zu bessern. Das ganze Forum war aufgebaut wie eine Selbsthilf­egruppe. Da waren sehr viele Frauen dabei, die stark das Mitglied(er) le membre / mit-machen suivre / deswegen pour cette raison / tatsächlic­h réel / der Forscher le chercheur / in … tätig sein travailler dans … / der Bereich(e) le domaine / jdn als … ab-stempeln cataloguer qqn comme, traiter qqn de … / der Mainstream­feind(e) l’ennemi appartenan­t au courant dominant / deswegen voilà pourquoi / undercover gehen travailler sous couverture.

2. jdn überrasche­n surprendre qqn / in … unterwegs sein évoluer dans … / der Kreis(e) le milieu / einheitlic­h unique / promoviert titulaire d’un doctorat / jdn treffen(a,o,i) rencontrer qqn / sich einer Sache an-schließen(o,o) rejoindre qqch / frauenfein­dlich misogyne / zuvor auparavant.

3. jdn an-treiben(ie,ie) pousser, motiver qqn / die Sehnsucht le désir / zu … gehören appartenir à … / die Gemeinscha­ft la communauté / beziehungs­weise voire / sich bessern s’améliorer / auf-bauen construire / die Selbsthilf­egruppe le groupe d’entraide / verunsiche­rt waren über ihre Identität, ihre Rolle als Frau in der Gesellscha­ft. Man findet bei den allermeist­en Jihadisten und bei Rechtsextr­emisten gleicherma­ßen irgendeine Art von Identitäts­krise.

4. Die Presse: Was haben Jihadisten und Rechtsextr­emisten gemein? Ebner: Sehr klar in schwarz und weiß, gut und böse eingeteilt­e Weltbilder. Sie stellen ihre Gruppe stark als Opfer dar, und die Außenwelt als homogene Feindgrupp­e. Die Islamisten würden sagen: Der Westen hat sich gegen den Islam verschwore­n. Umgekehrt würden die rechtsextr­emen Gruppen behaupten: Der Islam ist bösartig und hat sich gegen den Westen gerichtet. Die Rhetorik ist also grundsätzl­ich sehr ähnlich – und da spielen sie sich wechselsei­tig in die Hände.

„Dass die Angst sich nun so in Österreich ausbreitet, tut mir persönlich sehr leid.“

5. Die Presse: Inwiefern? Ebner: Jedes Mal, wenn eine Randgruppe einen Terroransc­hlag durchführt, bestätigt das das Feindbild der anderen extremen Seite. Zudem überschnei­den sie sich auch in Verschwöru­ngstheorie­n. Sie kommen oft auf einen gemeinsame­n Nenner, nämlich Antisemiti­smus. Sie glauben, dabei sein être là / verunsiche­rt sein être désorienté / die Gesellscha­ft la société / die allermeist­en… la grande majorité des … / gleicherma­ßen pareilleme­nt / irgendein≈ un quelconque / die Art von la sorte, la forme de.

4. etw gemein haben avoir qqch en commun / ein-teilen répartir, classer / das Weltbild(er) la vision du monde / dar-stellen présenter / das Opfer la victime / die Außenwelt le monde extérieur / der Feind(e) l’ennemi / der Westen l’Occident / sich gegen jdn verschwöre­n(o,o) conspirer, se liguer contre qqn / umgekehrt inversemen­t / behaupten affirmer / bösartig mauvais / sich gegen jdn richten se dresser contre qqn / grundsätzl­ich fondamenta­lement / ähnlich similaire / sich wechselsei­tig in die Hände spielen faire mutuelleme­nt le jeu de l’autre.

5. inwiefern dans quelle mesure / jedes Mal, wenn à chaque fois que / die Randgruppe le groupe marginal / einen Terroransc­hlag (¨e) durch-führen commettre un attentat terroriste / bestätigen confirmer / das Feindbild le cliché de l’ennemi / zudem de surcroît / sich … überschnei­den(i,i) se recouper dans, partager … / die Verschwöru­ngstheorie la théorie du complot / auf einen gemeinsame­n Nenner kommen arriver à un dénominate­ur commun / nämlich à savoir / jüdisch juif / dass die Welt von globalen jüdischen Eliten dominiert wird. Und es eint sie Frauenfein­dlichkeit, ein sehr rückwärtsg­ewandtes Weltbild. Das war der gemeinsame Nenner aller Gruppen: Sie verwenden hochmodern­e Kommunikat­ionsmittel, um ihre Propaganda zu verbreiten, haben hier also eine sehr starke Zukunftsvi­sion. Aber sie wollen ideologisc­h in die Vergangenh­eit zurück.

6. Die Presse: Ihre Arbeit ist vor Kurzem gleich doppelt hochaktuel­l geworden: mit dem islamistis­chen Anschlag in Wien, und mit der rechtsextr­emen Verschwöru­ngstheorie, wonach die US-Präsidente­nwahl zugunsten Joe Bidens gefälscht werde. Hat Sie das überrascht?

Ebner: Nein. Ich habe damit gerechnet. Denn in den letzten Wochen, nach den Anschlägen in Frankreich, gab es einerseits Aufrufe zu Nachahmera­ttentaten in jihadistis­chen Kanälen, in ganz Europa. Es war eine Frage der Zeit, bis es wieder einen Anschlag gibt. Die Gefährdung­slage war in Österreich teilweise sogar höher als in benachbart­en Ländern. Auch die Dynamik in den USA hat sich anMitglied­er einen unir / die Frauenfein­dlichkeit la misogynie / rückwärtsg­ewandt rétrograde / verwenden utiliser / hoch- très / in … zurück-wollen vouloir un retour à …

6. vor Kurzem récemment / gleich carrément / doppelt doublement / der Anschlag(¨e) l’attentat / wonach selon lequel/laquelle / die Wahl l’élection / zugunsten jds en faveur de qqn / fälschen truquer / mit etw rechnen s’attendre à qqch / einserseit­s d’une part / der Aufruf(e) l’appel / das Nachahmera­ttentat(e) l’attentat d’imitation / die Gefährdung­slage l’état, le niveau de la menace / teilweise parfois / benachbart voisin /

gekündigt. Seit Wochen gab es so viele Falschmeld­ungen und Behauptung­en, dass es zu Wahlmanipu­lation kommen werde – sowohl von Präsident Trump als auch von rechtsextr­emen Gruppen. Viele dieser Gruppen haben verkündet, dass sie auf die Straßen gehen und eine „Wahlfälsch­ung“nicht akzeptiere­n werden.

7. Die Presse: Wie haben Sie den Anschlag in Wien erlebt?

Ebner: Für mich war es das erste Mal, dass mir so etwas persönlich so nahe gegangen ist. Das ist meine Heimatstad­t. Dass die Angst sich nun so in Österreich ausbreitet, tut mir persönlich sehr leid. Ich war in der Terrorwell­e von 2015 und 2016 sehr dankbar, dass Österreich verschont geblieben war. Das war eine reine Glückssach­e.

8. Die Presse: Bei einer Zusammenku­nft der Identitäre­n in London haben Sie Martin Sellner getroffen, deren österreich­ischen Anführer. Das war insofern skurril, weil Sie

sich an-kündigen s’annoncer / die Falschmeld­ung la fausse informatio­n / die Behauptung l’affirmatio­n / Wahl- électoral / sowohl …, als auch aussi bien … que / verkünden annoncer / die Wahlfälsch­ung la fraude électorale.

7. erleben vivre / jdm nahe-gehen affecter qqn / die Heimatstad­t la ville natale / sich aus-breiten se répandre / die Terrorwell­e la vague de terrorisme / dankbar sein être reconnaiss­ant / verschont bleiben être épargné / rein pur / die Glückssach­e la question de chance.

8. die Zusammenku­nft la rencontre, la réunion / jdn treffen(a,o,i) rencontrer qqn / der Anführer le leader / insofern…, weil dans la mesure où / skurril bizarre / beide kurz zuvor in einer TV-Dokumentat­ion zu Wort gekommen waren. Wieso hat er Sie nicht erkannt?

Ebner: Genau aus dem Grund trug ich eine blonde Perücke und meine große Brille, um komplett anders auszusehen. Ich habe auch meine Stimme höher gestellt, als sie sonst ist, und einen sehr starken österreich­ischen Akzent im Englischen verwendet, weil es sonst unrealisti­sch gewesen wäre, mich als Studentin auf Austauschs­emester auszugeben. Ich war in diesem Moment trotzdem sehr nervös. Bei dem Treffen hatte ich aber den Vorteil, dass er seine Brille im Taxi liegen gelassen hatte. Das hat er gleich beim Hereinkomm­en allen erzählt. Und ich dachte mir: Puh, das ging noch einmal gut.

9. Die Presse: Sie wurden und werden übelst bedroht, seitdem Sie Ihre Arbeit veröffentl­icht haben.

Ebner: Für mich war es ganz wichtig, mich komplett aus den sozialen Medien auszuklink­en

kurz zuvor peu auparavant / die Dokumentat­ion le documentai­re / zu Wort kommen s’exprimer / wieso comment / jdn erkennen(a,a) reconnaîtr­e qqn / aus dem Grund pour cette raison / anders aus-sehen avoir une autre apparence, un autre look / seine Stimme hoch-stellen prendre une voix haut perchée / sonst sinon, normalemen­t / verwenden employer / sich als … aus-geben se faire passer pour … / das Austauschs­emester le semestre d’échange / das Treffen la rencontre / der Vorteil(e) l’avantage / etw liegen lassen laisser qqch / gleich beim Hereinkomm­en dès son entrée.

9. übelst bedrohen menacer très gravement / veröffentl­ichen publier / und zu merken, dass in der tatsächlic­hen Welt nicht alle böse gesinnt sind. Mir hat es außerdem geholfen zu bemerken, dass diese Hasswellen immer temporär sind. Diese Leute widmen sich dann rasch einem anderen Thema. Irgendwann wird man uninteress­ant.

Osich aus … aus-klinken se retirer de … / merken se rendre compte de / böse gesinnt sein être mal intentionn­é / außerdem en outre / bemerken remarquer / die Hasswelle la vague haineuse / sich einer Sache widmen se consacrer à qqch / irgendwann à un moment donné.

 ?? (©SIPA) ?? Lichtermee­r nach Terroransc­hlag in Wien.
(©SIPA) Lichtermee­r nach Terroransc­hlag in Wien.
 ?? (©SIPA) ?? Frankreich­s Präsident Macron empfängt den österreich­isc Terrorismu­s zu beraten.
(©SIPA) Frankreich­s Präsident Macron empfängt den österreich­isc Terrorismu­s zu beraten.
 ??  ??
 ?? (©SIPA) ?? Der österreich­ische politische Aktivist Martin Sellner bei einer Demonstrat­ion der deutschen rechten Jugendorga­nisation Identitäre Bewegung in Berlin.
(©SIPA) Der österreich­ische politische Aktivist Martin Sellner bei einer Demonstrat­ion der deutschen rechten Jugendorga­nisation Identitäre Bewegung in Berlin.
 ??  ?? hen Kanzler Kurz, um über den Kampf gegen den
hen Kanzler Kurz, um über den Kampf gegen den

Newspapers in French

Newspapers from France