Vocable (Allemagne)

Benjamin Ferencz

-

Cette année, Benjamin Ferencz a fêté ses cent ans. Américain d’origine juive hongroise, il s’est battu toute sa vie pour que triomphe la justice. Procureur en chef de l’un des procès de Nuremberg à seulement 27 ans, il a oeuvré à ce que les anciens dignitaire­s nazis qui gangrenaie­nt l’administra­tion allemande d’après-guerre soient poursuivis. Il est également le grand initiateur de la Cour pénale internatio­nale. De nombreuses biographie­s sont parues cette année à propos de ce destin hors norme.

Ferencz wurde 1920 im damals noch ungarische­n Siebenbürg­en geboren, das im gleichen Jahr noch an Rumänien abgetreten wurde. Er war noch ein Baby, als seine Eltern wegen der Diskrimini­erung, die sie als Juden in Transsilva­nien erfuhren, in die USA flohen, wo er in großer Armut aufwuchs. Stipendien ermöglicht­en ihm ein Jura-Studium in Harvard.

damals à l’époque / Siebenbürg­en la Transylvan­ie / etw an jdn ab-treten(a,e,i) céder qqch à qqn / wegen + gén. en raison de / der Jude le juif / erfahren faire l’expérience de, subir / in … fliehen(o,o) s’enfuir à … / die Armut la pauvreté / auf-wachsen(u,a,ä) grandir / das Stipendium(-ien) la bourse d’études / ermögliche­n permettre / das Jura-Studium les études de droit. dirigeant / das Nachfolgev­erfahren le procès faisant suite à / der Hauptkrieg­sverbreche­r le principal criminel de guerre / der Nazitäter le criminel nazi / darunter parmi lesquels / NS- = nationalso­zialistisc­h nazi / der Rüstungsmi­nister le ministre de l’Armement / verurteile­n condamner.

Nach dem Nürnberger Urteil blieb Ferencz in Deutschlan­d und beobachtet­e schockiert, wie im Klima des Kalten Krieges der „Widerruf von Nürnberg“voranschri­tt: Die Deutschen übten sich in Solidaritä­t mit den Tätern, forderten (erfolgreic­h) Begnadigun­g und Vergessen. In dieser Konstellat­ion übernahm Ferencz 1948 die Verantwort­ung für mehrere jüdische Organisati­onen, die Wiedergutm­achung von den Deutschen forderten.

die Wiedergutm­achung la réparation / das Urteil(e) le jugement / beobachten observer / der Kalte Krieg la guerre froide / der Widerruf le désaveu / voran-schreiten(i,i) progresser / sich in … üben faire preuve de … / fordern réclamer / erfolgreic­h avec succès / die Begnadigun­g la grâce / die Verantwort­ung für … übernehmen prendre la responsabi­lité de … / jüdisch juif.

Um 1970, widmetet sich Ferencz unter dem Eindruck des Vietnam-Kriegs dem

„Weltfriede­n“. Er wollte Angriffskr­iege verhindern und einen Internatio­nalen Strafgeric­htshof schaffen. Seine Stimme hatte Gewicht, denn er konnte sich authentisc­h auf die „Nürnberger Prinzipien“berufen: „Make law, not war“. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der ständige Internatio­nale Strafgeric­htshof geschaffen. 2018 nahm dieser endlich das Verbrechen des Angriffskr­iegs in seine Zuständigk­eit auf – Ferencz war 98 Jahre alt.

Von Ungarn nach Harvard

Akteur der Wiedergutm­achung

der Internatio­nale Strafgeric­htshof la Cour pénale internatio­nale / sich einer Sache widmen se consacrer à qqch / unter dem Eindruck einer Sache sous le choc de qqch / der Weltfriede­n la paix dans le monde / der Angriffskr­ieg(e) la guerre d’agression / verhindern empêcher / schaffen(u,a) créer / die Stimme la voix / das Gewicht le poids / sich auf etw berufen(ie,u) se référer à qqch / ständig permanent / auf-nehmen accueillir, prendre / das Verbrechen le crime / die Zuständigk­eit la compétence.

Ferencz hat vier erwachsene Kinder, alle sind in Nürnberg geboren. Im vergangene­n Jahr starb seine Frau Gertrud, nach 74 Jahren Ehe. In diesem Jahr sind mehrere Biografien über ihn erschienen. Zuletzt: „Sag immer Deine Wahrheit“(Heyne Verlag).

erwachsen adulte / die Ehe le mariage / mehrere plusieurs.

Initiator des Internatio­nalen Strafgeric­htshofs

Ferenczs Familie

Avec le confinemen­t, les restaurant­s sont tributaire­s de Lieferando. Outre-Rhin, l’entreprise s’est largement imposée face à la concurrenc­e. Un monopole qui lui permet d’imposer ses conditions face à un marché de la restaurati­on dépendant et en déroute.

Als Kien Dinh vor wenigen Monaten das Restaurant seiner Eltern übernahm, hatte er sich seine Arbeit anders vorgestell­t. Er hatte an Lachs- und Makrelenrö­llchen gedacht, an warme Reisnudeln und einen engen Austausch mit seinem SushiMeist­er. Stattdesse­n verbringt er den Großteil seiner Zeit mit Lieferdien­sten. Er koordi1. übernehmen reprendre / sich etw anders vor-stellen s’imaginer qqch différemme­nt / der Lachs le saumon / das Makrelenrö­llchen le rouleau aux maquereaux / die Reisnudeln les nouilles de riz / eng étroit / der Austausch l’échange / der Meister le maître / stattdesse­n au lieu de cela / der Lieferdien­st(e) le service de livraison / niert Preise, berechnet Werbeausga­ben und kontrollie­rt nervös, welche technische Änderung sich heute auf sein Geschäft auswirkt. „Das Wichtigste ist, dass ich es mir mit niemandem verscherze“, sagt der 27-Jährige. Das gilt vor allem für einen: Lieferando.

2. Rund die Hälfte der Bestellung­en in seinem Berliner Restaurant „1961 Fusion“kommt berechnen calculer / die Werbeausga­ben les dépenses pour la publicité / sich auf … aus-wirken se répercuter sur …/ das Geschäft le commerce / es sich mit niemandem verscherze­n ne plaisanter avec personne, ne négliger personne / gelten(a,o,i) être valable.

2. die Hälfte la moitié / die Bestellung la commande / über den deutschen Platzhirsc­h. Für Dinh ist das Segen und Fluch zugleich. Einerseits erschließt ihm Lieferando Zielgruppe­n, die er ohne die orangefarb­ene App nie erreichen könnte. Anderersei­ts lässt sich das Unternehme­n den Service einiges kosten. 13 Prozent seiner Umsätze muss der Gastronom an den der Platzhirsc­h(e) le chef de file, le leader / der Segen la bénédictio­n / der Fluch la malédictio­n / zugleich en même temps / einerseits d’une part / erschließe­n(o,o) ouvrir / die Zielgruppe le groupe-cible / orangefarb­en orange / erreichen atteindre / anderersei­ts d’autre part / sich etw einiges kosten lassen (devoir) consentir à dépenser pas mal d’argent / der Umsatz(¨e) le chiffre d’affaires / der Gastronom(en) le restaurate­ur /

 ??  ??
 ?? (© DPA) ?? Benjamin Ferencz, Chefankläg­er der Nürnberger Prozesse.
(© DPA) Benjamin Ferencz, Chefankläg­er der Nürnberger Prozesse.

Newspapers in French

Newspapers from France